Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

eben im Materialthread gesehen:

SilPoly von Ripstop by the Roll

 

In der kurzen Bescheibung steht, dass das Material wie SilNylon beidseitig beschichtet ist, aber UV beständiger ist und sich wohl weniger dehnt.

Hat irgendwer Erfahrungen mit dem Material? Es klingt nämlich ziemlich gut, komisch nur, dass ich noch nie von sowas gehört habe :-|

 

 

schöne Grüße

Micha

14212km

Geschrieben

Hallo Micha,

 

dass Du noch nix von gehört hast, liegt vielleicht daran, dass das Material ganz neu zu sein scheint? Zumindest befindet es sich auf Deiner verlinkten Seite im Pre-Sale und kann erst ab morgen ausgeliefert werden...

 

Grüße

Katrin

Geschrieben

Wenn ich mir die Beschreibung noch mal durchlese, klingt das als ob das nur normales RipStop Silnylon ist, aber mit evtl noch diagonal eingearbeiteten Verstärkungen. Oder wie soll ich das "double-ripstop grid pattern" deuten?

 

Ich überlege einfach ein paar Laufmeter zu bestellen... aber wenns Mist ist, ist das ne Menge Rausgeworfenes Geld.

14212km

Geschrieben

Der Hauptunterschied zwischen Silnylon und diesem Silpoly besteht denke ich darin, dass Silpoly silikonisiertes Polyester ist und Silnylon silikonisiertes Polyamid (=Nylon).

Scheint auf jeden Fall relativ neu zu sein. Ich hab dort vor einigen Monaten normales Silnylon bestellt und da gab es noch kein Silpoly.

Geschrieben

Ach natürlich, ist ja eigentlich völlig offentsichtlich :mellow:

Also soweit ich das richtig zusammenbekommen habe ist

-Nylon wesentlich abriebfester, aber UV-anfällig

-Polyester dagegen weniger abriebfest, dehnungsärmer und UV-Stabiler

 

Hab ich noch was übersehen? Weiß jemand von euch was über die Reißfestigkeit? Hauptaugenmerkt für das Material wäre die Eignung als Tarp.

14212km

Geschrieben

Die Reissfestigkeit kann man nicht über Polyester vs. Polyamid bestimmen. Man muss direkt die fertigen Produkte vergleichen, also Stoff gegen Stoff da beide sehr unterschiedlich zu Stoffen verarbeitet werden können. Eine Rolle spielt auch die dicke der Beschichtung und wie diese vom Material selbst aufgenommen wird.

 

Deine Frage beantwortet wohl nur praxiserfahrung von 1-2 intensiven Jahren...

Geschrieben

Silikonisiertes RipStop Polyester ist ganz und gar nicht neu!

Bei diesem Lieferanten eventuell, aber auf dem Markt ist es schon Jahrzehnte.

Exped hat bis vor 2 Jahren Zelte daraus im Programm gehabt, VauDe hat noch immer welche im Programm und FjällRäven baut seit Jahren seine Zelte ausschließlich daraus. 

Nicht ohne Grund, die Vorteile liegen auf der Hand. Unter anderem wurden sie bei einem seht interessanten und informativen Kickstarter Projekt erklärt.

 

Bei ODS wurde bereits vor 4 Jahren danach gefragt als es damals quasi schon vom Markt verschwunden war.

 

Nachdem ich lange nach genau solch einem Material gesucht habe und viel Kontakt mit Martin von Extremtextil hatte liegt meine Vermutung, das es kaum noch Zelte aus dem Material gibt, dahin das es schlicht sehr schwer ist gute Qualität zu bekommen und das die Produktion (normalerweise) teurer ist. Wobei das die Preise bei RipStop by the roll nun nicht gerade zeigen. 

 

Die Reifestigkeit gegenüber einem RipStop Nylon ist zu vernachlässigen. Alle diese Materialien sind bei richtiger Verarbeitung dafür geeignet Zelte, Tarps, etc daraus zu bauen. Ohne RipStop und mit PU Beschichtung findes Polyester ja auch bei vielen günstigeren Zelten Verwendung. Auch dort nicht ohne Grund, solche Zelte sind oft dafür gebaut um auf dem Campingplatz aufgebaut zu werden und stehen dann einige Tage / Wochen rum. Lest euch mal im Internet die Erfahrungsberichte von Leuten durch die mit einem SilNylon Zelt jeweils z.B. 4 Wochen im Jahr Familienurlaub in Frankreich machen -> nach 4 Jahren bröselt das Material auseinander. Solche Zelte sind zum tagsüber rumtragen, abends aufbauen und am Morgen wieder Abbauen gemacht. Das ist bei Polyester nicht so.

Geschrieben

Sehr interessant, danke! Weißt du zufällig auch, aus welchen Gründen das Material fast vom Markt verschwunden ist? Lag das nur an den hohen Herstellungskosten?

 

Wenn ich mir die Bilder und Videos auf der Rugrats Seite ansehe, würde ich sagen, dass es sich auf jeden Fall lohnt das zu testen! Wenn das Material sich durch Nässe derart weniger dehnt als SilNylon wäre das Zeug ja perfekt! Ich hab das Gefühl, dass da irgendwo noch ein Haken dran sein muss..

 

 

Edit:

Da Ripstop by the Roll nur noch bis heute den Pre-Sale anbietet und es wahrscheinlich kaum ne bessere Möglichkeit gibt herauszufinden wie das Material sich schlagen wird, hab ich mal 7m bestellt. Ich werde berichten, sobald es eintrifft/ das erste Tarp fertig ist!

 

schöne grüße

Micha

14212km

Geschrieben

Bzgl. Reißfestigkeit werden ja viele Werte veröffentlicht und klar ist es schön wenn man ein reißfesteres Material hat, gibt Sicherheit. Aber nur mal so zum Nachdenken, dass man sich da auch gerne selber Panik macht:

In "früheren Zeiten" habe ich mehrere 2-3 monatige Touren in Skandinavien mit einem PU bechichteten Polyestertarp unternommen, das keine Ripstoppwebung sondern einfache Taftwebung hatte. Auch dieses hat starkem Sturm getrotzt, war stichfest genug auch zum unterlegen auf Steinen etc. und absolut dicht.

 

Heutige vernünftige Rippstoppgewebe, ob Nylon oder Polyester sind da weitaus stabiler, man braucht sich da also keinerlei Gedanken bzgl. Reißfestigkeit machen.

Bzgl. Dehnung betehen jedoch erhebliche Unterschiede: besagtes Polyestertarp hat sich nehezu nicht gedehnt (heutiges RippstoppPoly erst recht nicht), mein aktuelles SilNylontarp dagegen deutlich mehr, ist aber auch kein Problem in der Praxis.

 

Mein Augenmerk richte ich eher auf die Wassersäule. Eine Angabe von >1000, wie im von @micha angesprochenem Gewebe, wäre mir deutlich zu wenig. Nach Abrieb, Falten, Packen, ... verringert sich die Wassersäule deutlich. Deshalb ist für mich eine Angabe von mindestens 3000mm, nach XMal Falten >2000 der wichtigste Wert beim Kauf von beschichtetem Gewebe für Tarp oder Poncho. 

Geschrieben

micha, wenn Dir die Spannung bei Nässe wichtig ist, probier Chikara. Dehnt sich kaum. Ist aber leider viel teurer. Dafür super einfach zum Verarbeiten.

 

Man kann die Wassersäule durch eigenes Silikonisieren etwas verbessern. Hat bei mir auch schon geklappt.

Geschrieben

Das Entspannen bei Nässe finde ich doch sehr nervig, als ich auf ein Cubentarp umgestiegen bin, konnte ich es kaum glauben wie stramm das steht, da ich zuvor das "sagging" immer einfach hingenommen und für normal gehalten habe.. :unsure:

 

Da ich momentan eher noch am basteln als am bauen bin, ist es mir recht, halbwegs funktionelles Material zu bekommen, das weniger kostet. Wenn ich dann mal genau weiß, was ich möchte werd ich mir das gewünschte/ fertige Teil aus hochwertigeren Materialien nähen. Zum testen wäre das einfach zu teuer..

 

Was hat Chikara für eine Wassersäule? Dehnt sich das auch so wenig? Welcher Grundstoff und welche Beschichtung wird da genutzt?

14212km

Geschrieben

Die exakte Wassersäule und die Weiterreißfestigkeit kann ich bald nachreichen, ;) Habe Heute einem sehr bekannten Testinstitut den Auftrag erteilt...

 

Über die Beschichtung schweigt sich der Hersteller, auch auf Nachfrage, aus. Ich nehme an, dass es PU ist. Die Gründe meiner Annahme: Es ist zwar glatt, aber bei weitem nicht so glatt wie mit Silikon beschichtete Gewebe. Es haften auch alle möglichen Kleber sehr gut darauf. Das Wasser hingegen perlt gut ab.

 

Chikara dehnt sich ein wenig, aber bei weitem nicht so stark wie Silnylon. Ich habe bisher zumindest nicht nachspannen müssen. Im Vergleich mit Silnylon und Cuben ist Chikara im Dehnungsverhalten in der Mitte zu sehen.

 

Warum probierst Du's nicht mal mit dem Gleitschirmnylon 37g/m² von Extremtextil? Das dehnt sich so gut wie gar nicht, ist leicht, reißfest und zudem günstig. Einzig die Wassersäule ist mit 1000mm recht gering, welche aber in 90% der Fälle absolut ausreichen würde!

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Also nachdem das Silpoly schon seit einiger Zeit hier herum liegt und darauf wartet mal angetastet zu werden, kam ich heute mal dazu den einfachen "drauf Knie Test" (nasser Schwamm auf den Boden, Stoff darüber, Zewa drauf um Feuchtigkeit sichtbar zu machen) damit zu machen, weil ich eigentlich anfangen wollte das Zeug zu nem schönen Tarp zu verbauen.

Ergebnis:

ernüchternd! Die Feuchtigkeit kommt sofort durch und ließ sich nicht vom Material aufhalten :-|

 

Meine Große Frage: Was mach ich jetzt damit? Meint ihr, dass es trotzdem Wasserdicht genug sein könnte um Regen abzuhalten? Laut Verkäufer hat das Zeug ne 1000er Wassersäule (wie das Gleitschirmnylon, was ja super dich hält).

14212km

Geschrieben

Laut Wikipedia entspricht der Knieversuch (mit beiden Knien) einer Wassersäule von ca. 4800 mm, mit einem Knie ist es sicher mehr; also wohl noch kein Grund zur Verzweiflung.

Ich lese auf der im Eingangsthread verlinkten Seite übrigens 1500 mm?!

Geschrieben

Das Material gibts dort zur Zeit nicht (mehr?) Dort wird inzwischen die 2. Generation angeboten, einseitig silikoniert, die andere Seite PU-Beschichtet.

 

Der 2. Test mit dem Duschkopf war genauso unerfreulich, wenn es drauf tropft ok, aber sobald auch nur ein Bisschen mehr Druck drauf kommt geht es sofort durch.

Vielleicht kann ich nen Prototyp für eine Windjacke daraus nähen :(

14212km

Geschrieben

Vielleicht ist es für einen VBL geeignet ?

Müßte ja durch die Beschichtung luftdicht sein ?

Geschrieben

Nope, weder luft- noch wasserdicht ist das Zeug. Gefühlt würde ich sagen, dass das maximal als Windbreaker taugt.

OT: Da Luftmoleküle kleiner sind als die von Wasser, kann Material nicht gleichzeitig luftdicht und wasserdurchlässig sein. Auf diesem Prinzip basieren Membranen in Bekleidung.

14212km

Geschrieben

Laut Wikipedia entspricht der Knieversuch (mit beiden Knien) einer Wassersäule von ca. 4800 mm,

Konnte dazu nichts finden, kannst du dazu mal nen Link angeben?

 

Bin etwas verwirrt: Chikara hat 930mm Wassersäule, aber war doch (fast) dicht im Knieversuch?!

Geschrieben

Stimmt genau, ebenso wie das 37g/m² Gleitschirmnylon: ca 1000er Wassersäule und dicht. Ich fühle mich doch ein bisschen verarscht..

14212km

Geschrieben

Stimmt genau, ebenso wie das 37g/m² Gleitschirmnylon: ca 1000er Wassersäule und dicht. Ich fühle mich doch ein bisschen verarscht..

Glaube ich.

Ich denke nicht umsonst gibt es kurz nach Eintreffen der 1. Generation schon die 2.

Um ganz sicher zu gehen kannst du das Material ja mal richtig testen lassen.

 

Schick doch mal ein Stück zu extremtextil. Ich habe mit Martin schon viel über SilPoly gesprochen- u.a. auch über das hier besprochene. Er wäre sicherlich auch an der Qualität interessiert und er hat ein Gerät um die exakte Wassersäule zu ermitteln. Wenn es eine (deutlich) geringere hat als angegeben, würde ich es zurückgeben!

Geschrieben

Hier hat einer aus SilPoly ein Tarp gebastelt und scheinbar ist bei ihm das Material komplett dicht...

 

 

 

The tarp is doing exceptionally well. It poured most of the morning and early afternoon here and there wasn't a drop of water on the inside.

Ich weiß allerdings nicht, ob das noch die 1. oder schon die 2. Generation von dem Material ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...