Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 54
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@TappsiTörtel: Hast du die Oberflächen der Sawyerflaschendeckel vor dem Kleben aufgeraut? Meine haben sich bei dem Versuch, ihnen mit Sandpapier etwas mehr Oberflächenstruktur zu verschaffen, als leicht konkav herausgestellt. Mit bloßem Auge hätte ich das nicht erkannt. Flach geschliffen und aufgeraut, mit Pattex plastix bestrichen, ab in eine Schraubzwinge und über Nacht austrocknen lassen. Auch nach ein paar Tagen konnte ich sie bisher nicht einmal ansatzweise lockern, auseinanderdrehen oder -ziehen.

Geschrieben (bearbeitet)

@sompio: geschmirgelt habe ich die Kappen nicht. Die von den Squeezewasserbeuteln sind jedoch absolut plan, aber auch glatt ... hätte ich also wohl mal schmirgeln sollen. Andere PET-Verschlüsse habe ich auch noch keine absolut planen gefunden. Das es bei mir nicht gehalten hat mit Pattex Plastix kann ich mir nur so erklären, dass ich vielleicht nicht gewissenhaft entfettet/entfeuchtet habe. Ansonsten klebt das Plastix immer bombenfest. Ich werde es noch mal versuchen.
Habe aber jetzt auch mit dem Lötkolben getestet, ist mir beim ersten Mal wohl ein bisschen "ausgerutscht" und ein Loch rein gebrannt, ich glaube aber das hält gut. Wird auch nochmal wiederholt.

Bearbeitet von TappsiTörtel
Geschrieben

Erst als ich Sandpapier auf einen Tisch gelegt und die Deckel der Squeezeflaschen zum Anschleifen drübergezogen habe, habe ich festgestellt, dass selbst bei ausschließlichem Druck auf die Mitte der Deckel ein Abtrag nur an den Rändern erfolgt. Ich wäre sehr überrascht, wenn es bei dir anders wäre.

Geschrieben
Am 14.2.2016 at 00:28 schrieb tblade:

Da diese Flaschenkappen (genau wie die Flaschen) aus thermoplastischem Kunststoff sind kannst du versuchen die beiden Kappen mit dem Lötkolben zu verschweißen. Vernünftig verschweißt hält das ganz ordentlich, wobei hier das Prädikat 'vernünftig' eine entscheidende Rolle spielt, sonst hast du sowas ähnliches wie ne kalte Lötstelle. Quasi außen hui, innen pfui. Ich hab das mal geschwind ausprobiert, funktioniert.

Das wollte ich dann doch noch genau wissen und habe es mit Erfolg probiert. Jetzt ist die Rückspülkupplung noch ein bisschen leichter. Danke an @tblade für Deinen Tip !

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...