C_! Geschrieben 16. Dezember 2014 Geschrieben 16. Dezember 2014 Huhu Es steht mal wieder eine Neuanschaffung an, bei der ich mir ziemlich unsicher bin. Geplant ist ein Zelt oder Tarp, dessen Einsatzbereich als 1-Personen-Unterkunft im Wesentlichen die üblichen Regionen Fjäll, Highlands (gemäßigt), West- und Mitteleuropa sein sollen. Also ganz klassisch eigentlich.Windstabilität ist mir sehr wichtig, Regen sollte man auch nicht in den Schlafsack bekommen. Stellfläche ist für mich kein bestimmendes Thema, ins Hochgebirge verschlägt es mich eher nicht. Wichtiger ist mir eher eine ausreichende Liegelänge (2,25 m langer Schlafsack... wird irgendwann ersetzt, aber bis dahin muss die Unterkunft eben genug Platz bieten. Bei 1,90 Körperlänge ist auch nur begrenzt Platz einzusparen. Auch eine gute Belüftung muss gegeben sein. Preislich würde ich mich lieber Richtung 200 Euro als Richtung 400 bewegen, eine absolute Grenze ist das aber nicht. Bzgl. der Form und des Materials bin ich generell offen für alles, was seinen Zweck erfült und dabei nicht zu schwer ist. Ein Zelt, Einwand oder Doppelwand, Tunnel oder Kuppel, Pyramide, Firstzelt usw. - alles gut.Ein Tarp reizt mich aber schon deutlich mehr. Die Möglichkeit, ganz ohne Nest loszuziehen, hat was. Auch der Rundumblick und die gute Belüftung bei entsprechend hoher Abspannung sind reizvoll. Hier ist mir aber wichtig, dass theoretisch ein entsprechend niedriges Abspannen möglich wäre, um bei stärkerem Wind und Regen die Schotten dichtmachen zu können. Ein passendes Netz wäre bei einem Tarp Pflicht. Ausreichende Größe auch, da ich auf nen Biwaksack als Wetterschutz keine Lust habe. Ein Aufbau mit Stöcken wäre auch nett, so wäre der Transport des Zeltgestänges nicht nötig. Und auch wenn ich ohne Trekkingstöcke unterwegs bin, dürften zwei einfache Teleskopstangen vermutlich bei größerer Stabilität weniger wiegen als klassische Zeltgestänge. Bei der Materialfrage bin ich auch nicht festgelegt. Silnylon kenne ich. Mit Cuben habe ich keine Erfahrung, bin aber neugierig. Das käme aus preislichen Gründen allerdings nur MYOG in Frage. In dem Bereich wäre ich dann ja wirklich völlig frei bei der Verwirklichung eigener Vorstellungen. Und wenn MYOG, dann würde es ein Tarp mit Nest werden. Sowas wie die Ray Way-Teile, der LaBu Tanzpalast (ist dem erstgenannten ja nicht so unähnlich) oder ein GoLite SL1 wären alles denkbare Alternativen. Das würde hier wohl zu einem neuen MYOG-Thread führen, weil ich mehr oder weniger von 0 anfangen müsste. Günstiger dürfte Cuben wohl nicht zu bekommen sein, nehme ich mal an? Wobei ich dann schon auf etwa 250 € Materialaufwand nur für Cuben komme, wenn ich das grob überschlage. Aber da ich keine Ahnung vom Nähen habe, wäre ein passendes Produkt von der Stange auch nicht schlecht.Da gibt es zwar ne Menge Alternativen, aber die Länge und der Preis schränken vieles ein.Tarptents sind eigentlich fast immer zu kurz, das TrailStar leider auch (wenn man ein Nest einbezieht).Ein SMD LunarSolo könnte ganz gut passen. Es gibt sicher genug Auswahl, aber eine Entscheidung zu treffen ist wirklich nicht einfach. Die Auswahl könnte wohl auch die Ursache sein... Ich bin für alle Beiträge und Hinweise offen! Vielleicht hat ja der eine oder andere eine Idee oder auch nur die Info, dass ich total auf dem Holzweg bin. VGChris
Basti Geschrieben 16. Dezember 2014 Geschrieben 16. Dezember 2014 Wie wärs mit 'nem MLD Solomid XL? Ist extra für so lange Burschen wie Dir gemacht. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Andreas K. Geschrieben 16. Dezember 2014 Geschrieben 16. Dezember 2014 Oder ein Waldschneider Trollhaus 1... nats reagierte darauf 1 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
ibex Geschrieben 16. Dezember 2014 Geschrieben 16. Dezember 2014 Dann vielleicht gleich das Duomid?Die ca. 40 g für ein deutlich vielseitigeres Zelt wären es mir wert. Um die Grösse zu kompensieren kannst Du diagonal liegen, dennoch kannst Du auch mal zu zweit auf Tour. Wenn Du immer nur alleine auf Tour gehst, ist's was anderes.Aber ich finde, man macht den besseren mit dem Duomid. Solche Pyramiden (ob nun Solomid, Duo oder Nachbauten) sind meiner Meinung nach die vielseitigsten Vertreter.Die Stöcke als A-Rahmen zum Stellen der Pyramiden zu nutzen finde ich auch wesentlich. Auch wenn alleine. Das Khufu scheint ein bisschen leichter als das Duomid, aber dies kommt auch mit einem Preis - es kochen alle nur mit Wasser. Das Nähen eines Pyramiden-Zeltes ist wohl nicht gerade ideal zum Beginnen. Möglich sicher... Ich würde eher an einem Tarp anfangen. Oder an einer Bodenwanne, Biwaksack etc.
JanF Geschrieben 16. Dezember 2014 Geschrieben 16. Dezember 2014 OT: Das Aufstellen des Duomids mit A-Rahmen ist aber nicht mit 2 Trekkingstöcken möglich. Oder gibt es da einen Trick? Meinst du, Ibex, dass das für die Stabilität deutliche Vorteile bringt?Entschuldigung für's Verwässern des Threads. Und um auch noch was zum Thema zu sagen: Denke auch, dass ein Pyramidenzelt deinen Anforderungen am besten entspricht.
ibex Geschrieben 16. Dezember 2014 Geschrieben 16. Dezember 2014 OT:Oder ein Trollhaus 1... Das heisst also, dass all Deine MDEA (Deutsch für Ihr wisst schon was) - Projekte hier eigentlich Werbung in eigener Sache waren. Tztztz @C_!: Das ist schon fast eine Aufforderung von Andreas K. Greif zu... @ Andreas K.: Das Gewicht des Tollhauses 1 rsp. 1.2 ist wohl um 380 g oder so?
ibex Geschrieben 16. Dezember 2014 Geschrieben 16. Dezember 2014 OT: Das Aufstellen des Duomids mit A-Rahmen ist aber nicht mit 2 Trekkingstöcken möglich. Oder gibt es da einen Trick? Meinst du, Ibex, dass das für die Stabilität deutliche Vorteile bringt?Entschuldigung für's Verwässern des Threads. Und um auch noch was zum Thema zu sagen: Denke auch, dass ein Pyramidenzelt deinen Anforderungen am besten entspricht.Warum nicht? Ich habe diverse Mids so aufgestellt gesehen. Unser Khufu steht nur so rum...?Mit einem Verbindungsstück versteht sich. Ich glaube, dass das Stabilste zwei Stöcke in der Mitte sind. Noch stabiler, wenn diese an zwei-drei Stellen miteinander verbunden werden. Aber auch mit dem A-Rahmen hatte ich bei windigen Angelegenheiten nie Probleme, aber der Übergang Stock zu Stockverbinder dürfte eine Schwachstelle sein.Da sind viele Nächte dabei mit konstant um 70 km/h und Böen weit drüber und wie gesagt, alles gut.
Andreas K. Geschrieben 16. Dezember 2014 Geschrieben 16. Dezember 2014 OT:Das heisst also, dass all Deine MDEA (Deutsch für Ihr wisst schon was) - Projekte hier eigentlich Werbung in eigener Sache waren. Tztztz Eigentlich nicht. Bis Anfang des Jahres habe ich nur für mich genäht. Dann kamen immer mehr Anfragen ob ich denn auch in Auftrag nähen würde. Letztendlich habe ich mich erst vor ein paar Wochen dazu entschlossen, dass ich mich tatsächlich in Richtung Geschäftsgrundung entwickeln will und arbeite seither daran.Außer dem Zwei-personen-netzzelt, dass ich für ein Grace Tarp entwickelt habe, sind alle Objekte für den Eigennutz konstruiert worden. Wenn es durch Verbesserungen der jüngsten Zeit den Geschmack Vieler trifft ist es ja nur gut...Das Gewicht des Tollhauses 1 rsp. 1.2 ist wohl um 380 g oder so?T[r]ollhaus, bitte. Nicht Tollhaus Die ursprüngliche Version wog 380g. Mit den neu konstruierten Abspannpunkten werden es wohl 390g sein. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Dingo Geschrieben 17. Dezember 2014 Geschrieben 17. Dezember 2014 Oder ein Waldschneider Trollhaus 1... Wußte gar nicht, dass Du auch verkaufst. Ist ja super. Auch mit IZ?
Andreas K. Geschrieben 17. Dezember 2014 Geschrieben 17. Dezember 2014 Ja, das Innenzelt findest du hier:http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2142-net-tent-für-solo-pyramide/ “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
C_! Geschrieben 17. Dezember 2014 Autor Geschrieben 17. Dezember 2014 Danke schon mal euch allen! Ich bin zurzeit zeitlich gut eingebunden und kann deshalb nicht jedem Beitrag ausreichend gerecht werden. Vielen Dank für den Input. Ich habe jetzt schon einiges mitnehmen können und ein paar neue Ideen. Dass Andreas eine Zelte jetzt zum offenen Verkauf stellt, dürfte wohl für mehrere hier eine interessante Neuigkeit sein. Derzeit habe ich neben den genannten Zelten aus den US-Cottages vor allem Andreas 1er-Trollhaus, das wirklich einfach komplett durchdacht wirkt, und ein MYOG-Tarp im Kopf. Selbst weiterbilden und außerdem günstiger an ein Cuben-Produkt und die Unterstützung bei der Geschäftsgründung sind beides ziemlich gute Anreize.
Dingo Geschrieben 17. Dezember 2014 Geschrieben 17. Dezember 2014 Dazu noch Cumulus Schlafsäcke und Quilts und der Laufbursche ist die Onestop solution. Oder Laufbursche schafft es leichte KuFa anzubieten. Erst neulich hatte ich wieder mit nasser Daune zu kämpfen. Das war mein letzter Daunenschlafsack. Und bevor man verschiedene Schutzmaßnamen wie Biwakhülle, Logistik etc. ergreifen muss, nehme ich lieber das Mehrgewicht in Kauf. Gerade bei dem Wetter jetzt ist mir Daune einfach zu heikel.
C_! Geschrieben 26. Dezember 2014 Autor Geschrieben 26. Dezember 2014 Es hat lange gedauert, bis ich mich entscheiden konnte. Die amerikanischen Cottages waren schnell raus, aber das Zelt von Andreas gefällt mir wirklich sehr gut. Farbe, Aufbau, Material, alles wirkt da doch sehr stimmig. Dennoch habe ich mich jetzt dafür entschieden, etwas eigenes zu schaffen. Zum einen möchte ich einfach mal ausprobieren, wie es sich unter einem Tarp so schläft und zum anderen habe ich auch einfach Lust darauf, zu basteln. Material, Schnittmuster usw. sind jetzt die neuen Fragen, die ich mir stelle und bei denen ich auf hilfreiche Hinweise hoffe. Dazu werde ich mich Sicherheit noch einen Thread eröffnen und das, was ich so mache, der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden