ibex Geschrieben 5. Dezember 2014 Geschrieben 5. Dezember 2014 OT: Macht nur weiter so, ich bleibe bei den Fakten.Aha, die Höhe der Bodenwanne schrumpft plötzlich von 10cm auf 7cm! Dadurch schrumpft natürlich auch das Gewicht:Ich komme mit meiner Rechnung auf 130g wie Du siehst.Dem Bild kannst Du ja entnehmen was für Teile bei mir dran sind. Ich persönlich sehe kein sinnvolles Einsparpotential. Deine Gummilitze ist möglicherweise sogar schwerer als meine Polyesterleine. Stäbe direkt in die Ecken eingenäht finde ich nicht gut. Die könnten sehr schnell durchstechen.Edit:Habe gerade gesehen, dass ich die D-Ringe in die Rechnung gar nicht mit aufgenommen habe. Das wirkt sich ja nochmal zugunsten meiner Rechnung aus, dass 100g nicht erreichbar sind. Du kannst mir mit Deiner Rechnung dann auch sicher NICHT erklären, weshalb meine grosse 2er- Bodenwanne 200 g ist... Ich habe mich klar ausgedrückt und bleibe dabei, 95 - 105 g für eine Bodenwanne wie ich sie beschrieben habe (ohne Goalpfosten zu verschieben). Sollte ich dies Umsetzen, werde ich mich hier wieder melden. Zudem ist ja nicht mein Problem, wenn meine Produkte leichter sind als die eines anderen Benutzers. Schaut, ich bin ein ehrlicher Mensch, warum sollte ich hier jemandem was vormachen? Also wirklich...
Andreas K. Geschrieben 5. Dezember 2014 Autor Geschrieben 5. Dezember 2014 Du kannst mir mit Deiner Rechnung dann auch sicher NICHT erklären, weshalb meine grosse 2er- Bodenwanne 200 g ist... Ich habe mich klar ausgedrückt und bleibe dabei, 95 - 105 g für eine Bodenwanne wie ich sie beschrieben habe (ohne Goalpfosten zu verschieben). Sollte ich dies Umsetzen, werde ich mich hier wieder melden. Zudem ist ja nicht mein Problem, wenn meine Produkte leichter sind als die eines anderen Benutzers. Schaut, ich bin ein ehrlicher Mensch, warum sollte ich hier jemandem was vormachen? Also wirklich... Ach Ibex, Dein großes Bathtub hat niemand in Frage gestellt, auch Deine Glaubwürdigkeit diesbezüglich nicht! Wenn Du sagst, dass das 200g wiegt dann nehme ich das so hin.Ich hab das trotzdem mal nachgerechnet: Ich würde auf rechnerische 217g kommen. In dem Fall sage ich auch, dass die 200g durchaus erreicht werden können, durch kürzen der Schnüre o.Ä. Nur in Bezug auf das kleine Bathtub würde ich mir wünschen, dass Du, statt mit Behauptungen aufzuwarten, echte Fakten darlegst.Ich sehe anhand meiner Rechnung, dass es durch sinnvolles Reduzieren nicht möglich ist ein praktikables, haltbares Chikara-Bathtub mit 100g zu produzieren! “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
dani Geschrieben 5. Dezember 2014 Geschrieben 5. Dezember 2014 @andreas kleine frage: ist chikara auch als bodenstoff für einen biwaksack geeignet, kriterien: abrieb, wasserdichtigkeit, rascheln. (bei meinem jetzigen biwaksack ist der badewannenboden aus silnylon.) ... und tschüss.
Andreas K. Geschrieben 5. Dezember 2014 Autor Geschrieben 5. Dezember 2014 Ich behaupte ja. Benutze seit einem Jahr ein Bivy mit Chikara-Boden und es hat bisher nichts an Funktion eingebüßt. Ich schlafe im Schnitt 1x/Woche im Nadelwald. Zum Abrieb der Beschichtung habe ich mit Chikara einen Waschmaschinentest gemacht. Auch nach mehreren Wäschen mit hochtourigen Schleudern hielt es noch dicht. Wilbert hat einen einfachen aber interessanten Test bzgl. der Wasserdichtigkeit als Bodenmaterial gemacht. Dazu hat er einfach einen mit Wasser getränkten Waschlappen auf den Boden gelegt, ein Stück Chikara darüber und hat sich dann darauf gekniet. Mit dem Ergebnis , dass kaum Feuchtigkeit durch das Material gedrungen ist. Das Material raschelt ein bisschen. Mich persönlich stört es nicht, ob es Dir zu laut ist kann ich leider nicht beurteilen. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
dani Geschrieben 5. Dezember 2014 Geschrieben 5. Dezember 2014 @andreas besten dank für die antwort. dann gleich noch zwei fragen. was hast du als oberstoff für dein bivi genommen und wieviel wiegt das fertige teil? mein jetziger wiegt 200g, das gälte es zu unterbieten ... ... und tschüss.
Andreas K. Geschrieben 5. Dezember 2014 Autor Geschrieben 5. Dezember 2014 wann kommt das MYOG Biviy ? Hat da jemand Pläne und Gewichte ? Das perfekte BIVIY wäre ja wenn man es am Boden Bathtubmässig abspannen könnte und es über dem Kopf einen kleinen berich mit Mesh geben würde - also eher ein 1,5 Mann BIVIY wenn man so will. Das Abspannen über dem Kopf macht man dann mit einem A aus Trekking stöcken oder in der Edel variante mit eingeschobenen Carbon stäben.Mach doch einen eigenen Faden dazu auf. Hol dir Tipps und dann ran an die Nähmaschine! “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Andreas K. Geschrieben 5. Dezember 2014 Autor Geschrieben 5. Dezember 2014 @andreas besten dank für die antwort. dann gleich noch zwei fragen. was hast du als oberstoff genommen und wieviel wiegt das fertige teil? mein jetziger wiegt 200g, das gälte es zu unterbieten ... Ich habe das 10 DEN Nylon genommen. Mein Bivy für bis zu 200cm-Menschen wiegt 190g. Ist aber auch eine mächtige Bodenwanne mit 15cm und allerlei Klimbim dran, das würdest Du sicher nicht brauchen. Das Gewicht könnte man wahrscheinlich auf 150-160g drücken. Im zugehörigen Thread steht auch was zum Material: klick “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
dani Geschrieben 5. Dezember 2014 Geschrieben 5. Dezember 2014 besten dank. ja mit dem 10 DEN Nylon könnte ich schon noch was rausholen, da mein bivi doch wesentlich simpler konstruiert ist, als deiner i.e. ohne netz, reisser und abspannpunkte. ... und tschüss.
ibex Geschrieben 5. Dezember 2014 Geschrieben 5. Dezember 2014 Nur in Bezug auf das kleine Bathtub würde ich mir wünschen, dass Du, statt mit Behauptungen aufzuwarten, echte Fakten darlegst.Ich sehe anhand meiner Rechnung, dass es durch sinnvolles Reduzieren nicht möglich ist ein praktikables, haltbares Chikara-Bathtub mit 100g zu produzieren!Deine "Fakten" sind genau so echt wie meine. Wir sollten wohl aufhören herum zu theoretisieren...Wie gesagt. Sollte ich erkennen, dass ich eine Bodenwanne brauche - oder aus Resten - brutzle ich das mal zusammen und dann schauen wir weiter. dani, ich kann für Deine Zwecke Chikara auch wärmstens empfehlen. Wenn Geld keine Rolle spielt kannst ja auch das 7D Nylon nehmen. Macht im Preis mehr aus als im Gewicht, bin aber mit der Leistung des Stoffes zufrieden.
Andreas K. Geschrieben 5. Dezember 2014 Autor Geschrieben 5. Dezember 2014 Deine "Fakten" sind genau so echt wie meine. Wir sollten wohl aufhören herum zu theoretisieren...Wie gesagt. Sollte ich erkennen, dass ich eine Bodenwanne brauche - oder aus Resten - brutzle ich das mal zusammen und dann schauen wir weiter. Naja, die Beweislage spricht eindeutig gegen Dich: Ich präsentiere hier eine Rechnung mit Aufschlüsselung der Einzelteile, sogar mit 5% Zuschlag für Unberechenbarkeiten wie Fadengewicht, etc., Du hingegen sprichst nur vom Gewicht von Chikara alleinstehend (welches ich mit meiner Tabelle ja auch bestätigen kann), aber eine Auflistung der Einzelteile, die doch einiges wiegen, bleibst Du uns schuldig. Ich belasse es jetzt dabei, soll sich doch der geneigte Leser für die eine oder andere Wahrheit entscheiden... “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Andreas K. Geschrieben 5. Dezember 2014 Autor Geschrieben 5. Dezember 2014 besten dank. ja mit dem 10 DEN Nylon könnte ich schon noch was rausholen, da mein bivi doch wesentlich simpler konstruiert ist, als deiner i.e. ohne netz, reisser und abspannpunkte. Gern geschehen! Das von Ibex empfohlene 7 DEN Nylon kann ich nur eingeschränkt empfehlen. Es lässt sich doch schwer verarbeiten: Man muss trotz Obertransport der Nähmaschine, mit Tricks, wie z.B. Seidenpapier unterlegen, arbeiten, damit anständige Nähte entstehen. Außerdem ist es doch recht dünn und empfindlich - z.B. einmal Reißverschluss einklemmen und das Material ist an der Stelle gelocht. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
ibex Geschrieben 10. Dezember 2014 Geschrieben 10. Dezember 2014 Naja, die Beweislage spricht eindeutig gegen Dich: Ich präsentiere hier eine Rechnung mit Aufschlüsselung der Einzelteile, sogar mit 5% Zuschlag für Unberechenbarkeiten wie Fadengewicht, etc., Du hingegen sprichst nur vom Gewicht von Chikara alleinstehend (welches ich mit meiner Tabelle ja auch bestätigen kann), aber eine Auflistung der Einzelteile, die doch einiges wiegen, bleibst Du uns schuldig. Ich belasse es jetzt dabei, soll sich doch der geneigte Leser für die eine oder andere Wahrheit entscheiden...Ja, das ist in der Tat wie Packliste Präsentieren - deswegen war man noch lange nicht auf Tour. Der geneigte Leser dürfte auf das Resultat in der Praxis warten. Gern geschehen! Das von Ibex empfohlene 7 DEN Nylon kann ich nur eingeschränkt empfehlen. Es lässt sich doch schwer verarbeiten: Man muss trotz Obertransport der Nähmaschine, mit Tricks, wie z.B. Seidenpapier unterlegen, arbeiten, damit anständige Nähte entstehen. Außerdem ist es doch recht dünn und empfindlich - z.B. einmal Reißverschluss einklemmen und das Material ist an der Stelle gelocht.Man kann mit der für diesen Stoff gängigen Microtex Nadel und einem Fuss mit höheren Anpressdruck (gleiche Kraft, aber kleinere Fläche), z.B. RV-Fuss problemlos den Stoff nähen. Ganz ohne Seidenpapier.Bei mir ging's früher sogar auch ohne Obertransport. Nun habe ich auch einen und kann die Maschine mehr selber machen lassen. Die Nähte sehen aus wie bei Cumulus, Rab etc.Ich habe seit einer Weile einen Quillt komplett aus dem Material. Der Quilt wird für Rennen benutzt und wird deshalb rücksichtslos behandelt. Das Material hat (noch) keine Schäden.
Basti Geschrieben 16. Dezember 2014 Geschrieben 16. Dezember 2014 Klingt für mich nach 'nem Tarptent Contrail bzw. dem alten Tarptent/ Gossamer Gear Squall Classic. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden