Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Soll nur mal eine Info oder Denkanstoß für alle Interessierten sein weil ich mich grade über meinen Kauf geärgert habe. Geärgert weil ich mich nicht vorher richtig informiert habe und genau das hasse ich ja eigentlkich wie die Pest.

Es geht um "bessere" bzw. umwelt- und gesundheitlich "gesündere" Imprägnierungen.

 

Habe mir Pertex Endurance bei Extex für ein Bivi gekauft ohne groß über die Imprägnierung nachzudenken, schliesslich steht da ja "PFOA freie C6 Imprägnierung (C6)" ... habe einfach nur "frei von ..." gelesen und der Kopf hat suggeriert "alles ok".

Ich müßte es eigentlich besser wissen bzw. sensibler reagieren !

 

Naja, demgegenüber gibt es natürlich auch andere Infos, z.B. hier und hier und hier ...

 

 

Geschrieben

Erschreckend, ich wusste nicht das DWR Imprägnierungen so hochgiftig sind. Es ist doch eigentlich schon allein deshalb weil sie sich nicht abbauen ein Gedankenfurz sowas zu produzieren :shock: 

 

Kann jemand die Infos relativieren?

 

mfg

cane

 

P.S. Die letzten beiden Links zeigen auf die gleiche Seite.

Geschrieben

Gibt es da eine Positiv-Liste? (Wer produziert PFC-frei? Welche Materialien sind PFC-frei?)

 

Sympathex habe ich aufgeschnappt und Vaude hat sich zum Ziel gesetzt ohne auszukommen.

 

 

Ich habe ne Event-Jacke und eine Pertex Equibrilium (beide 2014) - dazu schreibt Rab:

 

 

Durable Water Repellency – C6 – PFOA-free

There has been a recent move throughout the outdoor industry to replace c8 (8-carbon chain fluorocarbons) on DWR coatings to c6 (6-carbon chain) due to the potentially harmful perfluorooctanoic acid (PFOA) produced in the production of c8 fluorocarbons. All Rab® DWR coatings are c6 and are c8 free.

 

Wenigstens C8, aber nicht PFC-frei. :-|

Geschrieben

zu dumm, dass auch bei dem ganzen nikwax-zeug nirgendwo draufsteht, noch auf der homepage rauszufinden ist, was da eigentlich drin ist. das einzige was immer wieder gebetsmühlenmässig repetiert wird, es ist auf wasserbasis. das sagt leider genau gar nix aus, denn zig hochgiftige chemikalien sind wasserlöslich.

 

zudem wird nikwax auch von keinem mir bekannten ausrüstungshersteller als produktionsseitig appliziertes DWR benutzt wird. was möglicherweise darauf schliessen lässt, dass der DWR-effekt den ansprüchen nicht wirklich genügt.

... und tschüss.

Geschrieben

Bisher habe ich das Thema "irgendwie" verdrängt ... ist halt bequem.

Mein jetziger Entschluss:

Ausrüstung die in irgendeiner Form Membranen oder Imprägnierungen enthält trage ich natürlich auf, jedoch wird es in meinem Sortiment keine neuen Dinge mehr damit geben. Ein wasserdichtes Tarp und ein Poncho reichen generell, alles andere wird schlichtweg deshalb atmungsaktiv sein weil es eben nicht wasserdicht/wasserabweisend ist. Winddicht kann es sein weil es einfach nur dicht gewebt ist.

Mehr braucht es nicht wirklich, genau genommen ist alles andere Hysterie.

Schwerer wird es dadurch ja auch nicht und sollte doch 24g mehr auf der Waage stehen ... auch gut!

Einzig erlaubt wäre nur das Waxen.

Oder neben gewebten Stoffen noch nicht gewebte "Stoffe" wie z.B. Tyvek.

 

Meine persönlichen 5Cent bzgl. des "ich will meine Zeit in der Natur verbringen" ... zerstöre aber mit meinem Verhalten genau das was ich erleben will ... ich muss einfach akzeptieren das ich nass werde wenn es regnet und das es dann halt auch mal ungemütlich sein kann .. OK.

So banal und naiv das auch klingt, genau so ist es draussen und ich sollte nicht alles erdenklich zerstörerische tun nur um die Natur an die Bedingungen des trockenen Wohnzimmers anzugleichen.

Geschrieben

zudem wird nikwax auch von keinem mir bekannten ausrüstungshersteller als produktionsseitig appliziertes DWR benutzt wird. was möglicherweise darauf schliessen lässt, dass der DWR-effekt den ansprüchen nicht wirklich genügt.

Montane, Paramo, etc.

Ok. Bei Paramo kein Wunder, weil es ja quasi aus dem selben Haus kommt. Bei der Montane Minimus meiner Frau ist dafür sogar ein "Nikwax treated" Etikett eingenäht! (Und noch nicht rausgeschnitten... ;) )

@tappsitörtel Driducks wären vermutlich auch noch eine weniger "dreckige" Angelegenheit, da hier keine klassische PTFE-Membran und auch keine Imprägnierung genutzt wird. Zudem ist das Material komplett recyclebar, da nur aus einer einzigen Kunststoffverbindung. Die evtl. geringere Haltbarkeit und die Tatsache, dass es sich auch hier wieder um ein Petrochemisches Erzeugnis handelt sind dann wohl die Nachteile.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

OT:

Montane Minimus ... "Nikwax treated" Etikett eingenäht!

 

 

 

und wie hält sich die montane minimus so im dauerregen?

 

bei den paramo sachen ist's klar, die haben eine anderes "wasserdichtigkeits"-konzept. da brauchts auch die darunterliegenden schichten, damits funktioniert.

... und tschüss.

Geschrieben

Chemie für Gipfelstürmer, der 2013 Greenpeace Report zu dem Thema. 

 

PFCs sind problematisch und nicht gut für Mensch & Natur. Wenn man aber eine Schmutz & Öl-abweissende Aussenfläche benötigt, sind C6 DWRs im Moment die einizige Lösung.

 

Positive, umweltfreundliche Hardshells + DWRs sind Sympatex (alles 100% Umwetlfreundlich von Anfang bis Ende) und auch Schoeller ecorepel. PFC/ C6 frei DWR Reimprägnierungsmittel gibt es auch von Fibretec und Toko (beim letzteren ist das die Eco Line).

Geschrieben

Ist für mich erschreckend welch hohen Werte sogar z.T. noch deutlich über dem Grenzwert in dem "Chemie für Gipfelstürmer" angegeben/gemessen werden.

 

Danke für die Positivangaben @skullmonkey

Geschrieben

Wenn man zu dem Themenkomplex recherchiert erkennt man schnell das die Hersteller wirklich giftiges Zeug bei allen möglichen Sachen verwenden.

 

Das Backpapier, die schmutzabweisende Couch, ...

 

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beschäftigt sich mit der Frage, ob der Gebrauch von Fluortelomeralkoholen (FTOH) zu einer Kontamination mit PFOA führen kann. FTOH werden für die Herstellung wasser- und fettabweisender Beschichtungen eingesetzt, die in Lebensmittelverpackungen (z. B. Backpapier, Pizzakartons, Popcornverpackung), aber auch für Teppichböden und Autositze verwendet werden. Anscheinend kann aus diesen Verpackungen PFOA als Verunreinigung oder Abbauprodukt in die Lebensmittel wandern.[15][7] Langfristig sollte Perfluoroctansäure nach Auffassung des BfR in Lebensmitteln nicht toleriert werden.[7]

 

 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Perfluoroctans%C3%A4ure#

 

Kranke Welt.

 

Meiner Meinung nach müsste grundsätzlich alles verboten werden was nicht innerhalb 50 Jahren biologisch abbaubar oder durch Energieeinsatz X recycelbar ist.

 

mfg

cane

Geschrieben

PFOAs wurden (werden?) u.a. auch in düngemitteln grossflächig in die natur ausgebracht ... und gelangten von dort problemlos z.b. ins trinkwasser ... 

 

***

 

"brave new world"

... und tschüss.

Geschrieben

OT: @dani Bisher ist sie in der Jacke immer trocken geblieben. Klimahaushalt ist auch ok. Andere die mit dem Modell unterwegs sind haben wohl auch keine Beschwerden.

Selber nutze ich schon länger das Nikwax-Zeug und bin damit sehr zufrieden. Lässt sich gut einarbeiten und die Imprägnierleistung steht jetzt gefühlt nicht hinter anderen Produkten zurück.

Sehr angetan bin ich aber vor allem von deren Woll- und Daunenwaschzeug. Hab vorher z.B. von Tokko und auch anderen Marken so 'ne Daunenwäsche schon benutzt, aber ich hatte bei dem Nikwax-Zeug wirklich den Eindruck, dass der Loft wieder deutlich regeneriert wurde.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am 6/28/2015 um 18:23 schrieb dani:

zu dumm, dass auch bei dem ganzen nikwax-zeug nirgendwo draufsteht, noch auf der homepage rauszufinden ist, was da eigentlich drin ist. [...]

Nikwax arbeitet mit Silikonen. Langsam biologisch abbaubar, aber scheinbar ungiftig.

Am 6/28/2015 um 18:23 schrieb dani:

zudem wird nikwax auch von keinem mir bekannten ausrüstungshersteller als produktionsseitig appliziertes DWR benutzt wird. was möglicherweise darauf schliessen lässt, dass der DWR-effekt den ansprüchen nicht wirklich genügt.

Nikwax wird in Deutschland von VauDe vertrieben und auch für deren Bekleidung eingesetzt. Der Ruf von VauDe, ökologisch möglichst vertretbare Produkte herzustellen, dürfe bekannt sein. Ob der nun zu Recht oder Unrecht besteht mal dahingestellt, sagt dies jedoch auch etwas über die Nikwax Produkte.

 

Was den Unterschied in der Wirksamkeit der Imprägnierung angeht, so habe ich über mehrere Jahre PFC basierte (Fibertec: Blueguard; jetzt Textile Guard Pro) und Silikon basierte (Nikwax: TX-Direct Spray On) parallel benutzt und konnte KEINEN Unterschied in der Praxis feststellen. Beide Produkte funktionieren gut.

Daher kommt bei mir nur noch Nikwax zum Einsatz, da mir dieses das momentan kleinere Übel zu sein scheint.

Eine Alternative ist evtl. noch Fibertec: Textile Guard Eco. Dieses basiert auf Polyurethan, welches wohl nicht so dauerhaft ist wie PFCs. Diese Imprägnierung benötigt aber zwingend Wärme um wirksam zu werden.

Wandern gibt mehr Verstand als hinterm Ofen sitzen.

(Philippus Theophrastus Paracelsus)

Geschrieben

"Many years ago, Nick Brown the inventor of Nikwax, developed and patented the Nikwax TX.10i water-repellent elastomer. The TX.10i elastomer was based on EVA, the same material found in the flexible soles of footwear. The patent also involved altering the molecular structure of mineral wax which is typically brittle. This strengthens the molecule making it very elastic and resilient. This TX.10i polymer was the primary active ingredient in all Nikwax footwear and fabric treatments."

http://www.osabrands.com/product_information/page.php/1/3/13

... und tschüss.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb dani:

=

http://www.nikwax.com/en-ca/how_nikwax_works/introduction.php

" The TX.10i elastomer was based on EVA [...]"
" The patent also involved altering [...]"
" This TX.10i polymer was the primary active ingredient in all Nikwax footwear and fabric treatments. [...]"

" In 2004-5, Nikwax introduced a new and improved active elastomer."

 

Trail (2006): Proofing: the truth
"Nikwax TX Direct Spray
Chemical classification
silane elastomer"

Material Safety Data Sheet - TX.DIRECT SPRAY ON.pdf

Material Safety Data Sheet - TX.DIRECT WASH-IN.pdf

Trail - Proofing the truth.pdf

Trail - Proofing the truth.jpg

Material Safety Data Sheet - TX.DIRECT SPRAY ON_Seite_1.jpg

Material Safety Data Sheet - TX.DIRECT WASH-IN_Seite_1.jpg

Wandern gibt mehr Verstand als hinterm Ofen sitzen.

(Philippus Theophrastus Paracelsus)

Geschrieben

damit dürfte es irgend sowas in diese richtung sein:

"The compositions of the present invention may vary somewhat as to their individual components, but consists broadly of an aqueous composition containing an emulsified water insoluble waxy material, amine type emulsifiers and a zirconium salt of an organic acid which on drying will form a water resistant film."

https://www.google.com/patents/US3374100

 

... und tschüss.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb leichtwanderer:

 

Nikwax wird in Deutschland von VauDe vertrieben und auch für deren Bekleidung eingesetzt. Der Ruf von VauDe, ökologisch möglichst vertretbare Produkte herzustellen, dürfe bekannt sein. Ob der nun zu Recht oder Unrecht besteht mal dahingestellt, sagt dies jedoch auch etwas über die Nikwax Produkte.

Nur weil VauDe das vertreibt heißt es noch lange nicht das sie es als Erst-DWR verwenden. Ich bin über die Jahre mit irgendwelchen Ökeversprechen der Hersteller sehr, sehr vorsichtig geworden!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...