Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Darf ich fragen, weshalb du dich auf selbstaufblasende Isomatten verschossen hast? Die klassische Z-Lite ist bewährt, unkaputtbar (Löcher!), bietet auch Seitenschläfern noch Isolierung, kostet wesentlich weniger und ist leichter als jede selbstaufblasende Matte..

14212km

  • Antworten 73
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
bzw. jede Evazote-Matte.

 

 

kann ich so nicht stehen lassen. für mich war die umstellung von den "brettigen" EVAs auf die strukturierten (ridge/z-rest) eine wahre offenbarung. dazwischen hatte ich auch auf aufblasbare umgestellt, da mir als seitenschläfer die "normalen" EVAs einfach zu hart waren. mit den ULeichten aufblasbaren hatte ich mehrfach das problem, dass sie undicht wurden.

... und tschüss.

Geschrieben

Cumulus ist prinzipiell nie verkehrt... Bis zu welchem Temperaturbereich soll der Schlafsack denn gehen? 200 Gramm Daune sind schon, je nach Temperaturempfinden, sehr speziell (ich hab schon mehrfach schmerzlich, oder besser nachts frierend, erfahren müssen, dass mir das viel zu wenig ist).

Geschrieben

wenn noch was kleines leichte von laude gesucht wird kann ich nur das Power Lizard GUL empfehlen. Für Leute unter 175cm denke ich ein top zeit. Sei denn die haben ordentlich was auf den Rippen, dann kann es wieder eng werden

Geschrieben

kleiner denkanstoss, wenn du immer und nur auf dickeren matten geschlafen hast, woher weisst du dann, dass die dünneren zu dünn sind?

 

aber es gibt auch hier eine leichte variante für mehr polsterung, welche ich als seiteschläfer oft nutze. für den beckenbereich nehm ich zusätzlich zur z-rest eine leichte aufblasbare sitzmatte (die von montbell wiegt ca. 100g). zusammen mit 9 teilen z-rest ergibt das unter 400g und das auch auf steinigem untergrund, ohne die matte mit groundsheet oder sonstwas vor durchstichen schützen zu müssen.

... und tschüss.

Geschrieben

Der von Dir angesprochene Temperaturbereich von 5-7 Grad ist genau der Bereich, bei dem ich mit meinen 280 Gramm Daune (ich brauche mehr Daune wegen längerem Schlafsack, schätze ich) gerade anfange zu Frieren. Schlafen kann ich da schon noch, aber wenn es noch weniger wird, muss ich aufstehen und mich eine Weile bewegen, auch mit allem angezogen, was ich hab (Daunenjacke inklusive). Ich hab mich aus dem Grund jetzt für ein deutliches Daunen-Upgrade (Cumulus Comforter L430) entschieden. Bin aber wohl auch der verfrorene Typ, andere haben in dem Temperaturbereich mit 200-250 Gramm Daune kein Problem. Das ist nun mal leider total davon abhängig, wie schnell Du frierst. Wenn Du aber sonst im Alltagsleben eher zum Frieren neigst, würde ich auf 300 Gramm Daune gehen.

Geschrieben

Ach ja, eine der Male, bei denen ich nachts so gefroren habe, war letztes Jahr Anfang/Mitte Juni im mittleren Finnland. Da hat es dann morgens geschneit!! Nur so zur Info bzgl. Wetter Anfang Juni in Schottland.

Geschrieben

Ich nehme mal an du bist weiblich, rein vom Nick her. Wie groß?

 

Mir ist eine Z-Lite auf *hartem Boden* auch zu hart, sprich, Fels, Beton, Holzplanke etc. - auf Naturboden super. Aber das Ding wird regulär mit 14 Elementen und damit ca 1.8m Länge geliefert!! - Viel zu viel.

Wenn man jetzt Teile davon abschneidet, sind diese geradezu Perfekt um sie unter den Oberkörper, insb. Schultern und Hüften zu legen. Doppelte Z-Lite ist mir als (knochiger) Seitenschläfer auch auf Schutzhütten-Beton bequem genug.

Geschrieben

Dass man Rückenschmerzen auf harten Matten bekommt, ist kein Problem von schlechten oder unbequemen Matten, sondern fehlender Rückenmuskulatur. Wenn man längere Zeit auf hartem Grund schläft baut der Körper die benötigte Muskulatur wieder auf und man schläft prima!

 

Die Zeltplatzwahl ist sowieso ein sehr wichtiger Punkt! Am besten legt man sich, bevor irgendwas aufgebaut wird, einfach mal auf den nackten Boden. Da merkt man sofort, ob es bequem ist, oder man ein paar cm weiter rutschen muss, um eine bequeme Stelle zu finden. Ich hatte noch keinen Fall, in dem sich keine bequeme Stelle finden ließ, häufig scheinen die Unebenheiten im Boden sogar perfekt anatomisch geformt zu sein :wink: Wenn man das beachtet, kann man auch mit wesentlich weniger als einer Z-lite noch bequem und gut schlafen. Besonders angenehm ist es, eine leichte Mulde auf Hüfthöhe zu finden.

 

Mein normales 3-Jahreszeiten Setup (ich bin ca 1,90 und sehr knochig) besteht aus 6 Segmenten (ca 90cm) Z-lite, je nach Wetterlage noch eine 5mm EVA (gleiche Länge) für die Beine dazu. Im Sommer reicht die 5mm EVA auch ganz alleine.

 

 

schöne Grüße

Micha

14212km

Geschrieben

Wenn man längere Zeit auf hartem Grund schläft baut der Körper die benötigte Muskulatur wieder auf

 

 

 

damit hast du sicher recht, nur nützt das jemandem der nur ab und zu mal eine wochen(end)tour macht herzlich wenig, ausser er verzichtet auch zu hause aufs bett und schläft stattdessen auf dem holzboden ... :wink:

 

noch eine 5mm EVA (gleiche Länge) für die Beine dazu

 

 

 

dafür verzichte ich auf die zusätzliche matte und lege meine beine stattdessen auf den rucksack.

... und tschüss.

Geschrieben

Huhu,

 zu den "harten" EVA-Matten:

Ich vertrage sie nicht sehr gut (obwohl 21, sportlich) und war auch der Überzeugung, dass das Gewohnheitssache ist. Das ganze war für mich allerdings nicht so gesund (Halswirbelsäulensyndrom), weil auch der Körperbau eine Rolle spielt und nicht nur der Muskelapparat. Wer mehr braucht, braucht tatsächlich mehr!, sagte der Arzt 3 Monate später.

 

Aber die Z-Lite habe ich auch schon ins Auge gefasst, die ist wesentlich bequemer :)

Geschrieben

damit hast du sicher recht, nur nützt das jemandem der nur ab und zu mal eine wochen(end)tour macht herzlich wenig, ausser er verzichtet auch zu hause aufs bett und schläft stattdessen auf dem holzboden ... :wink:

 

 

dafür verzichte ich auf die zusätzliche matte und lege meine beine stattdessen auf den rucksack.

Eine harte Matratze oder die gelegentliche Nacht auf dem Boden schadet sicherlich nicht um sich besser daran zu gewöhnen.

 

Wie gesagt, Temperaturabhängig. Meine Rucksäcke sind nicht dick genug um irgendeine ernsthafte Isolationswirkung zu entfalten. Der Rucksack ist natürlich trotzdem immer unter den Beinen (sorry, hab das schon für selbstverständlich gehalten, dass ich nicht darüber nachgedacht habe, das zu erwähnen)

 

 

Huhu,

 zu den "harten" EVA-Matten:

Ich vertrage sie nicht sehr gut (obwohl 21, sportlich) und war auch der Überzeugung, dass das Gewohnheitssache ist. Das ganze war für mich allerdings nicht so gesund (Halswirbelsäulensyndrom), weil auch der Körperbau eine Rolle spielt und nicht nur der Muskelapparat. Wer mehr braucht, braucht tatsächlich mehr!, sagte der Arzt 3 Monate später.

 

Aber die Z-Lite habe ich auch schon ins Auge gefasst, die ist wesentlich bequemer :)

 

Natürlich gibt es immer gesundheitliche Ausnahmefälle wie kaputte Bandscheiben etc, aber das wird ja idR extra erwähnt. Dann ist meist eine Neo-Air auch die bessere/ leichtere Lösung.

14212km

Geschrieben

;)

 

Mein Rücken ist nicht mehr ganz in Ordnung, richtig ;)

Allerdings hab ich auch so keine große Lust, auf ner megadünnen Matte zu nächtigen bzw. mich daran zu gewöhnen - aber jedem das Seine. Daher fragte ich nach selbstaufblasenden Matratzen. :) Aber es lohnt ja auch, mal was anderes anzuschauen.

Übrigens hatte ich mich ja auf einen Cumulus eingeschossen und auch einiges über Quilts gelesen (auch bei Dapprich ;)). Nun bin ich fast versucht, das hier zu bestellen:

http://www.trekking-lite-store.com/Schlafsaecke/Cumulus-Quilt-350::621.html?XTCsid=7ink4l5388trqm91jdqhdbkqm5

Gibts damit Erfahrungen?

Für / Wider?

LG

Iris

Geschrieben

Ha! 350 Gramm! Sag ich doch! :grin::wink:

 

Da dürftest Du hier im Forum einiges an Erfahrung finden.

 

Ist meinem Comforter recht ähnlich, den hab ich aber noch zu neu für Erfahrungen. Außerdem ähnelt er meinem Panyam 450, den ich super finde (aber nur etwas zu schwer und voluminös und warm für die meisten meiner derzeitigen Unternehmungen).

Geschrieben

Trekkerling, stimmt - Suchfunktion genutzt ;)

Leider gerade nichts zu verkaufen, da war jemand schneller ;))

 

Heeeyyy - das Comforter-Ding kannte ich ja gar nicht!
Ist es komplett zu schließen? Also fast? Sieht eng aus. aber wo ist - außer dass er eckig geschnitten ist - der UNterschied zum Quilt? Könnte mir das grundsätzlich gut vorstellen. Bin "Hin- und Herdreher" - dafür ist das doch gut. Hoffe nur, dass es dann nicht dauernd "freiliegende" kalte Stellen gibt ;)

Geschrieben

Ich sehe (ohne es jetzt schon ausprobiert zu haben) den Vorteil darin, dass er keine geschlossene Fußbox hat und man ihn daher (glaub ich) auch eher in warmen Nächten nutzen kann.

 

Zudem hab ich ihn für's erste mal für meinen Sohn gekauft, da kann er jetzt reinwachsen. Er mag keine geschlossenen Schlafsäcke und hat den die nächsten Jahre für's Camping.

 

Außerdem (aber das ist jetzt was für Freaks) kann man ihn anziehen! Unter einer weiten Jacke als eine Art Daunenjackenersatz. Als ich das mal diese Woche probiert habe, bin ich zwar spontan mal kurz geschmolzen, das Ding heizt wie blöd. Weiß noch nicht, ob ich das jemals nutzen werde, aber der Gedanke, abends im Camp noch mal 430 Gramm Daune obenrum zu tragen, hat schon was...

Geschrieben

Comforter M350 , Cumulus, 189 Euro, Komfort 2 ËšC , Limit -4c,  560 gr

Quilt 350, Cumulus,  204 Euro, Komfort 2 ËšC, Limit -4c, 585 gr

Lite Line 300, Cumulus-Schlafsack, 199 Euro, Komfort 4 ËšC, Limit 0 ËšC, Extremen -15 ËšC,   640 gr

 

 

Hmm, spricht ja eigentlich für den Comforter ;)

 

Mir gefällt das "Ich mach ne Decke draus"-System... mir ist in Herbergen nämlich immer zu warm ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...