pilgerin1980 Geschrieben 11. Juni 2015 Autor Geschrieben 11. Juni 2015 P.p.s.s.: das power lizard wiegt angeblich 1050 gr. Was für mich ok gewesen wäre - muss nicht alles nur minimal viel wiegen. Nur die Belüftung hat mir halt Sorgen gemacht. 1 kilo war für mich schon ne tolle Verbesserung *grins* Ich bin nicht scharf auf "alles muß UL sein"... aber reduzieren möchte ich halt schon Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk http://www.outdoorzeit.blogspot.de
dani Geschrieben 12. Juni 2015 Geschrieben 12. Juni 2015 bevor wir auf weitere details eingehen, wäre es sicher hilfreich, von dir zu erfahren, was du bisher für trekking-erfahrung hast. tagestouren, wochenendtouren, mehrwöchige touren, auch schon draussen gepennt oder nur in hütten etc. wie sieht deine bisherige ausrüstung aus? auch wichtige zu wissen, welche tour in schottland beabsichtigst du? ... und tschüss.
micha90 Geschrieben 12. Juni 2015 Geschrieben 12. Juni 2015 P.s. gucke mir gerade das Protrail an... ich bin echt nen Schisser glaub ich. Das sieht so luftig aus und so gar nicht moskitoabweisend etc. und eben kalt. Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk Natürlich sind die Moskito und Midget dicht, sonst wäre das ganze Mesh ja völlig umsonst dran Die "Luftigkeit" sind hier der große vorteil, der dich nicht auskühlen lässt, sondern warm hält! In einem geschlossenen Zelt hast viel mehr Luftfeuchtigkeit, als in einem offenen Tarp(tent) da diese schlecht entweichen kann. Das lässt die Schlafsackfüllung und alles andere innen klamm werden bzw wenn es nass ist nur schlecht trocknen. P.p.s.s.: das power lizard wiegt angeblich 1050 gr. Was für mich ok gewesen wäre - muss nicht alles nur minimal viel wiegen. Nur die Belüftung hat mir halt Sorgen gemacht. 1 kilo war für mich schon ne tolle Verbesserung *grins* Ich bin nicht scharf auf "alles muß UL sein"... aber reduzieren möchte ich halt schon Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk Um mit einem klassischen Zelt auf so ein Gewicht zu kommen, muss es deutliche Abstriche machen! Das Material ist sehr dünn und die dünnen Silnylons sind auch sehr anfällig für Feuchtigkeit dh sie dehnen sich stark, wenn es klamm wird und hängen durch. Außerdem ist das Zeug absolut mit Vorsicht zu behandeln und das Zelt hat eben keine ausreichende Belüftung. Dinger wie dieses Zelt sind es, die Neugierige oft von den ersten UL Anfängen wieder zurück in die Arme des Rucksackmonsters treiben Man zahlt so viel Geld dafür und bekommt (zwar ein leichtes, aber) ein so schlechtes Zelt dafür! 14212km
Nando Geschrieben 12. Juni 2015 Geschrieben 12. Juni 2015 Kurze Info: Falls du dich doch für das Power Lizard entscheiden solltest dwei kleine Anmerkungen von mir.Stell dich schonmal drauf ein, noch einen Schwung neue Heringe dazuzukaufen. Geliefert wird das Zelt mit kleinen Aluspießchen, die schnell eine eher geschwungene als gerade Form annehmen.Zum zweiten lass dir gesagt sein dass die mittelstange so dünn ist, dass ich ein Segment versehentlich beim Probeaufbau verbogen habe. Probeaufbau in einem Geschäft wohlgemerkt.Und zuletzt: Velass dich nicht auf das angegebene Gewicht seitens des Herstellers.
Andreas K. Geschrieben 12. Juni 2015 Geschrieben 12. Juni 2015 Das Lizard von meinem Bekannten wiegt 1150g! “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
pilgerin1980 Geschrieben 12. Juni 2015 Autor Geschrieben 12. Juni 2015 Ok. Ich denke nach vielem lesen unKd Videos gucken, muss ich mir doch mal tarptents angucken. Notch, Protrail und contrail klingen für mich interessant. Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk http://www.outdoorzeit.blogspot.de
pilgerin1980 Geschrieben 12. Juni 2015 Autor Geschrieben 12. Juni 2015 Stue was? Ich glaub ich krieg deine Antwort nicht komplett angezeigt. Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk http://www.outdoorzeit.blogspot.de
Stue007 Geschrieben 12. Juni 2015 Geschrieben 12. Juni 2015 Das Tarptent Notch kann ich sehr empfehlen
mastergilgalad Geschrieben 12. Juni 2015 Geschrieben 12. Juni 2015 Also ich Teile die bedenken zum Lizard nicht. Ist mein absolutes Lieblingszelt und hat mich auf den meisten Touren begleitet die a) zu lang sind um das Wetter gut Vorhersagen zu können und geplant in richtig bescheidenem Wetter stattgefunden haben. Habe immer gut geschlafen und bin stehts trocken geblieben. Richtig aufgestellt funktioniert die Ventilation besser als z.B. in meinem Helsport Ringstind das so wegen seiner "Innovativen Belüftung" gelobt wurde. Andere Heringe habe ich auch genommen aber die von Vaude sind sogar besser wie die von Helsport. Außerdem haben sie exakt das gleiche Gewicht wie entsprechende Titan Modelle und sehen auch gleich aus,... vielleicht waren bei meinem also durch "Zufall" Titan Heringe dabei.Meines wiegt übrigens inkl. allem 1124g (glaube nur ohne Rep Set)Falls man sich für ein Zelt und gegen ein Tarp entscheidet meine Erste Wahl. Ist man eine kleine Person reicht eventuell auch das Power Tokee und man spart nochmal 200-300gGrüße
pilgerin1980 Geschrieben 12. Juni 2015 Autor Geschrieben 12. Juni 2015 Danke für eure Beiträge zur Entscheidungsfindung im Moment informiere ich mich eingehend über das Notch und das Protrail, letzteres ist mir aufgrund der größeren Platzangebotes einen Tick sympathischer. Dabei bin ich auf Six moon designs-zelte gestoßen. Taugen die was? LgIris http://www.outdoorzeit.blogspot.de
pilgerin1980 Geschrieben 12. Juni 2015 Autor Geschrieben 12. Juni 2015 Des http://www.outdoorzeit.blogspot.de
Trekkerling Geschrieben 13. Juni 2015 Geschrieben 13. Juni 2015 SMD taugt was, hab zwei Tarp-Zelte von denen, Wild Oasis (heißt inzwischen anders) für mich und das Lunar Duo Outfitter für die Familie. Ich find sie klasse. Das Gatewood Cape ist auch sehr verbreitet und beliebt.
ulkeater Geschrieben 13. Juni 2015 Geschrieben 13. Juni 2015 Moin, um die Endscheidung vielleicht noch schwieriger zu machen (sorry würde ich mal noch das stealth von Trekkertent (http://www.trekkertent.com/home/home/3-stealth.html) aus England in den Ring schmeißen. Stand lange ganz oben auf meiner Liste. Dies gibt es aus verschieden starken Silnylon und mit diversen Optionen zum hinzubuchen. Und wenn das seperate Innennetz mal nicht benötigt wird, kann man es als Tarp nutzen. Gewicht ab 570g. Die haben sonst aber auch noch andere ganz nette Modelle. Vielleicht ist das ja was??Ich habe mich dann übrigens aber für das ProTrail endschieden. Ist gestern angekommen daher stehen Erfahrungen damit noch aus. Werde demnächst mal eine Testnacht drin verbringen.
milkmonsta Geschrieben 13. Juni 2015 Geschrieben 13. Juni 2015 Hallo Iris, ganz ehrlich, wir können hier noch mit ganz vielen weiteren Optionen aufwarten (vermute ich mal, wie ich das Forum so kenne). Am Ende läuft es aber aus meiner Sicht genau auf die Idee Deines Anfangsposts heraus: Finde eine Person oder einen Laden, wo Du Dir die Dinge genau und in Ruhe anschauen und ausprobieren kannst. Es ist meiner Erfahrung nach etwas ganz anderes, irgendwelche Fotos, Grundrissskizzen oder Testberichte im Netz zu sehen bzw. lesen, als wirklich in so einem Zelt mal drin gelegen zu haben. Du merkst dann ganz schnell, ob Du mit Aufbau und Komfort klar kommst oder eben nicht. pilgerin1980 reagierte darauf 1 http://www.frischluftgeschichten.de
pilgerin1980 Geschrieben 14. Juni 2015 Autor Geschrieben 14. Juni 2015 Milkmonsta.. recht hast du. Ich weiß jetzt zum Beispiel, dass das notch in der Theorie ein Mitfavorit war - in der Praxis komm ich mir eingezwängt vor. Vermutlich wird es auf das Protrail hinauslaufen. ) http://www.outdoorzeit.blogspot.de
pilgerin1980 Geschrieben 16. Juni 2015 Autor Geschrieben 16. Juni 2015 Eine frage habe ich noch dazu -😆 muss ich da nen Groundsheet oder nen Footprint zum Protrail? *ratlosguck* http://www.outdoorzeit.blogspot.de
Outdoorfetischist Geschrieben 16. Juni 2015 Geschrieben 16. Juni 2015 Immer Polycryo nehmen Wozu?In meinem Contrail hab ich nie ein Footprint verwendet, bzw. verwende ich generell nie eins. Sollte der Zeltboden iiiirgendwann mal kaputtgehen, wird er eben geflickt. Wahrscheinlicher ist aber, dass das ganze Zelt hinüber ist, bis das passiert. dani reagierte darauf 1
bansaim Geschrieben 16. Juni 2015 Geschrieben 16. Juni 2015 Wozu?In meinem Contrail hab ich nie ein Footprint verwendet, bzw. verwende ich generell nie eins. Sollte der Zeltboden iiiirgendwann mal kaputtgehen, wird er eben geflickt. Wahrscheinlicher ist aber, dass das ganze Zelt hinüber ist, bis das passiert.+1. Die nehmen extra dickeres Material, was völlig ausreicht. Kleinere Löcher flicken sich selbst - größere werden auch nicht von Polycryo verhindert.
pilgerin1980 Geschrieben 16. Juni 2015 Autor Geschrieben 16. Juni 2015 Ok. Klingt logisch. Kann ich mir wahrscheinlich sparen. Nun noch Cumulus näher inspizieren und ne selbstaufbladende matte suchen, die auch in den gossamer gear g4 passt. .. Danke für eure Hilfe beim zelt hoffe es schlägt sich wacker in schottland. Freierfall reagierte darauf 1 http://www.outdoorzeit.blogspot.de
Stue007 Geschrieben 16. Juni 2015 Geschrieben 16. Juni 2015 Würde kein Ground Sheet nehmen. Das Protrail hat im Innenraum ggü. dem Notch auf jeden Fall deutlich mehr Platz. Für mich war der Seiteneinstieg im Notch maßgeblich, kann aber gut verstehen, wenn man zum Protrail greift - ist sicherlich ein sehr gutes Tarptent. Habe da auch lange hin und her überlegt. Berichte mal, wenn Du es hast.Viele Grüße
micha90 Geschrieben 16. Juni 2015 Geschrieben 16. Juni 2015 Persönlich würde ich so oder so ein Polycro mitnehmen, da es zum einen den Zeltboden sauber hält, was zum Einpacken mMn viel entspannter ist, wenn weniger Dreck drunter klebt und zum anderen die Möglichkeit zum "Cowboycamping" bietet. Das Leben des Zeltbodens kann dadurch vielleicht ein wenig verlängert werden, aber ich schließe mich meinen Vorrednern an. Das Zelt nicht mit Matsch einpacken zu müssen, der sich dann überall am oder gar im Zelt verteilt halte ich für das Hauptargument 14212km
pilgerin1980 Geschrieben 16. Juni 2015 Autor Geschrieben 16. Juni 2015 Hmm ich muss mir das mit dem Groundsheet nochmal durch den Kopf gehen lassen bin jedenfalls froh dass es euch hier gibt. Hat mir schon mal sehr weitergeholfen. Samstag geht es ans Rucksackangucken. Matte, die als Rückenpolster fungieren kann und aufblasbar ist, wird sich schon finden. Obwohl - vielleicht wird es ja auch der Mariposa. Dann muss ich nicht drauf gucken, ob sie sich als Polster verwenden lässt denke ich. Schlafsack wird auch was denke ich. Mal sehen - vielleicht trau ich mich ja, nen Spirituskocher selbst zu bauen vom zelt werde ich jedenfalls gern berichten falls noch erwünscht in einem jahr http://www.outdoorzeit.blogspot.de
pilgerin1980 Geschrieben 16. Juni 2015 Autor Geschrieben 16. Juni 2015 Samstag geht's zu Sack und Pack *einfachmalöffentlichfreuenmuss* .... so. Muss noch poncho suchen. .. bis später FarmerBoy reagierte darauf 1 http://www.outdoorzeit.blogspot.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden