clemster Geschrieben 27. Januar 2015 Geschrieben 27. Januar 2015 Hallo,wollte mal fragen was ihr für erfahrungen mit der reinigung von diesem wasserfilter habt.ich bin jetz bald einen monat auf tour (lykischer weg), und würde gerne die reinigungsspritze zu hause lassen.. eine überlegung war den AZ Blaster mit nem aufsatz zu versehen der bündig schließt, und so evtl genug druck aufzubauen.was meint ihr? meiner is ja nun noch sauber, da läßt sich das schwer testen.. Besten Dank im Voraus, clemster
micha90 Geschrieben 27. Januar 2015 Geschrieben 27. Januar 2015 Um den Sawyer zuverlässig "backflushen" zu können brauchst du eine Menge Druck, um auch wirklich etwas vom angesammelten Dreck herauszubekommen. Die Mitgelieferte Spritze ist tatsächlich das Beste Werkzeug dafür.. Der alte/ große Sawyer hat auf beiden Seiten je ein Gewinde, wodurch sich ein Adapter für PET Flaschen basteln lässt, beim Mini geht das aber leider nicht mehr.Je nach Wasserqualität und Nutzung kann den u.U. auch einen Monat nutzen ohne zu spülen, danach wird der aber vermutlich ziemlich dicht sein (bei schmutzigem Wasser geht das aber auch mit backflush sehr schnell). Vorfiltern durch Bandana/ T-shirt etc verlängert das das Leben des Kleinen, besonders, wenn das Wasser sichtbare Verunreinigungen enthält. Also: wenn du das Teil als Backup für gelegentlich nimmst, sollte es kein Problem sein, hast du aber vor den größten Teil deines Wassers damit zu filtern, nimm auf jeden Fall die Spritze mit! schöne GrüßeMicha clemster, nats und FarmerBoy reagierten darauf 3 14212km
clemster Geschrieben 27. Januar 2015 Autor Geschrieben 27. Januar 2015 ok, also muss ich mal rausfinden wie genau die gegebenheiten sind.. im frühjahr kommt da ja noch viel wasser die berge runter. und aus bächen würde ich, weil türkei, eher die entkeimungstropfen nehmen..der filter kommt dann bei zisternen und ähnlichem zum einsatz.. also als backup. Dank dir Micha
Gast Geschrieben 27. Januar 2015 Geschrieben 27. Januar 2015 Meine Erfahrungen mit weitgehend ungetrübtem Wasser sind:Mit dem größeren Squeze war der Durchfluss auch nach 4 Wochen ohne Reinigung unverändert. Mit dem Mini merkte ich nach knapp 2 Wochen eine geringere Durchflussgeschwindigkeit. Ich lasse alles verwendete Wasser durch den Filter laufen. Beim Mini werde ich beim nächsten Mal also auf jeden Fall die Spritze mitbehmen. Wie micha90 schon sagte, ist das Spülen beim großen Squeze mit PET-Anschluss kein Problem.Ein Bekannter hat sich das Ende der Spritze mit Pattex Plastix auf einen entsprechend ausgeschnittenen PET-Schraubverschluss geklebt und spült den Mini ebenfalls mit ner PET-Flasche. Eine dünnwandige 1/2 Liter Flasche. Entsprechend Druck aufbauen geht mit Flasche auf dem Boden und mit dem Fuß ruckartig drauf sehr gut. Man muß halt etwas unbequem buckeln und gleichzeitig den Mini fest dran halten und gebückt gleichzeitig Fuß feste druff uf die Flasch.
