nearlygod Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Hi. Ich habe einen normalen CAT Stove, Alufolie als Windschutz und einen Snow Peak Solo 900ml Topf. Dabei schlagen die Flammen reichlich an dem Kocher vorbei und ich brauche relativ viel Spiritus. Ich finde das ganze aber schon instabil genug, so dass ich mir nicht vorstellen kann einen kleineren CAT Stove aus einer Tomaten Mark Dose z. B. zu benutzen. Ich wäre schön unter Umständen bereit den Topf zu tauschen. Eigentlich würden mir 500-600ml reichen. Was ich allerdings an meinem Topf gut finde ist das eine kleine Gaskartusche plus Brenner da rein passen, auch wenn ich die nur selten benutze. Das ist aber nicht soo wichtig. Danke
Miss X Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 worin genau besteht jetzt Deine Frage? Willst Du Empfehlungen für einen neuen Topf oder einen anderen Spiritusbrenner haben?
nearlygod Geschrieben 28. März 2015 Autor Geschrieben 28. März 2015 Entweder oder. Die Frage ist was das einfachste und effizienteste Setup für 500-600ml ist.
ALF Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Leider hast Du Cat Stove drüber geschrieben. Es gibt auch andere leichte und effiziente Setups. Hier mein Spiritus Setup: Sehr Standfest, allerdings mit 13 Minuten etwas langsam: Mit Tomatenmarkdosen-Brennern habe ich früher auch mal experimentiert. Aber dabei ist nie ein brauchbarer Brenner rausgekommen. Weißblech ist wohl nicht geeignet. bieber1 reagierte darauf 1
skullmonkey Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Wie wäre es mit Esbit? mafioso und bieber1 reagierten darauf 2 Hiking in Finland
nearlygod Geschrieben 28. März 2015 Autor Geschrieben 28. März 2015 Mit Esbit habe ich nicht viel Erfahrung. Ich habe Cat Stove geschrieben, weil ich so gar kein Bastler bin. Meine Experimente mit Bierdosen Kochern waren nicht gut. Ich finde das Cat Stove Konzept genial, weil man keinen Ständer braucht. Vielleicht brauche ich einfach einen breiteren Topf. Von Evernew gibt's da welche, allerdings auch wieder 900ml.
Freierfall Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Ich benutze gerne den hier: braucht auch keinen Ständer, ist super einfach zu basteln (!) (es reicht eine schere / muss nicht besonders präzise gearbeitet werden) und brennt gut. Andere berichten von spritzendem Spiritus, ich hatte damit noch keine Probleme. Hat aber als Sideburner aber ein entsprechend breites Flammenbild, für schmale Tassen nicht gut geeignet. Wanderfalke reagierte darauf 1
nearlygod Geschrieben 28. März 2015 Autor Geschrieben 28. März 2015 Den Kocher würde ich wohl auch noch hinkriege. Das zusammenschieben der beiden Hälften hat bei mir nie geklappt. Allerdings bräuchte ich dann immer noch einen neuen Topf. Was wäre denn mit Vargo Aluminium Windschutz plus Trail Designs 12-10 Stove Den 12-10 habe ich, weil ich mir mal einen Cone gekauft habe. Ich mag den aber nicht und wollte den eigentlich schon längst verkauft haben. Dann könnte ich den 12-10 wenigstens recyceln.Meint ihr dieses Vargo Ding ist ausreichennd für so eine Art von Kocher?
nats Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Mit einem MSR Titan Kettle z. B. funktioniert der Cat Stove super, ohne jedes Problem; das sollte für alle entsprechend breiten genauso gelten. Eigentlich ist aber doch der Solo nicht schmaler; woran liegt's also? Dabei schlagen die Flammen reichlich an dem Kocher vorbei und ich brauche relativ viel Spiritus. Was genau meinst Du damit? Die Flammen kommen schließlich seitlich aus dem Kocher raus... Gast_b reagierte darauf 1 Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
nearlygod Geschrieben 28. März 2015 Autor Geschrieben 28. März 2015 Keine Ahnung, ich glaube der hat 10.5cm Durchmesser. Da züngelts wie wild.
nats Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Das wäre allerdings eine Erklärung: Der Kettle hat einen Durchmesser von 11,3 cm, und weniger sollten's wohl nicht sein... Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
Gast_b Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 Dabei schlagen die Flammen reichlich an dem Kocher vorbei und ich brauche relativ viel Spiritus.Hat dein CatStove eine oder zwei Reihen für die Jet's? Nach meiner Erfahrung eignen sich CatStove's mit nur einer Reihe 5mm Jet's knapp unter der oberen Sicke (ca. 3mm) gut für Töpfe/Tassen mit kleineren Durchmessern. Natürlich dauert es etwas länger bis zur gewünschten Wassertemperatur, aber dafür reduziert sich der Verbrauch, nach meiner Erfahrung, merklich. Bei meinem EN Pasta Pot hatte es hervorragend funktioniert. UND: Auch wenn du kein Bastler bist, eine Lochreihe in ne Aludose mit ner 5€ Lochzange aus der Bucht schaffst du schon - ganz sicher ;- ) nearlygod, bieber1 und nats reagierten darauf 3
mexl916 Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 @quasinitro Kannst du noch ein paar Tipps bzgl. Windschutz und Bodenreflektor geben? Wie hoch sollte denn der Windschutz sein (bezogen auf "optimales" Verbrauch/Gewicht Verhältnis)? Wieviel Abstand sollte zwischen Windschutz und Topf sein? Wie sollten die Belüftungs Löcher angebracht werden (Höhe, Abstand, Durchmesser etc.)? Wie sollte der Bodenreflektor aussehen? Einfach nur ein Kreis? Danke Mexl
Gast_b Geschrieben 28. März 2015 Geschrieben 28. März 2015 @quasinitroKannst du noch ein paar Tipps bzgl. Windschutz und Bodenreflektor geben?Wie hoch sollte denn der Windschutz sein (bezogen auf "optimales" Verbrauch/Gewicht Verhältnis)? Wieviel Abstand sollte zwischen Windschutz und Topf sein? Wie sollten die Belüftungs Löcher angebracht werden (Höhe, Abstand, Durchmesser etc.)?Wie sollte der Bodenreflektor aussehen? Einfach nur ein Kreis?Danke MexlNur sechs Fragen... bist ja echt bescheiden ;- ) Windschutz:Es geht primär darum, den Bereich in dem die Flammen arbeiten, vor Wind zu schützen. Das kann man sich an der eigenen, verwendeten Stove/Ständer oder nur einem CatStove gut selbst ausrechnen. Nebenbei paßt der Windschutz dann auch noch prima in den Topf/Tasse. Abstand Topf - Windschutz:Ca. 1cm haben sich als effizient erwiesen. Wenn der Abstand zu gering ist, können die Flammen nicht effizient arbeiten, weil der Sauerstoff zur optimalen Verbrennung fehlt - sie werden quasi am "atmen" gehindert. Wird der Abstand größter gewählt, erhöht sich die "Windanfälligkeit" und der Windschutz wird unnötig schwer.Löcher Windschutz:Mit der 5mm Lochzange für den CatStove mache ich auch die Löcher in den Windschutz - so weit es die Lochzange mit ihrer "Ausladung" eben zu läßt - sollten so ca. 10-15mm sein... Man kann auch nur eine Seite lochen und den Windschutz bei heftigen Wind aus selbigen drehen. Wird auch oft von den "Kommerziellen" Cottages so angeboten. Halte ich allerdings für ne Spielerei. Wenn es heftig stürmt, suche oder baue (Steine, Erdwall ect. ...) ich mir einen entsprechenden Windschutz. Reflektor:Die Form ist völlig egal. Er sollte die ganze Fläche unter dem Windschutz abdecken um so die gesamt Hitze abdecken. Ich habe einen größeren Durchmesser, wie der des Windschutzes, gewählt und halbiert. So paßt er prima mit in den Topf. Zu allen weiteren Fragen solltest du Antwort finden, wenn du mal die Suche bemühst und im meinen Beiträgen zu Kocher/Küche suchst. Aber vor allem sammelst du Erfahrung, indem du einfach mal drauf los baust und aus den Misserfolg lernst - so ging es mir und vielen hier auch. Das perfekt funktionierende Setup entsteht nun mal nicht beim ersten Mal. Try'n Error! nats und mexl916 reagierten darauf 2
nearlygod Geschrieben 29. März 2015 Autor Geschrieben 29. März 2015 Vielen Dank Quasinitro. Ja ich habe zwei Reihen. Das werde ich also ausprobieren. Ist das mit dem Reflektor wirklich so wichtig? Ich hab noch nie einen benutzt bisher. Danke, Unkas
Gast_b Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 Gerne! Der Reflektor unter dem Kochsystem ist sowas - auf den Wärmerückhalt/R-Wert bezogen - wie die Isomatte unter uns beim schlafen. Wir sind quasi der "Brenner" im Schlafssetup, unsere erzeugte Wärme wird von der Isoschicht reflektiert, wir schlafen wärmer und so effizienter. So kann man es sinngemäß auch auf den Reflektor - quasi die Isoschicht des Brenners - übertragen. Die erzeugte Wäme/Hitze verpufft nicht einfach im Boden, sondern wird in das System zurück geführt, macht es effizienter und verringert den Brennstoff Verbrauch. So macht sich das Gewicht des Reflektors schon nach kurzer Zeit "bezahlt" :- ]
stoeps Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 … und er sorgt dafür, dass der Untergrund heile bleibt.Grußstoeps Gast_b und nats reagierten darauf 2 Of all the roads you take, make sure that some are dirty. – John Muir
mexl916 Geschrieben 31. März 2015 Geschrieben 31. März 2015 Wie macht ihr das eigtl. mit dem Abmessen vom Spiritus für den Brenner? Bisher hatte ich immer einen kleinen Messbecher dabei. Würde den aber gerne loswerden. Vielleicht Markierungen im Cat Stove? Mexl
Freierfall Geschrieben 31. März 2015 Geschrieben 31. März 2015 Ich hab mir einfach gemerkt bis wohin ich meinen Stove füllen muss für die "normale" Menge Wasser, 500ml bei durchschnittlichen Bedingungen. Manchmal reichts nicht und ich muss nochmal zünden.Kannst natürlich Markierungen reinritzen, bei meinem Bierdosenkocher denke ich würde der schnell kaputt sein wenn man daran rumritzt.
Gast_b Geschrieben 1. April 2015 Geschrieben 1. April 2015 Wie macht ihr das eigtl. mit dem Abmessen vom Spiritus für den Brenner? Bisher hatte ich immer einen kleinen Messbecher dabei. Würde den aber gerne loswerden. Vielleicht Markierungen im Cat Stove? Mexl Hey Mexl, ich finde den Messbecher wiederum sehr sinnvoll. Er wiegt gerade mal 2g, darin steht mein Mini Big, das zusammen im Brenner und das Ganze natürlich im Topf. Somit stört mich der Messbecher überhaupt nicht und gehört zum Setup. Den Messbecher finde ich äußerst sinnvoll, da ich mit diesem wirklich exakt den Spiritus abmessen kann, somit nichts verschwende und der Brenner nicht unnötig im "Leerlauf" ausbrennt. Für der Kaffee am Morgen brauche ich weniger Wasser, wie für den Kartoffelbrei am Mittag oder den Tee am Abend. Daher wären es bei mir schon einige Markierungen, womit ich auch schon herum experimentiert habe, aber nicht wirklich warm wurde. Zwei Gramm Spiritus sind schneller "verschwendet", wie man denkt und so hat man die zwei Gramm des Messbechers schnell wieder drin. Das ist nicht deine gewünschte Antwort, aber es lohnt sich eventuell, mal darüber nachzudenken ... ;- ) nats reagierte darauf 1
dani Geschrieben 1. April 2015 Geschrieben 1. April 2015 @nearlygod, ich hatte das problem auch. nach rumsurfen und ausprobieren und bin zum schluss gekommen, dass die einfachste lösung ein breiterer topf ist. seither (2009) schlagen die flammen nicht mehr rundum hoch. 70g, 0.72l topf aus snow peak kochset. gibts - wie so vieles gutes - wohl nicht mehr, gabs mal z.b. hier: http://www.bergzeit.de/snow-peak-titanium-kochset-3-teilig/ nb: das schwarze am topf ist kein russ, sondern farbe. war mal der irrigen ansicht, dass das bei der wärmeausbeute was brächte. nun trag ich eben die paar gramm unnütze farbe mit mir rum. aber sie blätter ja schon ab, wie man oben sieht. dafür sieht man den russ nicht so gut ... ... und tschüss.
Freierfall Geschrieben 1. April 2015 Geschrieben 1. April 2015 nb: das schwarze am topf ist kein russ, sondern farbe. war mal der irrigen ansicht, dass das bei der wärmeausbeute was brächte. nun trag ich eben die paar gramm unnütze farbe mit mir rum. aber sie blätter ja schon ab, wie man oben sieht. dafür sieht man den russ nicht so gut ... OT: Und woanders wurde sich beschwert, keiner würde mehr Ray Jardine lesen
dani Geschrieben 2. April 2015 Geschrieben 2. April 2015 dort hab ich's wohl her. wobei er russ nimmt, statt farbe. mein empfinden, dass es nichts bringt, ist aber eine reine behauptung meinerseits. getestet hab ich's nicht. sollte man vielleicht mal tun. schauen ob wasser in einem geschwärzten topf schneller heiss wird, als in einem blanken. danach den spritverbrauch mit dem gewicht der farbe vergleichen etc. etc. ... ... ein projekt für lange kalte winternächte ... Freierfall reagierte darauf 1 ... und tschüss.
Kokanee Geschrieben 2. April 2015 Geschrieben 2. April 2015 Ich hab noch nen alten Sigg-Topf, der ist außen schwarz. Schweizer Erfindung, nehm ich an. Da erzählte man sich wohl, das bringe 20%! - naja, direkt aufgefallen ist mir nichs. Am Topfboden verabschiedet sich das dann sowieso nach und nach. Es sieht allgemein ganz gut aus. Was ist mit etwa Snow Peak Bowl? Wahrscheinlich unten auch wieder zu schmal. Wäre mir sowieso zu klein.
sompio Geschrieben 2. April 2015 Geschrieben 2. April 2015 Ist doch längst alles youtubewissenschaftlich erforscht: Freierfall reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden