Marcella Geschrieben 22. Januar 2022 Geschrieben 22. Januar 2022 Hallo Forum, ich hoffe auf hilfreiche Antworten für mein Problem. Hilfe Hilfe Neue Falltstöcke fallen auseinander bzw. kein Verbindung vom Seil im Griff, betrifft beide Stöcke. nach 4 Mails mit der Firma Alpin Loacker mit als Antwort nur Videos vom You Tube finde ich keine Lösung. entweder stehe ich voll auf der Leitung oder es liegt ein Produkt Fehler vor? Marcella <––– die jetzt gerne Hiken würde im Urlaubsland aber nicht ohne Stöcke. Mattes reagierte darauf 1
ULgäuer Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 Die Seile sind ja ausgehangen. Wie sollen die ziehen? So wie ich Alpin Loacker interpretiere stellen die nicht selber her sondern rebranden lediglich Standardware aus dem China-Katalog. Nicht verwunderlich, dass hier keine technische Expertise kommt.
Mattes Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 17 Minuten schrieb ULgäuer: Die Seile sind ja ausgehangen. Wie sollen die ziehen? So wie ich Alpin Loacker interpretiere stellen die nicht selber her sondern rebranden lediglich Standardware aus dem China-Katalog. Nicht verwunderlich, dass hier keine technische Expertise kommt. Ich würde versuchen innen zu schauen ob da eine Vorrichtung zu sehen ist. Die Info ULgäuer bringt mich richtig nach vorne. Ich habe schon paar Mal mit Ausrüstungen von denen geliebäugelt, weil ich dachte die kommen aus Österreich.
doast Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 1 Stunde schrieb Mattes: Ich würde versuchen innen zu schauen ob da eine Vorrichtung zu sehen ist. Ich würde da gar nicht lange rumbasteln. Vielleicht macht sie noch etwas kaputt und dan streubt sich der Shop zuletzt gegen eine Rücknahme. Ich würde da eine freundliche aber bestimmte E-Mail schicken und den Kauf widerrufen. Die Ware ist einfach defekt, aus. Und nur weil der Shop aus Österreich ist, heißt das gar nichts. Bei mir als Österreicher schrillen da eher die Alarmglocken Die Stöcke sind ziemlich sicher einfach umgebranded. Weg als Ziel - Blog - Tourenberichte, Gear Reviews, Tipps und Tricks und vieles mehr aus der Welt des ultraleichten Weitwanderns und Trailrunnings
ULgäuer Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 Wird ihr nicht helfen. Sie ist ja offenbar schon seit Samstag im Urlaub und muss hotfixen.
paddelpaul Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb ULgäuer: Die Seile sind ja ausgehangen. Wie sollen die ziehen? Nicht unbedingt; vielleicht sind sie einfach nicht auf Spannung, weil der Federknopf nicht eingerastet ist? Auch auf Marcellas 1. Foto ist der Federknopf nicht eingerastet. Ich sehe momentan keinen Systemfehler, solange das Seil nicht durch den eingerasteten Federknopf auf Spannung gebracht wird, und der Stock dann immer noch auseinanderfällt. Das das oberste Segment/Griff keine Verbindung nach unten hat ausser der Klemmung, ist ja wohl normal; das ist ja nur die Längenverstellung. D.h. auch, momentan sehe ich keinen Grund, warum die Schlaufen/ Ösen oben im Drahtseil zum irgendwo einhängen gedacht sein sollen, auch wenns optisch natürlich so aussieht; vielleicht sollen die Schlaufen, bzw. die Kauschen, nur verhindern, dass das Drahtseil nach unten durchrutscht. Bearbeitet 24. Januar 2022 von paddelpaul
ULgäuer Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 46 Minuten schrieb paddelpaul: Ich sehe momentan keinen Systemfehler Schau mal die Produktfotos und evtl. die dazugehörigen Videos an! Das Spannungsseil darf nicht lose rumhängen. Die Segmente sind dadurch dauerhaft verbunden und nicht eines davon völlig abgetrennt.
paddelpaul Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 (bearbeitet) vor 58 Minuten schrieb ULgäuer: Das Spannungsseil darf nicht lose rumhängen Genau das bezweifle ich. Warum soll das Spannungsseil nicht lose rumhängen wenn es nicht gespannt ist? vor 58 Minuten schrieb ULgäuer: Die Segmente sind dadurch dauerhaft verbunden und nicht eines davon völlig abgetrennt. Sind sie ja auch! Aber nur die "unterhalb" des Griffsegmentes, das wird lediglich aufgeschoben und mit Schnellverschluss festgeklemmt. Insofern ist meine Theorie, dass dass 2. Segment (mit der Skala, 2. Foto) und das 3. Segment soweit auseinandergezogen werden müssen, bis es "Klack" macht (s.Video bei YT); während man die Segmente auseinanderzieht, verschwindet sukzessive das Drahtseil im 2. Segment bis zu seiner Arretierung, danach gibts noch ein bisschen Widerstand zu überwinden bis zum "Klack" des Federknopfes. Während dieses Vorgangs wird das 1. Segment/Griffsegment theoretisch gar nicht gebraucht, kann also auch demontiert bleiben, wie im 2.Foto. Bearbeitet 24. Januar 2022 von paddelpaul
ULgäuer Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 1 Minute schrieb paddelpaul: Genau das bezweifle ich. Warum soll das Spannungsseil nicht lose rumhängen wenn es nicht gespannt ist? Hast Du schon mal Stöcke dieser Bauart benutzt? Die Segmente sind über das Kabel miteinander verbunden. Da wird nichts ausgehängt und keines der Segmente wird abgetrennt. vor 5 Minuten schrieb paddelpaul: Insofern ist meine Theorie Es gibt Anleitungsvideos von Alpin Loacker. Da muss man keine Theorie haben. Ich weiß nicht, wie das passiert ist, aber das jeweilige Kabel müsste im jeweiligen Griffstück mehr oder weniger fest eingehängt sein.
BitPoet Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 6 Minuten schrieb ULgäuer: Es gibt Anleitungsvideos von Alpin Loacker. Da muss man keine Theorie haben. Nach dem Anschaun des Videos und etwas Mediation mag ich @paddelpaul's Theorie nicht mehr von der Hand weisen, auch wenn die Segmentnummern in seiner Erkärung um 1 zu niedrig sind. Der Federknopf befindet sich oben am 3. Segment, der Griff wird aufs 4. Segment aufgesetzt. Wenn das Seil im 4. Segment verankert ist, dann sollte es mit der Spannung funktionieren wenn man Segment 3 und 4 auseinderzieht, und der Griff wird dann nur aufgesteckt und mit dem Spannhebel befestigt. Das wäre sogar charmant, weil man verschiedene Griffe auf ein paar Stöcke stecken könnte.
ULgäuer Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 Hast Du Stöcke dieser Bauart schon benutzt?
khyal Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 @ULgäuer ich glaube, Du hast da gerade eine "Schere im Kopf" , weil Du das evtl von anderen Firmen wie Leki kennst, dass die Laengenverstellung innerhalb des obersten Segments ist und entsprechend alle Teile durch das Drahtseil miteinander verbunden sind. Diese Stoecke sind aber umgelabelter Chinakrams, moeglichst einfach konstruiert und da machst Du die Laengenverstellung darueber, dass das komplette Griff-Element verschoben wird ergo wuerde es gar nicht gehen, dass die Drahte in dem Element eingehaengt werden, da sich dann je nach Laengeeinstellung das Drahtseil unterschiedlich spannen wuerde... Was nun @Marcella betrifft, ja Du stehst auf dem Schlauch, eigentlich ist das sowohl in den Produktzeichnungsanleitungen als auch Video klar erklaert...naja jetzt hat der Laden ja schoen viel "Besuch" von uns bekommen... Vergiss das Griffelement, zieht den Rest auseinander, bis die Drucknoepfe einrasten (wenn sie es denn tun, siehe Kunden-Beurteilungen, da scheint in der Fertigungsqualitaet bzw Endkontrolle noch Verbesserungsbedarf zu bestehen) und dann steck das Griffelement auf und klemm es in der richtigen Laenge fest... Fuer mich waere ein Laden, der viele umgelabelte China-Produkte verkauft, aber durch den grossen Menupunkt "Made in Austria" bei den Besuchern der Website auf den ersten Blick einen anderen Eindruck erzeugt und offensichtlich im Kundenservice sehr, sehr viel Raum nach oben hat (einfach mal z.B. die letzte Seite der Stockbeurteilungen lesen) von vornherein disqualifiziert...aber jeder, wie er will... Terranonna.de
ULgäuer Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 Irgendwie muss das Seil gespannt werden und mit den losen Schlaufen klappt das nicht. Das ist kein Bowdenzug! Bei anderen Stöcken diese Bauart kann man nicht einfach das Griffstück abmachen und an das Ende vom Seil ran. Jetzt soll ausgerechnet umgelabelte Chinaware außergewöhnlich anders konstruiert sein? Bis es mir einer anders beweist, sehe ich die "Schere" nicht in meinem Kopf.
BitPoet Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 (bearbeitet) vor 39 Minuten schrieb ULgäuer: Bis es mir einer anders beweist, sehe ich die "Schere" nicht in meinem Kopf. Im einfachsten Fall verhindert die Öse das Durchrutschen durch das Loch am Ende des 4. Segments und hält so das Seil auf Spannung. Kann, aber muss natürlich nicht so sein. Würde aber generell funktionieren (Dauerbelastbarkeit ist eh ein anderes Thema) und bei der Herstellung Zeit sparen. Bearbeitet 24. Januar 2022 von BitPoet Fipptehler paddelpaul reagierte darauf 1
paddelpaul Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 1 Stunde schrieb BitPoet: Mediation... ...könnten ULgäuer und ich schon brauchen... Ich hab halt oben angefangen zu zählen: 1.Segment=Griff, 2.Segment=Skala, 3.Segment= das mit dem Knopf...
paddelpaul Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 50 Minuten schrieb ULgäuer: die "Schere"..... in meinem Kopf... besteht nur darin, dass Du Dich darauf versteifst, dass der Griff integraler Bestandteil des Stockspannsystems sein muss; ist er aber nicht, sondern einfach ein Griff an einem Rohrstummel mit Schnellverschluss, wie jedes oberste/Griffsegment üblicher Teleskopstöcke mit Schnellverschluss, bei denen dann das Rohr natürlich länger ist. BitPoet, Du hasts ja jetzt (vor-)bildhaft dargestellt, danke dafür; obwohl, animiert wäre es noch ein bisschen deutlicher, wenn man so sehen würde wie das lose Seilende mit der Schlaufe langsam im Rohr verschwindet während man die 2 Segmente auseinanderzieht; schön wäre dann auch wenn man den Klick vom Federknopf irgendwie hörbar machen könnte...also vielleicht machst Du das noch schnell.... BitPoet, khyal und schrenz reagierten darauf 3
ULgäuer Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 43 Minuten schrieb BitPoet: Im einfachsten Fall verhindert die Öse das Durchrutschen durch das Loch am Ende des 4. Segments und hält so das Seil auf Spannung. Kann, aber muss natürlich nicht so sein. Würde aber generell funktionieren (Dauerbelastbarkeit ist eh ein anderes Thema) und bei der Herstellung Zeit sparen. Ein schöner Erklärungsversuch der Theorie von paddelpaul, aber das Seil ist in Bild #2 ja eben nicht fixiert und die windige Schlaufe hält so auch keine Spannung. Es fehlt ein festes Endstück, wie bei einem Bowdenzug. Imo müsste die Schlaufe von einem Stift im Segment mit dem Griff gehalten werden. Mal ein ganz anderen Punkt: Ihr unterstellt hier der Threaderstellerin, dass sie einen Fehler macht und nicht dahinter steigt. Was ist jetzt wahrscheinlicher? TE rafft es nicht oder das Gelumpe ist einfach kaputt? Das Ganze jetzt mal noch geschlechtsneutral betrachten! Dann noch eine Frage: Wisst Ihr das oder spekuliert Ihr nur? Habt Ihr so einen Stock und könnt ein Foto davon machen, dass beweist, dass es so ist wie Ihr meint, oder nicht? Ich habe hier den Dynafit-Stock meiner Frau, der genauso aufgebaut ist wie der Alpin Loacker, zumindest augenscheinlich. Nur der ist noch intakt und voll funktionsfähig, weshalb man das Griffstück auch nicht abnehmen kann ohne was kaputt zu machen oder ordentlich zu demontieren. Sorry, dass ich so biestig bin hier, aber mein gesamtes technisches Verständnis in Kombination mit persönlicher Erfahrung mit dieser Art von Segmentstöcken sträubt sich gerade stark. Diese Schlaufen haben da nicht herauszuhängen!
ULgäuer Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 7 Minuten schrieb ULgäuer: Imo müsste die Schlaufe von einem Stift im Segment mit dem Griff gehalten werden. Dieser Stift könnte auch im zweiten Segment an der von BitPoet markierten Stelle sein...wo er aber laut Bild nicht ist.
nitram Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 2 Stunden schrieb khyal: und dann steck das Griffelement auf und klemm es in der richtigen Laenge fest... Für mich wäre diese "ungesicherte Befestigung" von Griffsegment zum Rest, nur gehalten durch eine Klemmung, viel zu riskant Ich sehe hier ein mögliches Verletzungsrisiko oder zumindest eine großes Unsicherheitspotential, besonders in schwierigem Gelände und Stabilisierung über die Stöcke. Die Vorstellung, bei sich lösender Klemmung plötzlich nur mit Griff in der Hand "dazustehen" finde ich beunruhigend. Für mich wäre das (neben den anderen genannten Gründen) ganz klar ein Kick-Out-Kriterium. Vielleicht meldet sich Marcella ja noch einmal und kann die konstruktiven Unklarheiten klären und hoffentlich von gelungenen Trekkingtouren berichten. ULgäuer reagierte darauf 1
ConTour Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 (bearbeitet) Das Griffstück kann man abnehmen, wie hier bei 1:40 zu sehen ist. Also müssten die Drahtenden da irgendwie im Rohr befestigt sein (im Bereich des weißen Streifens?). Bearbeitet 24. Januar 2022 von ConTour ULgäuer und nitram reagierten darauf 2 [1] ><> lighterpack.com/r/g6sg3u
khyal Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 1 Minute schrieb nitram: für mich wäre diese "ungesicherte Befestigung" von Griffsegment zum Rest, nur gehalten durch eine Klemmung, viel zu riskant Ich sehe hier ein mögliches Verletzungsrisiko oder zumindest eine großes Unsicherheitspotential, besonders in schwierigem Gelände und Stabilisierung über die Stöcke. Die Vorstellung, bei sich lösender Klemmung plötzlich nur mit Griff in der Hand "dazustehen" finde ich beunruhigend. Für mich wäre das (neben den anderen genannten Gründen) ganz klar ein Kick-Out-Kriterium. Das Risiko hast Du bei allen Stoecken, die im Gegensatz zu Helinox nur mit einseitiger Exenter-Klemmung mit horizontalem Hebel arbeiten, wie z.B. Leki, das Risiko ist doch nicht, dass sich die Klemmung komplett oeeffnet und der Stock unten rausfaellt, sondern dass sich die Klemmung teilweise oeffnet (kann besonders leicht bei evtl horizontalen Hebeln an tieferen Elementen passieren durch Gebuesch usw) und Du dann, wenn Du Dich bei einem Fehltritt drauf abstuetzt, der Stock sich durch die hoehere Belastung zusammen schiebt und Du stuerzt, da hat es schon haeufiger boese Verletzungen gegeben... Deswegen finde ich ja den Helinox-Hebel mit 2 Excentern und senkrechtem Hebel materialschonender und sicherer. vor 43 Minuten schrieb ULgäuer: ...aber das Seil ist in Bild #2 ja eben nicht fixiert und die windige Schlaufe hält so auch keine Spannung. Es fehlt ein festes Endstück, wie bei einem Bowdenzug. Imo müsste die Schlaufe von einem Stift im Segment mit dem Griff gehalten werden. Noe das ist die Schere im Kopf, das Seil ist doch umgekrimpt, innen im obersten Segment wird etwas etwas innerhalb des Rohrs eine Scheibe sitzen, durch die sich zwar der Zug bewegen kann, aber eben nicht die Krimpung, wenn nun der Stock auseinandergezogen wird, verklemmt sich die Krimpung oberhalb der Scheibe, der Knopf rastet in die Bohrung und das Teil haelt zusammen. Der Zug musst doch nicht viel halten, der haelt doch nur die Elemente zusammen, die Belastung durch´s Koerpergewicht geht in umgekehrter Richtung. Solche aehnlichen Konstruktionen sind z.B. bei Falt-Caravanen und Segelbooten auch ueblich. vor 58 Minuten schrieb ULgäuer: Sorry, dass ich so biestig bin hier, aber mein gesamtes technisches Verständnis in Kombination mit persönlicher Erfahrung mit dieser Art von Segmentstöcken sträubt sich gerade stark. Diese Schlaufen haben da nicht herauszuhängen! Die haengen ja nicht raus, wenn der Stock gespannt auf Laenge ausgezogen ist, sind die im letzten Segment verschwunden und die Krimpung haelt den Stock zusammen. Hier hast Du halt den Fall, dass das Griff-Element komplett verschoben wird und deswegen da nicht der Zug verbunden sein kann. Und was die zu haltenden Kraefte betrifft, wenn es einem im Kopf nicht klar wird, hilft es sich die Kraeft-Vektoren aufzuzeichnen, der Zug muss nicht viel halten, die starken Kraefte wirken genau in der anderen Richtung, das muss die Klemmung & Druckknopf auffangen, ist aehnlich der Gummischnur im Zeltbogen-Gestaenge... Terranonna.de
ma-al-k Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 (bearbeitet) Hallo Marcella, ich habe Helinox Stöcke zuhause die haben ein ähnliches Prinzip (also nicht nur China billig Ware). Das Prinzip ist auf dem Video von ConTour verlinkt gut zu sehen und BitPoet hat es auch korrekt aufgezeichnet. Für mich sehen aus der Ferne deine Stöcke in Ornung aus. Ich sehe auf deinem ersten Bild, dass das Segment 3 (von unten gezählt) nicht weit genug vom Segment 4 auseinandergezogen ist. Segment 5 (der Griff) hat hier keine Bedeutung beim Arretieren. Ich schlage folgende Vorgehensweise vor. Du kannst das Segment 5 mit dem Griff gerne weg nehmen (weil irrelevant) oder arretiert dran lassen, weil man dann einfacher ziehen kann. Dann bitte nehme Segment 3 und 4 und ziehe diese beiden so lange auseinander, bis das Seil beginnt zu spannen und der Knopf zum Vorschein kommt und einrastet, so wie das Video auch zeigt. (Sollte der Knopf nicht auftauchen oder einrasten, dann ist das Produkt tatsächlich defekt). I hope that helps Bearbeitet 24. Januar 2022 von ma-al-k Rechtschraipunk
ULgäuer Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 44 Minuten schrieb khyal: das Seil ist doch umgekrimpt, innen im obersten Segment wird etwas etwas innerhalb des Rohrs eine Scheibe sitzen, durch die sich zwar der Zug bewegen kann, aber eben nicht die Krimpung, wenn nun der Stock auseinandergezogen wird, verklemmt sich die Krimpung oberhalb der Scheibe, der Knopf rastet in die Bohrung und das Teil haelt zusammen. Diese Konstruktion erscheint mir eben unwahrscheinlich. Also unwahrscheinlich schlecht. Die Fotos sind leider nicht richtig scharf, aber es sieht so aus, als wäre das Seil an der Unterseite der Krimpung etwas ausgefranst. Scheint mir eben nicht so, dass das als Auflagefläche gedacht ist. Macht es nicht unmöglich, aber imo halt unwahrscheinlich. Bin mal gespannt, ob sich @Marcellanoch mal hier meldet, nach dem wir sie zwei Tage lang haben sitzen lassen.
paddelpaul Geschrieben 24. Januar 2022 Geschrieben 24. Januar 2022 vor 6 Stunden schrieb ULgäuer: Sorry, dass ich so biestig bin hier, aber mein gesamtes technisches Verständnis in Kombination mit persönlicher Erfahrung mit dieser Art von Segmentstöcken sträubt sich gerade stark. Diese Schlaufen haben da nicht herauszuhängen! Ich sach ja, der Darstellung von BitPoet fehlt die Animation! Alternativ... .....DIES IST KEINE WERBUNG!.... könntest Du eine meiner überaus günstigen und überaus hochwertigen Lawinensonden kaufen und damit herumexperimentieren, die funktionieren genauso. Oder doch lieber nen Zauberwürfel, geht wahrscheinlich schneller...
doast Geschrieben 25. Januar 2022 Geschrieben 25. Januar 2022 vor 21 Stunden schrieb ULgäuer: Wird ihr nicht helfen. Sie ist ja offenbar schon seit Samstag im Urlaub und muss hotfixen. Drum prüfe rechtzeitig was sich ewig bindet. Sprich: - neues Gear mit ausreichend Vorlaufzeit vor einer wichtigen Tour beschaffen - neues Gear immer vor der Tour ausreichend testen Hilft @Marcellazwar nun nichts mehr aber Erfahrung ist auch ein positiver Effekt. Weg als Ziel - Blog - Tourenberichte, Gear Reviews, Tipps und Tricks und vieles mehr aus der Welt des ultraleichten Weitwanderns und Trailrunnings
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden