hofnarr Geschrieben 14. Mai 2012 Geschrieben 14. Mai 2012 Mit diesem, vielleicht etwas ungewöhnlichen, Reisebericht, der eigentlich mehr ein Test/eine Review ist, möchte ich auf den regionalen Wanderweg "Murgleiter" im Nordschwarzwald aufmerksam machen. Keine Bilder hier (ich bin ohne Kamera unterwegs), dafür Infos gerade in bezug auf UL.Ich bin an den vergangenen zwei Wochenenden auf der Murgleiter (und dem Westweg und dem Renchtalsteig) unterwegs gewesen, und kenne auch die Gegend drumherum ganz gut. Murgleiter (Nord-Schwarzwald): optimales Trainingsgelände für "längeres" UL-Wandern?Die Murgleiter ist ein relativ junger "Premium"-Wanderweg, der sich entlang der Murg in offiziell 5 Etappen auf ca. 110km von Gaggenau bis zum Schliffkopf durch den Nordschwarzwald windet. Man lernt dabei sehr viel Natur und Kulturraum des Schwarwalds kennen: die teilweise wilde, teilweise sanfte Murg, Weinberge, Wasserkraftanlagen, wenig Fichtenmonotonie, Karseen, Grinden, viel viel Aussicht ins Murgtal und die ziemlich einmaligen Murgtäler Heuwiesen. Die Murgleiter berührt einige andere Wander- und Themenwege, so dass man auch immer mal wieder eine interessante Schautafel mit Infos zu Gesicht bekommt.Der Weg ist abwechslungsreich und in der Regel gut geführt. Es trailt oft, oder geht auf breiteren, aber trotzdem naturnahen Wegen daher.Warum ist die Murgleiter ein gutes Trainingsgelände für "längeres" UL-Wandern?[*:2xrprvvr]Gute Anbindung, gut für Einsteiger/Experimente: Mit Ausnahme der letzten Etappe ist die S-Bahnlinie zwischen Karlsruhe und Freudenstadt, die mind. stündlich und bis spät Abends verkehrt, stets nur wenige Kilometer (und Höhenmeter;) entfernt. Ein Ausstieg aufgrund von gesundheitlichen Problemen oder Problemen mit der Ausrüstung oder einfach, weil man keine Lust mehr hat, ist damit jederzeit gut möglich. Auch am 5. Tag kommt man mit dem Bus auch noch gut wieder zur S-Bahn.[*:2xrprvvr]Gut zum Trainieren und Ausprobieren: Die Murgleiter ist ein "Spaziergang" nach Becks'scher Definition: die 5 Etappen summieren sich zu ca. 4.000 Höhenmetern Auf-, und fast ebenso viel Abstieg. In ständigem Auf- und Ab, in meist kleineren bis mittleren Portionen (nie mehr als ca. 300Hm am Stück, nach meiner Schätzung). Das Höhenprofil (verlinktes Bild zeigt nur Etappe 2-4) macht Gewicht auf dem Rücken zu einem bedeutsamen Faktor. Man spürt schnell jedes Gramm.[*:2xrprvvr]Gut zum Trainieren 2: Ab Baiersbronn oder ab dem Schliffkopf lässt sich die Murgleiter problemlos über verschiedenste Wanderwege der Region, oder auch den Westweg oder den ebenfalls attraktiven Renchtalsteig praktisch beliebig verlängern! Wenn es also gut läuft, kann man weitere tolle Ecken spontan erlaufen. Meine Empfehlung: in der Fortsetzung über den Renchtalsteig (vom Schliffkopf aus nach Süden, Richtung Alexanderschanze gehen) sind ca. 130-200 Km am Stück möglich (Endpunkt dann Oberkirch). Der Renchtalsteig steht der Murgleiter in Sachen Höhenprofil in nichts nach ...Infrastruktur[*:2xrprvvr]An- und Abfahrtsmöglichkeiten wurden ja schon oben beschrieben. Alle Verbindungen (inkl. Bus) lassen sich über die Website http://efa-bw.de ermitteln.[*:2xrprvvr]Entlang des Weges gibt es trotz der allgemeinen Hanglage immer wieder schöne Biwakplätze. Wer sich lieber auf's Laufen konzentrieren will, oder (noch) nicht so für's autarke Übernachten ausgerüstet ist, findet in jedem offiziellen Start-/Zielort Unterkünfte.[*:2xrprvvr]Einkaufen kann man in Gaggenau, Gernsbach, Forbach, Baiersbronn. Man kommt aber niemals direkt an einem Supermarkt vorbei, nur an Bäckereien. Vorher recherchieren![*:2xrprvvr]Die Murgleiter ist nicht der Westweg: es gibt viel Infrastruktur, aber man kriegt nicht alles so auf dem Präsentierteller serviert! Das heißt, man wird z.B. nicht unbedingt in jedem Ort direkt an Übernachtungsmöglichkeiten vorbeigeführt, sondern man muss selbst ein wenig recherchieren bzw. suchen.[*:2xrprvvr]Die dritte Etappe bildet so etwas wie einen Tiefpunkt des Weges: man ist praktisch nur auf Wirtschaftswegen unterwegs. Quellen gibt es nach meiner Erinnerung auf den gesamten ca. 16km gar keine, und auch keine Schutzhütten. Kurze Ausflüge abseits der Murgleiter (Ortskenntnis oder gute Karte) helfen, kosten aber zusätzliche Höhenmeter. Man lasse sich bzgl. Quellen und Hütten also nicht von der 2. Etappe fehlleiten - dort kommt nämlich alle 3-4 Km eine Quelle, und etliche Schutzhütten. Kurz vor Forbach gibt es den "Hexenbrunnen". Dort auftanken! In Schönmünzach, am Ende der 3. Etappe, gibt es dann Gaststätten und auch ein öffentliches WC mit Wasserhahn.Tipps[*:2xrprvvr]Die 1. und die 5. Etappe der Murgleiter sind erst seit kurzem dem Weg hinzugefügt worden. Online sind diese neuen Etappen daher an einigen Stellen noch nicht dokumentiert. Vor Ort ist aber alles gut ausgeschildert.[*:2xrprvvr]Die schönsten Etappen sind meiner Ansicht nach die 2. und die 5., gefolgt von der 4. Etappe. (Die 1. Etappe kenne ich noch nicht.) Insgesamt ist der Weg einer der schönsten und abwechslungsreichsten, die ich im Schwarzwald bisher kennengelernt habe.Karten[*:2xrprvvr]Die offizielle Website der Murgleiter erwähnt auch geeignetes Kartenmaterial.[*:2xrprvvr]Die Murgleiteretappen bei OSM: 2 3 4 5Viel Spaß beim Nachlaufen! Wer noch Fragen kann, kann mir auch gerne eine PN schreiben. Ich werde sicherlich auch noch die ein oder andere Info oder Links nachreichen. sja, bingo und lottaontour reagierten darauf 3
dude Geschrieben 14. Mai 2012 Geschrieben 14. Mai 2012 Toller Bericht! Der Weg kommt auf meine Liste.PS: bei jeden Tourbericht wären GPS-Koordinaten von Wasserquellen und schönen Übernachtungsplätzen ein schickes und nützliches Detail - falls vorhanden. Mit der käme hier eine tolle Sammlung zusammen. OT: kennt sich hier wer mit den OpenStreetMaps aus und ob man da sowas wie ein ULTF-Overlay machen könnte?
hofnarr Geschrieben 14. Mai 2012 Autor Geschrieben 14. Mai 2012 OT: Toller Bericht! Der Weg kommt auf meine Liste.PS: bei jeden Tourbericht wären GPS-Koordinaten von Wasserquellen und schönen Übernachtungsplätzen ein schickes und nützliches Detail - falls vorhanden. Mit der käme hier eine tolle Sammlung zusammen. OT: kennt sich hier wer mit den OpenStreetMaps aus und ob man da sowas wie ein ULTF-Overlay machen könnte?Prinzipiell gute Idee. Bei OSM lässt sich sowas über OpenLayers realisieren; leider eine wie ich finde eher schlechte API allerdings. Vielleicht gibt es da ja noch Alternativen. Für diese Idee sollten wir einen eigenen Thread aufmachen; wohl in Tourvorbereitung (eigentlich bräuchte man mal noch ein Forum für "Reise-Smalltalk").Hier aber schonmal die Murgleiteretappen bei OSM: 2 3 4OT: Warum kann ich die oben in den Beitrag nicht mehr einpflegen, was ist denn das für ein Schwachsinn???
Gast Geschrieben 16. Mai 2012 Geschrieben 16. Mai 2012 Ich find das cool wenn ich schon als Masstab herangezogen werde.
hofnarr Geschrieben 17. Mai 2012 Autor Geschrieben 17. Mai 2012 OT: Ich find das cool wenn ich schon als Masstab herangezogen werde. Ich wollte nicht dich als Maßstab heranziehen, sondern die Querelen anderswo im Forum missbrauchend satirisch zum Ausdruck bringen, dass die Höhenmeter der Murgleiter möglicherweise für manche Menschen, wie z.B. Bewohner der Berge, nicht allzu herausfordernd sein dürften. Aber wir verstehen uns
Waldkind Geschrieben 25. Mai 2014 Geschrieben 25. Mai 2014 Komme gerade von der Murgleiter zurück, und muss Hofnarr in allen Punkten bestätigen: Für eine spontane Tour ohne große Vorbereitung ODER für UL-Einsteiger ist die Murgleiter wirklich ideal. Perfekte Anreise mit öffentlichenJederzeit problemloser AusstiegAbwechslungsreiches TerrainGute Versorgung (Wasser und Futter) unterwegs. Ich war leider nur ziemlich genau 24 Stunden auf Tour - ging halt zeitlich nicht mehr - aber es war ein sehr intensives Naturerlebnis. Und diesmal nicht nur im Bereich "Flora" sondern auch in Sachen "Fauna". Gruß,Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
Rosenkohl Geschrieben 25. Mai 2014 Geschrieben 25. Mai 2014 Kann mir bitte jemand sagen a) Ob's bei Gaggenau eine Hütte oder einen schönen Platz gibt, die/den man Freitagabend in einer Stunde noch erreichen kann. Dito für Gernsbach.
zwiebacksäge Geschrieben 25. Mai 2014 Geschrieben 25. Mai 2014 war auch mal in der Gegend um Fellbach und Schönmünzach unterwegs und kann, mit Genehmigung mal ein paar Bilder zum Besten geben. Mir gefällt die Gegend westlich von Fellbach recht gut, andererseits irgendwie nicht genügend Höhenmeter. Gerade im Großraum um die Schwarenbachsperre sollte man sich bei gutem Wetter jedoch darauf vorbereiten, das sich eine Geräuschkulisse wie auf einer Rennstrecke bietet (wie auch anderswo im Schwarzwld), die Motorradfahrer wollen halt auch ihren Spass. mathiasc und lottaontour reagierten darauf 2
lottaontour Geschrieben 8. März 2015 Geschrieben 8. März 2015 Danke für den Bericht und für die Bilder. Steht auch auf meiner Liste. Aber erst kommt der Felsenland Sagenweg /Pfalz dran. without a traceðŸ¶
Sepp am Berg Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 Hallo, also ich kann die Murgleiter auch nur empfehlen. Sie ist anspruchsvoll in Sachen Höhenmetern und Distanz. wir haben die Murgleiter dieses Jahr abgewandert. Hier findest Du unsere Fotos uns Berichte. http://seppamberg.de/die-murgleiter-wunderschoene-wanderung-durch-den-schwarzwald-etappen/
Hundewanderer Geschrieben 18. September 2017 Geschrieben 18. September 2017 Vielen Dank für den Tipp mit der Murgleiter und die tollen Berichte!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden