Warduck Geschrieben 11. März 2015 Geschrieben 11. März 2015 Seit gestern bin ich stolzer Besitzer des Packsacks von Laufbursche.Ich möchte ihn gerne mit auf den GR221 mitnehmen und hoffe dass er mir dort gute Dienste leistet. Ich habe mich gefragt ob jemand von euch seinen Packsack in irgendeiner art getunt oder umgebaut oder aufgerüstet hat.Wenn Ja dann zeigt oder schreibt mal eure Ideen und Vorschläge. Ich habe hier schon den Overflowsack gesehen den ich mir vielleicht auch noch basteln werde. Aber das reicht es mir auch noch nach dem GR221.Ich will mir auf jeden Fall noch einen Brustgurt anbringen. Den brauche ich unbedingt.Und vermutlich werde ich die Schnürung ändern aber da fehlt mir noch die richtige Idee. Vielleicht hat hier ja jemand nen guten Schnürvorschlag. Das sind bis jetzt nur Kleinigkeiten aber ich baue jetzt einfach mal auf die Kreativität der vielen Bastler hier und hoffe es kommen noch paar gute Ideen zusammen Gruß Fabi
mafioso Geschrieben 11. März 2015 Geschrieben 11. März 2015 Ich hatte den Packsack letztes Jahr auf dem E5 dabei.Groß modifiziert habe ich den nicht, allerdings wird in naher Zukunft noch ein Overflowsack dazukommen, da mein Quilt einfach zu sperrig ist. Und vermutlich werde ich die Schnürung ändern aber da fehlt mir noch die richtige Idee. Vielleicht hat hier ja jemand nen guten Schnürvorschlag.Die Schnürung hatte ich erst überlegt zu ändern. Davon kann ich dir allerdings nur abraten, weil die von Haus mMn eigentlich optimal ist. Man kann sich überall was dranzunseln oder durch die Schnürung "weben". Einzig oberhalb des Reißverschlusses habe ich noch eine Schlaufe drangemacht, weil die Isomatte oben drauf sonst doch arg rumschlackert. Und der Packsack ist erstaunlich robust und bequem. Durch Essen und Wasser war meiner teilweise ca 7-8 kg schwer und er ließ sich immer noch sehr bequem tragen.
LAUFBURSCHE Geschrieben 11. März 2015 Geschrieben 11. März 2015 Ich will mir auf jeden Fall noch einen Brustgurt anbringen. Den brauche ich unbedingt. Einen einfachen Brustgurt kannst Du dir easy mit den mitgelierten Zubehör bauen. Schneide dir ca. 25 cm von der Elastikordel runter und knote sie an einer Seite auf der gewünschten Höhe fest. Auf das andere Ende schiebst Du einen der Tankas auf und sicherst diesem mit 'nem Knoten. Den Tanka kannst Du dann im Betrieb in eine der Daisychainschlaufen einhängen und nach belieben justieren. Ziehe allerdings nicht zu fest an, damit sich der Schultergurt nicht unbequem verformt. Imho ist das eine gute, einfache und schnelle Methode, um einen Brustgurt anzufügen, der die Schultergurte in Position hält. Und der Packsack ist erstaunlich robust und bequem. Durch Essen und Wasser war meiner teilweise ca 7-8 kg schwer und er ließ sich immer noch sehr bequem tragen. Ich persönlich erachte den PACKsack bei 8kg Beladung auch noch für bequem.Und das hat uns damals bei den ersten Tests auch sehr gefreut . Grüße,LaBu Freierfall, mafioso, nats und 1 Weiterer reagierten darauf 4 Mitgedacht ist leichtgemacht LaBu's Blog
Warduck Geschrieben 11. März 2015 Autor Geschrieben 11. März 2015 Danke schonmal für die Ideen Und danke laufbursche für die schnelle Lieferung.dadurch hab ich wesentlich mehr Zeit den Pack an meine Bedürfnisse anzupassenIch denke dass ich ihn mit Wasser teilweise mit 6-8 kilo beladen werde und habe da keine Bedenken Den Brustgurt werde ich direkt annähen, gerade weil ich keine Verformung der Gurte möchte.Ich hätte das zwar direkt in Auftrag geben können aber wenn ich es selbst mache kann ich die Höhe für mich passend festlegen. Ich bin noch am Überlegen wie ich am günstigsten eine oder zwei 1,5 L PET Flaschen außen befestigen kann da Ich auf dem GR221 laut berichte von MrHardstone gerade am Anfang der Tour mit wenig Wassernachschub auskommen muss. Im Pack will ich keine 4 - 4,5 L lagern da der platz mir sonst zu knapp istEin Liter kommt in den Pack und zwei 0,5l Flashcjen an die Schultergurte aber dann möchte ich immernoch ca 2 L irgendwie kurzfristig unterbringen wenn es irgendwie ne brauchbare Lösung gibt
mafioso Geschrieben 11. März 2015 Geschrieben 11. März 2015 immernoch ca 2 L irgendwie kurzfristig unterbringen wenn es irgendwie ne brauchbare Lösung gibt Je nachdem wie viel Zeug du außen dran hast, würde ich die entweder oben drauf oder unten drunter binden.
LAUFBURSCHE Geschrieben 11. März 2015 Geschrieben 11. März 2015 Und danke laufbursche für die schnelle Lieferung. Gerne. Ich hoffe, Du kannst was mit der Platy anfangen Ein Liter kommt in den Pack und zwei 0,5l Flashcjen an die Schultergurte aber dann möchte ich immernoch ca 2 L irgendwie kurzfristig unterbringen wenn es irgendwie ne brauchbare Lösung gibt Zwei 0,5L PETs an den Schultergurten funktionieren recht gut. Als kurzfristige Lösung kannst Du einer 2L Platy oder Faltflasche ein Gurtband (20mm) verpassen (Kordel ist nach meiner Erfahrung zu dünn) und das Ganze als eine Art Umhängetasche, respektive Umhängewasserbeutel tragen. Für einige Zeit funktioniert das gut, das Wasser ist nahe am Körperschwerpunkt, baumelt nicht am Pack und bei Nichtgebrauch wandert die zusammengerollte Faltflasche in den Pack zurück. p.s.Schau dir mal auf den Bildern an, wie der Carsten Jost auf der Maitour seine Kameratasche in Verbindung mit dem PACKsack getragen hat. Diese Methode als Bauchbeutel könnte man sich auch vorstellen. Oder auch die OMM Tasche vom Carsten Hons... Mitgedacht ist leichtgemacht LaBu's Blog
Warduck Geschrieben 11. März 2015 Autor Geschrieben 11. März 2015 eigentlich möchte ich so gut wie nichts außen befestigen weil mir der simple look des Packsacks so gut gefällt. Aber beim wasser werd ich wohl ne ausnahme machen müssen
Norweger Geschrieben 11. März 2015 Geschrieben 11. März 2015 So gesehen auf der Maitour: der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
Warduck Geschrieben 11. März 2015 Autor Geschrieben 11. März 2015 @laufbursche ...ja danke .. die Platy wird auf jeden Fall mit auf den GR221 kommen. Ich weiß aber noch nicht ob ich sie behalten darf oder ob meine Frau sie für sich beansprucht. werde mich mal durch die bilder klicken @ Norweger ... die Lösung sieht nicht schlecht aus. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich aus Platzgründen die Neoair aus dem Pack verbanne und ne EVA oben drauf spanne. Die Packliste muss ich erst noch erstellen. Vielleicht spanne ich auch ne Nalgene Faltflasche oben drauf. Mit drei Bändern an der Oberseite könnte das halten.
Freierfall Geschrieben 11. März 2015 Geschrieben 11. März 2015 Wenns eine rollbare Isomatte auf dem Pack obendrauf wird... mal überlegt eine Wasserflasche IN die Matte einzurollen? dürfte auch mit 'ner Größeren Flasche (1,5l?) oder zwei kleineren gehen. Ist nur von der Gewichtsverteilung her evt. unkomfortabel, müsste man ausprobieren. bieber1 reagierte darauf 1
Trekkerling Geschrieben 12. März 2015 Geschrieben 12. März 2015 ...das mit der Flasche in der Isomatte hat mal einer mit dem Sub60-Pack gemacht, das sah dann so aus: <60 Fast Pack User Photos(Sorry, direkter Link auf das Photo funtz nicht, ich meine 'Photo du 2014-03...') Wäre mir aber vom Schwerpunkt her oben auch unangenehm, aber für eine kurze Strecke (kurz vor dem Camp nochmal Wasser fassen) könnte es gehen. Ich finde den Vorschlag vom Laufburschen mit dem Gurtband an der 2 L Faltflasche gut, würde auch mein Problem mit dem Wasser beim <60-Pack lösen.
hrXXLight Geschrieben 12. März 2015 Geschrieben 12. März 2015 Naja in die matte finde ich auch nicht so gut, weil du die matte immer wieder neu Rollen musst, dass die Flasche nen vernünftigen halt drin hat. So waren bisher meine Erfahrungen
flashons Geschrieben 18. März 2015 Geschrieben 18. März 2015 So funktioniert es prima: https://flic.kr/p/niuFjx
Warduck Geschrieben 19. März 2015 Autor Geschrieben 19. März 2015 Danke schonmal für die vielen tips. Ich werde 2x 0,5 l an die träger machen 1,5 im pack und 1,5 oben drauf. Den brustgurt hab ich mittlerweile angenäht. Ich stell heute abend noch ein bild davon online. Einen langen rundbeutel für das tarp werde ich die tage noch aus moskitonetz nähen. Der wird dann auch oben auf dem pack transportiert.Innen werde ich noch eine kleine schlaufe aus gurtband anbringen um meinen schlüssen dran hängen zu können wenn ich den pack mal "zivil" nutze.Habt ihr sonst noch irgendwas an eurem packsack geändert oder dafür gebastelt was sich vielleicht für den ein oder anderen lohnt kopiert zu werden?
Warduck Geschrieben 20. März 2015 Autor Geschrieben 20. März 2015 Auch wenn sich wohl jeder vorstellen kann wie ein Brustgurt aussieht.Hier das Bild Jan, mafioso, Glücksritter und 3 Weitere reagierten darauf 6
Warduck Geschrieben 15. Mai 2015 Autor Geschrieben 15. Mai 2015 Der Packsack hat auf dem GR221 sehr gut funktioniert.Er war bequem und der Platz hat gereicht. Das Tarp habe ich nach außen auf den Rucksack verbannt. Ich habe einen Sack aus Moskitonetz genäht in den ich das Tarp und die Regenjacke gepackt habe um das nasse Zeug außerhalb auf dem Rucksack lagern zu können.Das Material hält bestimmt nicht ewig aber es hat sich gut geschlagen und hat den Trip ohne Löcher überstanden. Ich habe ihn nur zu lang gemacht und musste den Sack mit einem Knoten kürzen. Die Wasserflasche habe ich am Träger transportiert und hin und wieder hatte ich eine PET Flasche oben drauf. Da ich eine kleine Außentasche haben wollte hab ich mir die Gürteltasche vom Laufbursche mit dem Umhängebändel als Beckengurt/Tasche befestigt. Ich hoffe man kann es ein bisschen auf dem Foto erkennen Chris9, mexl916 und mafioso reagierten darauf 3
Jan Geschrieben 15. Mai 2015 Geschrieben 15. Mai 2015 Schön, hast du noch mehr Fotos? Viele GrüsseJan
Outdoorfetischist Geschrieben 15. Mai 2015 Geschrieben 15. Mai 2015 Ich wäre auch an mehr Fotos interessiert! Du hast die Schnürung verändert, damit der Beute besser hält, richtig? Sowas hab ich damals bei meinem Packsack auch gemacht. Gibts da ein Foto von?Gibts irgendwo ne Packliste zu der Tour?Musstest du nervig viel stopfen oder war das okay? Empfindest du den zentralen Zipper (im Vergleich zum Toploader) als Vor- oder Nachteil auf so einer Tour?
Warduck Geschrieben 15. Mai 2015 Autor Geschrieben 15. Mai 2015 Vom Rucksack hab ich keine fotos mehr. ich kann aber gerne noch Detailfotos machen falls irgendwas gewünscht wird. Die Schnürung habe ich so gelassen wie sie war. Das hat sehr gut funktioniert.Den Reißverschluss fand ich manchmal sehr praktisch wenn ich zb mal was gebraucht habe was unten im rucksack lag. Stopfen musste ich nur am Anfang als noch viel Essen vorhanden war. Da war der reißverschluss dann eher nicht so praktischPackliste müsste ich mal schauen ob ich die noch zusammen bekomme. So sehr verändert die sich bei mir ja nicht.Ich hab mittlerweile meine Favoriten die eigentlich immer dabei sind.
Chris9 Geschrieben 15. Mai 2015 Geschrieben 15. Mai 2015 Aber wie robust ist der Reißverschluss, wenn du Stopfen musst? Hast du Bedenken hinsichtlich der Langzeitnutzung?
Warduck Geschrieben 15. Mai 2015 Autor Geschrieben 15. Mai 2015 Meine grobe Packliste für den GR221: Rucksack:LABU PacksackMyog Netzbeutel (Topbag)LABU GürteltascheSchlafen:Ranger Tarp 3x3Schnur4x Mini Groundhog2x Groundhog4x Labu HirtenstäbchenTesa Fensterfolie (Unterlage)Yeti V.I.B. 250NeoairSTS Ultrasil Drybag 8L (Schlafsack+Weste)Kochen:Evernew Pot 900 ECA 267RPot CosyNivea KocherDrahttopfstanderToaks WindschutzFeuerzeugBerghaferlGerber LSTCaprisonne für SpiritusSTS SporkNalgene Cantene WasserflaschePlaty 1L Klamotten:TNF Short (keine ahnung wie das alte ding heißt)Noname socken2xUnterhoseMerino Schlafsocken (Engelbert Strauß)Beinlinge (keine Ahnung welche Marke, die fliegen jetzt eh raus)Engelbert Strauß Merino ShirtDecathlon Merino LangarmshirtYeti DaunenwesteMontane WindshirtSonnenhutSonnenbrilleMerino SchlauchtuchDriducks RegenjackeKleinkram:FeuerzeugWaschzeugMP3 Player und KopfhörerMammut S-Lite StirnlampeVerbandszeugMicropurReparaturmaterial Ich war eigentlich sehr zufrieden mit meiner Zusammenstellung.Nur die Beinlinge kommen mir nicht mehr mit. Die halten bei mir nicht weil meine Beine zu dünn sind. Ich werde sie gegen eine lange Merino Unterhose ersetzen
Warduck Geschrieben 15. Mai 2015 Autor Geschrieben 15. Mai 2015 Ich habe den Reißverschluss beim Stopfen nie gegen einen Widerstand gezogen sondern immer versucht mit einer Hand den Reißverschluss zusammen zu ziehen und dann erst den Schieber zu schließen. Hatte so keine Bedenken beim Reißverschluss. Übertreiben darf man es natürlich nicht.
mafioso Geschrieben 15. Mai 2015 Geschrieben 15. Mai 2015 Der Reißverschluss ist ziemlich stabil. Hinsichtlich der Langzeitnutzung sehe ich da keine Probleme. Einzig muss man aufpassen mit dem Reißverschluss keine leichten und fragilen Stoffe einzuklemmen, das geht ziemlich schnell.
tomas Geschrieben 15. Mai 2015 Geschrieben 15. Mai 2015 Der Reißverschluss ist ziemlich stabil. Hinsichtlich der Langzeitnutzung sehe ich da keine Probleme. Einzig muss man aufpassen mit dem Reißverschluss keine leichten und fragilen Stoffe einzuklemmen, das geht ziemlich schnell.Der gleiche Trick wie bei Schlafsäcken: beim Zuziehen des Reissverschlusses Daumen oder Zeigefinger unter den "Schlitten" schieben, damit keine Stoffe eingeklemmt werden! :ideaAnders beschrieben: der Schieber (Schlitten) wird beim Zumachen nicht am Schiebergriff gezogen,sondern zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten.
mafioso Geschrieben 20. Mai 2016 Geschrieben 20. Mai 2016 Servus, ich Kaper mal etwas diesen Thread. Und zwar möchte ich an meinen Packsack (letztes Modeljahr, dürfte wohl dem jetzigen lite entsprechen) an eine Seite eine Netztasche zur Aufbewahrung meines Tarps und Schirms nähen. Konnte hier schon jemand Erfahrungen sammeln inwieweit das Ripstop Nylon verstärkt werden muss? Danke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden