Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hallo liebes Forum,
 
trotz ausführlichster UL Literatur- und Forumsrecherche sind wir uns unsicher bzgl. eines Tarp-/Schlafsystems für folgendes Szenario:
 
- Reiseziel: Norwegen, Schweden, deutsches Mittelgebirge
- Reisezeit: 3 Season, je nördlicher das Ziel desto mehr Richtung Sommer
- Reisedauer: ca. 1-2 Wochen
- 2 Männer: 173 cm / 65 kg, 175 cm / 71 kg
 
Im Moment haben wir uns folgendes gedacht:
 
- Tarp: Rechtecktarp
- Quilt
- Isomatte: 8 Segmente Z-Lite + Rucksack (je Person)
 
Wir sind uns, was Schutz vor Wind, seitlichen Regenspritzern und Insekten angeht, unschlüssig. Welche der folgenden Kombinationen wären denn für uns sinnvoll?
 
- Tarp (240x300) + 2 Bivies + 2 Quilts (+ Groundsheet?)
- Tarp (240x300) + 1 Net Tent + 2 Quilts (+ Groundsheet?)
- Tarp (240x300) + 2 Quilts mit je Moskitonetz über Gesicht + Groundsheet
- Tarp (größer als 240x300) + 2 Quilts mit je Moskitonetz über Gesicht + Groundsheet
 
Und nun noch zu einem sehr heiß diskutiertem Thema: Quilt aus Daune oder Kufa? Die Vor-/Nachteile beider Systeme sind uns bekannt. Wir sind uns aber nicht sicher, ob wir Daune in dem o. g. Szenario hinreichend trocken halten können.
 
Bisher haben wir in einem Hilleberg Unna mit 2 Kufa Schlafsäcken geschlafen (MH Lamina 20 & Ultralamina 15). Es gab sehr viel Kondens im Zelt; außerdem war die Kombi ziemlich schwer. Jetzt möchten wir komplett auf UL umsteigen und von der besseren Durchlüftung in einem Tarp profitieren.
 
Danke & Gruß
Mexl & Bruder
 

 

Geschrieben

Wenn ihr nähen könnt/wollt:

Jardine 2P Tarp-Kit + Jardine 2P Net-Tent-Kit. Dazu 2 Jardine Quilts. Auf ein Groundsheet würde ich bei dieser Kombi verzichten.

Warum diese Empfehlung?

Wenn ich nicht sicherstellen könnt das die Daune trocken bleibt, würde ich Kufa wählen. Leider ist das Packmaß von Jardine Quilts tendenziell üppig. Alternativen gibts z.B. bei Enlightened Equipment.

Zu zweit finde ich ein Net-Tent bei Mücken einfach besser. Im Bivy als einziger Mückenschutz wirds speziell im Sommer recht warm, zumal man in warmen Nächten nicht mal eben aus dem Quilt raus kann. Ist blöd zu beschreiben, aber durch ein Bivy wird aus dem Quilt doch wieder ein Stück weit ein Schlafsack, die Flexibilität geht etwas verloren. Weiß nicht ob man das so verstehen kann.

Beim Tarp wird es kniffliger. Über Form und Größe lässt sich lange diskutieren. Wenn es ein Flat-Tarp sein soll, finde ich die Größe 8x10 schon ganz gut. Schöne CF Flat Tarps gibts z.B. bei ZPacks. Beaks bieten verbesserten Schutz, daher der Hinweis auf Jardine. Denkbar wären aber auch 2er Mids wie z.B. von MLD oder Locus Gear. Die Hütten vom Waldschneider sind erste Sahne!

der Norweger

Das WESEN des Ultraleicht-Trekking:

Wissen schaffen

Erfahrungen machen

Sicherheit gewinnen

Erlebnisse genießen

Nochmal von vorn!

Geschrieben

Danke schon mal für deine Vorschläge, Norweger!

 

Wir würden uns sehr über weitere Meinungen freuen. 2er Setups wurden bisher im Forum relativ selten behandelt.

Geschrieben

Hallo,

ich kann aus persönlicher Erfahrung ein Tarptent empfehlen, d.h. ein Tarp, das per Mückennetz mit einem Wannenboden verbunden ist. Bewegungsfreiheit im mückensicheren Raum ist immer super. Wer will schon dauernd eingemummelt im Sack liegen, wenn es wärmer wird, nur um sich vor Insekten zu schützen?

Wir haben zu zweit ein Tarptent "Squall 2" genutzt, ich kanns empfehlen. Wiegt ca. ein Kilo (0500g pro Nase), aber der Komfort ist es uns wert. Sehr durchdacht, leicht aufzubauen, stabil usw. Wir steigen vielleicht bald auf ein anderes sehr ähnliches Modell um.

Die Empfehlungen zu Enlightened Equipment und zu Ray Jardine kann ich unterstreichen. Leider kann ich selbst nicht nähen...

Gruß

2Tall

AT komplett in Sections * PCT Washington und Oregon * Arizona Trail * GR53 Vogesen * Bibbulmun Track * Overland Track * GR5 Vogesen * E5 Alpen * Te Araroa ca. halbfertig * GR221 Mallorca * Franziskusweg Italien * Viele andere Touren in 4 Kontinenten und deutsche Mittelgebirgswege ohne Ende. https://www.einjahrwandern.de Instagram: @einjahrwandern

Geschrieben

Ach ja, Thema Kondensation: Ja, die gibt es auch im Tarptent, aber nach meiner Erfahrung meist nur in geringem Maße. Wir hatten mal die eine oder andere Nacht, nach der wir das Tarp innen abwischen mussten, aber meistens war es schon nach dem Frühstück beim Abbau wieder trocken. Kommt extrem aufs Wetter an und auf die Lage des Zeltplatzes.

AT komplett in Sections * PCT Washington und Oregon * Arizona Trail * GR53 Vogesen * Bibbulmun Track * Overland Track * GR5 Vogesen * E5 Alpen * Te Araroa ca. halbfertig * GR221 Mallorca * Franziskusweg Italien * Viele andere Touren in 4 Kontinenten und deutsche Mittelgebirgswege ohne Ende. https://www.einjahrwandern.de Instagram: @einjahrwandern

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...