micha90 Geschrieben 28. Januar 2015 Geschrieben 28. Januar 2015 Ich kann nur nochmal betonen, dass der Anfangsdruck sehr hoch sein muss. Ich kann ehrlich gesagt nicht mehr sagen wo ich die Info her habe (ich bilde mir ein, dass ich das entweder in der Bedienungsanleitung oder sonst irgendwo bei Sawyer gelesen habe). Es ist wohl der Fall, dass bei zu wenig Druck nur gewisse Kanäle freigespült werden, durch die das Wasser beim Backflush durchgeht, aber schnell wieder verstopfen. Ein hoher Druck am Anfang sorgt wohl dafür dass mehr dieser Löcher/Poren im Filter wieder geöffnet werden. Das macht selbst gebaute Sachen idR weniger effektiv als die mitgelieferte Spritze. Tappsi hats ja auch schon erwähnt schöne GrüßeMicha 14212km
clemster Geschrieben 29. Januar 2015 Autor Geschrieben 29. Januar 2015 na wenigstens hat der kleine dann den vorteil, dass ich das gewicht auf mich und meinen wanderpartner verteilen kann
blitz-schlag-mann Geschrieben 29. Januar 2015 Geschrieben 29. Januar 2015 Die Spritzen mit dem Kringel vorne gibt es auch kleiner, die reichen auch aus, hab ich ausprobiert. Mein Mini ist ziemlich schnell dicht, nach 4-5 Litern spüle ich.Viele Grüße Ingmar Viele GrüßeIngmar
Miss X Geschrieben 29. Januar 2015 Geschrieben 29. Januar 2015 Hey Ingmar, das spricht doch aber eher für den Hinweis von Micha, dass der Druck ausreichend sein muss. Und bei einer kleineren Spritze scheint er dann nicht auszureichen, sondern nur ein paar wenige Kanäle "freigeschossen" zu werden, wenn er nach so kurzer Zeit schon wieder dicht ist?!?! Katrin
blitz-schlag-mann Geschrieben 29. Januar 2015 Geschrieben 29. Januar 2015 Das war mit der dicken Spritze, die kleinen hab ich erst danach bekommen, kein Unterschied. Mein Mini ist immer schnell dicht, habe meistens Wasser mit Schwebeteilchen [emoji16] Viele Grüße Ingmar FarmerBoy reagierte darauf 1 Viele GrüßeIngmar
bingo Geschrieben 30. Januar 2015 Geschrieben 30. Januar 2015 Im Forum: outdoorseiten.netunter: Rund um die AusrüstungTest und Erfahrungsberichteder Testbericht: Wasserfilter Sawyer Minigibt es 9 Seiten info. Es gibt hier auch ein Link zum Sacki, gute Informationen.Grüße und viel spass beim lesenGünther
khyal Geschrieben 30. Januar 2015 Geschrieben 30. Januar 2015 Im Forum: outdoorseiten.netunter: Rund um die AusrüstungTest und Erfahrungsberichteder Testbericht: Wasserfilter Sawyer Minigibt es 9 Seiten info. Es gibt hier auch ein Link zum Sacki, gute Informationen.Grüße und viel spass beim lesenGüntherJoo, dachte waere halt nuetzlich so ein Testbericht..,.Muss den nochmal ergaenzen...Habe den Mini jetzt auch auf dem Sierra de Cazorla Trip beigehabt. War ja ein ziemliche ungewollte Material-Testerei.Durch den Mini lief alles Wasser (insgesamt ca 40 l) durch egal, ob Baeche, Quellen, "kocher"geschmolzenes, etwas dreckiges Eis, Teich, abgestandenes, deutlich verfaerbtes Zisternenwasser.Aufgrund der teilweise etwas heftigen Umstaende habe ich nicht die Moeglichkeit wahrgenommen, das Wasser vorzufiltern, sich Schwebeteilchen absetzen zu lassen o.A.Benutzt habe ich den Gravitationsbetrieb, wie im Testbericht beschrieben. Ich habe dann im 2.Teil der Tour schon gemerkt, dass das Wasser langsamer durch lief, hat mich aber eben wegen Gravitationsbetrieb nicht weiter gestoert, die Spritze blieb also im Rucksack.Zuhause habe ich dann natuerlich getestet, also exakt identischer Testaufbau wie im Bericht, die 2,2 l des Evernew sind da ja in 12 min durchgelaufen.Nun hat es ca 30 min gedauert, nach 0,3 l Backflushing mit der Spritze waren es dann wieder unter 20 min.Bevor ich den Testbericht ergaenze, werde ich nochmal testen, ob ich die Zeit durch weiteres Backflushing noch weiter runter bekomme, finde aber eigentlich so den Wert ganz ok.Der Mini ist halt ein superleichter, preiswerter Filter, der auch seine Grenzen durch die Membran und die Nicht-Zerlegbarkeit hat.Aber mit der leichteste Filter, der zerlegbar und dessen Membran abschrubbar ist, ist halt der Katadyn Mini fuer ca 100 € und ueber 200g Gewicht, da kann man sich ja evtl auch als Sicherheitsreserve eine 2. Mini-Filtereinheit mitnehmen, trocken wiegt das Teil ja keine 40 g.Btw Da es nachts deutlich unter Null war und ich es nicht so prickelnd gefunden haette, wenn der Mini in einem Ziplock-Beutel im Daunenschlafsack inkontinent geworden waere hatte ich ihn in einen Noaks Beutel S gepackt, da passt er prima rein...Was die z.B. bei Ebay angebotenen Faelschungen betrifft, naja wer wer "Geiz ist geil" als oberste Prioritaet setzt empfehle ich dann eher beim walkonthewildside.eu in Bonn zu kaufen, die sind inzwischen der groesste Sawyer Haendler in Europa und da gibt es ja eh noch genuegend anderen Spielkram fuer uns... FarmerBoy reagierte darauf 1 Terranonna.de
Glücksritter Geschrieben 18. Februar 2015 Geschrieben 18. Februar 2015 http://youtu.be/UjITyLFelWcEben entdeckt, wenns in Europa einen vergleichbaren Verschluss gibt, kann man ggf die Lebensdauer des Filters erheblich erhöhen, in Anbetracht dessen wie einfach es funktioniert. Kompasslos, Trekkerling und FarmerBoy reagierten darauf 3
Basti Geschrieben 18. Februar 2015 Geschrieben 18. Februar 2015 Den Verschluss gibt es an vielen Wasserflaschen mit Geschmack. Halt diese überteuerten Pseudofittnessdrinks. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Trekkerling Geschrieben 18. Februar 2015 Geschrieben 18. Februar 2015 Das sieht ja cool aus, solche Flaschen mit 'Nuckel' nehm ich normalerweise auch her. Wird heute abend gleich mal getestet!
Glücksritter Geschrieben 18. Februar 2015 Geschrieben 18. Februar 2015 Da ich noch keinen Sawyer Filter in der Hand hatte, wollte ich nicht spekulieren obs klappt. Aber klingt schon mal vielversprechend.@Trekkerling bitte berichte mal später! Trekkerling reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 18. Februar 2015 Geschrieben 18. Februar 2015 Da sind wir dann wieder bei der alten Frage (ist hier im Forum schon diskutiert worden) ob der Druck, der mit der PET-Flasche aufgebaut werden kann, ausreicht um dem Sawyer vernünftig durchzupusten. Mit der Spritzte ist der Druck auf jeden Fall deutlich höher!
Trekkerling Geschrieben 18. Februar 2015 Geschrieben 18. Februar 2015 Also, Ergebnis des Kurztests: es geht, aber, wie oben erwähnt, ist die Durchfluss-Rate geringer als mit der Spritze. Probiert hab ich es mit dem grünen Trink-Verschluss von Adelholzener Apfelschorle, der Deckel wiegt ca. 5 Gramm, und da ich den mitsamt Flasche eh immer dabei habe wird bei mir für kürzere Touren und zur Not bei akuter Verstopfung (des Filters, natürlich) der Deckel mit Flasche die Spritze ersetzen, die dann Zuhause zum Einsatz kommt. FarmerBoy reagierte darauf 1
mafioso Geschrieben 18. Februar 2015 Geschrieben 18. Februar 2015 ob der Druck, der mit der PET-Flasche aufgebaut werden kann, ausreicht um dem Sawyer vernünftig durchzupusten. Wenn ich nun allerdings jeden Abend im Camp einmal den Sawyer durchspüle, müsste doch eigentlich der geringere Druck reichen, da sich dort ja gar nicht so viel Dreck binnen eines Tages ansammeln kann. (natürlich vorausgesetzt, dass man entweder klares Wasser filtert oder vorher vorfiltert) Oder habe ich da gerade einen Denkfehler?
micha90 Geschrieben 18. Februar 2015 Geschrieben 18. Februar 2015 Laut Hersteller ist es weniger sinnvoll, den Filter mit wenig Druck zu spülen, da dadurch nur wenige der Kanäle/ Poren geöffnet werden durch die das Wasser gefiltert wird so läuft das Wasser beim Backflush zwar durch, aber reinigt nicht viel. Die Beste Wirkung hat es, wenn man mit kurzen, heftigen Druckimpulsen spült.Man sieht auch in dem Video, dass nur in der ersten Sekunde Dreckwasser rauskommt, danach nur noch klares. Als er beim zweiten Mal ansetzt kommt trotzdem wieder erst Dreckwasser. Das Phänomen hab ich zu genüge selbst gesehen und erlebt. schöne GrüßeMicha FarmerBoy reagierte darauf 1 14212km
Wallfahrer Geschrieben 19. Februar 2015 Geschrieben 19. Februar 2015 Hallo ich hab einen Verschluss einer Spülmittelflasche genommen (2g) . Mit einer "Platy" lässt sich ordentlich Druck aufbauen.Hier das Fotodokument: Wallfahrer Glücksritter, Pip, FarmerBoy und 1 Weiterer reagierten darauf 4 "Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..." "Ein Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"
nearlygod Geschrieben 4. Oktober 2015 Geschrieben 4. Oktober 2015 Die Spritzen mit dem Kringel vorne gibt es auch kleiner, die reichen auch aus, hab ich ausprobiert. Mein Mini ist ziemlich schnell dicht, nach 4-5 Litern spüle ich.Viele GrüßeIngmar Ich hab jetzt auch den Mini und hatte ihn gerade 2 Wochen in Brasilien im Einsatz. Ich musste ihn nach JEDEM Filtern spülen, sonst ging gar nichts mehr.Ich fand ihn aber vom ersten Liter an schmerzhaft langsam.Was mich an dem grossen Saywer schon gestört hat ist das langsame Tempo. Im Winter, wenn das Wasser eiskalt ist, muss ich 2 Minuten oder so die Tüte pressen und dann oft nochmal nachlegen. Danach sind meine Finger eingefroren.Der Nutzen des Mini Sawyers ist alöso begrenzt für mich. Touren mit sehr viel Gepäck (8-10 Tage) im Sommer. Andererseits nervt er mich dann 8-10 Tage lang Am liebsten habe ich meinen schweren MSR Filter. Der filtert in Sekunden schnelle und die Hände bleiben warm.
Freierfall Geschrieben 4. Oktober 2015 Geschrieben 4. Oktober 2015 Ich hab mir den Sawyer Squeeze gekauft für Schottland. 9 Tage benutzt für 2 Personen, nicht gespült, keine Filter-Geschwindigkeits-Einbußen gemerkt. Gutes Teil.
Gast Geschrieben 5. Oktober 2015 Geschrieben 5. Oktober 2015 Ich hab jetzt auch den Mini und hatte ihn gerade 2 Wochen in Brasilien im Einsatz. Ich musste ihn nach JEDEM Filtern spülen, sonst ging gar nichts mehr. Dann hattest Du aber entweder sehr dreckig/schlammiges Wasser oder am Filter ist etwas nicht in Ordnung.War gerade 2 Wochen in den Vogesen. Habe den Sawywer zwischendrin ein mal rückgespült. Es kam braunes Wasser raus, der Durchfluss selbst war jedoch nur unerheblich verlangsamt.Aber klar, der größere Sawyer läuft schneller ... bezogen auf die Größe und Gewicht des Mini finde ich das aber völlig ok.Ich bin sowohl mit dem Mini als auch mit dem dickeren (weiß den Namen jetzt nicht) sehr zufrieden.
Trekkerling Geschrieben 13. Oktober 2015 Geschrieben 13. Oktober 2015 Übrigens, zum Thema 'Spülen mit einer Flasche' gibt es Neuigkeiten: Sawyer vertreibt jetzt selbst einen Adapter, mit dem man mit einer Flasche spülen kann: Sawyer Cleaning Coupling Zwar nur für den großen Sawyer, aber das spricht ja jetzt doch wieder dafür, dass es mit dem kleinen zur Not auch gehen müsste. Kompasslos reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 13. Oktober 2015 Geschrieben 13. Oktober 2015 Diese Kupplung muss ich haben, auch fürs einfachere Umfüllen vom Squeeze in eine Flasche wie im Video zu sehen Nur habe ich das Teil nicht auf einen deutschen Shop finden können ... und EINE Kupplung bestellen ... Versand das 3fache wie die Kupplung ?Das wäre was für eine Sammelbestellung ... hätte wer Interesse ?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden