Gast Geschrieben 24. März 2015 Geschrieben 24. März 2015 Kalandriertes Nylon, winddicht, leicht ...Damit meine ich z.B. dieses oder dieses.Es geht mir darum mit leichtem, winddichtem Stoff ein Bivi für unterm Tarp zu nähen. Ich hatte noch nie etwas mit kalandriertem Stoff.Also Frage:Hat jemand Erfahrung damit, ist das für ein Bivi geeignet also wirklich winddicht (mein wichtigstes Kriterium), natürlich voll atmungsaltiv (sollte kein Problem sein) und noch ein bisschen sprühabweisend ?? Vom ersten oben verlinkten Stoff habe ich ein Muster, der Pustetest zeigt, dass ich absolut nix durchblasen kann, aber ist es dann trotzdem atmungsaktiv oder ist das kondenzanfällig ?Der zweite Stoff reizt durch die Reißfestigkeit, habe aber kein Muster. Wenn ich es verwende, dann sollte die glatte, kalandrierte Seite wohl am besten nach außen verwendet werden ?
Andreas K. Geschrieben 24. März 2015 Geschrieben 24. März 2015 Das von Dir zuerst genannte Material, das Nylon Taffeta, ist wirklich billig. Und damit meine ich nicht den Preis. Ich habe damit schon gearbeitet. Es franst z.B. sehr leicht aus. Gut, wenn Du es mit einem Heißschneider zuschneidest minimiert sich das Problem. Was bleibt ist, dass es auch sehr leicht Fäden zieht!Man muss dem Stoff zugute halten, dass es imprägniert ist. Dadurch ist es wasserabweisend und hat eine hohe Dampfdurchlässigkeit. Man muss aber dazu sagen, dass es sich laut Beschreibung nicht um eine DWR-Imprägnierung (Durable Water Repellent) handelt! Was die von Dir genannte Falschirmseide angeht, die ist nicht mal imprägniert. Die wird Wasser geradezu aufsaugen. Ich hatte es aber noch nicht in der Hand. Eine Alternative wäre vielleicht dieses Ripstop-Nylon. Das wäre leicht, imprägniert und recht reißfest, aber die Farbauswahl ist recht "schrill". Frag doch einfach mal direkt bei Martin Gäbert von Extremtextil an. Der kennt seine Stoffe am besten und gibt auch gerne Rat und Auskunft. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Gast Geschrieben 24. März 2015 Geschrieben 24. März 2015 Hm, die schrillen Farben des Stoffes aus Deinem Link kommen nicht in Frage.Die wichtigste Eigenschaft ist die Winddichtigkeit ... ist ein kalandrierter Stoff automatisch winddicht eben durch die Kalandrierung ?Auf jeden Fall sollte so ein kalandrierter Stoff für ein Bivi besser geeigneter sein als z.B. ein Innenzeltstoff (?), z.B. kann ich durch diesen ganz locker durchpusten, hab ich ein Muster von. Fehlende Imprägnierung sehe ich nicht so tragisch, soll ja unterm Tarp verwendet werden. Könnte man ja auch nachholen, auch eine bestehende Imprägnierung hält ja nicht ewig. Bisher verwende ich immer ein Bivi aus diesem Membranstoff und bin 100% zufrieden mit den Eigenschaften. Will aber für die " ganz normalen" Touren einfach noch was leichteres haben.
Andreas K. Geschrieben 24. März 2015 Geschrieben 24. März 2015 Ja, ein kalandrierter Stoff ist winddicht. Ich habe sowohl schon Innenzeltstoff, als auch Tyvek, als auch 10 DEN Nylon als Bivy-material verwendet. Durchpusten konnte ich durch alle, mehr oder weniger leicht. Winddicht waren sie trotzdem. Der Wind erreicht ja niemals den Druck, den man durch Pusten aufbaut, “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Gast Geschrieben 24. März 2015 Geschrieben 24. März 2015 Danke für die Links auf Deine Projekte !!Du hast recht, durchpusten konnte ich bisher durch all diese Stoffe, außer durch das Nylontafetta aus meinem allerersten Link (das Material welches Du als "franselnd" kennst, ist auch so, habe es gerade am Muster mal getestet) und durch das Pertex Quantum, das es aktuell bei Extex nicht gibt (soeben eine Anfrage hingeschickt).Hm, das Pertex hätte ich am liebsten.
Basti Geschrieben 25. März 2015 Geschrieben 25. März 2015 Kalandrierte Stoffe sind NICHT winddicht. Sie sind windabweisend! Je nach Stoff unterschiedlich stark. Winddicht würde bedeuten, dass sie zu 100% keinen Wind durchlassen, sprich es kein direkter Luftaustausch stattfindet. Das trifft z.B. auf die Windstoppermembran zu.Es gibt kalandrierte Stoffe die tatsächlich sehr stark windabweisend sind, so dass man den Eindruck von Winddichtigkeit bekommen kann. Entweder man befragt dazu eine teure Apparatur oder macht den Blasetest mit dem Mund. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Gast Geschrieben 25. März 2015 Geschrieben 25. März 2015 Hm, das Pertex hätte ich am liebsten. Info:habe gerade eine Email von ExTex bekommen ... das Pertex Quantum wird Ende April wieder im Angebot sein
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden