pweet Geschrieben 30. November 2014 Geschrieben 30. November 2014 Hi Ich habe mich etwas bezüglich quilts informiert. Eine Frage stellt sich mir dennoch. Wenn ich ein quillt unter meinem Schlaf Pad befestigte, scheuert sich das dann nicht ziemlich schnell auf und geht kaputt? Speziell mit tarp ohne Boden. Aber auch mit Boden in nem normalen zelt kann ich mir schwer vorstellen dass das funktioniert. Grüße
dani Geschrieben 30. November 2014 Geschrieben 30. November 2014 scheuert sich das dann nicht ziemlich schnell auf und geht kaputt? nein. bei mir hat sich noch nie was aufgescheuert. ... und tschüss.
micha90 Geschrieben 1. Dezember 2014 Geschrieben 1. Dezember 2014 Ist das nicht tierisch unbequem/ nervig, seinen Quilt UNTER die Isomatte zu stopfen? Hab ich noch nie gemacht, ich genieße ja gerade die Freiheit mich im Quilt in alle Richtungen drehen und Wenden zu können und mich damit einfach nur zu zu decken. Auch die beigelegten Gummiriemen sind direkt rausgeflogen, die sorgen für mehr verheddern und ziehen und somit Stress und kalte Luft in der Nacht!Versuchs mal dich mit dem Quilt einfach nur zu zu decken und wenns kalt wird unter den Körper zu stopfen (wie man es zu Hause mit der Bettdecke automatisch auch macht). schöne GrüßeMicha Basti reagierte darauf 1 14212km
dani Geschrieben 1. Dezember 2014 Geschrieben 1. Dezember 2014 es geht hier nicht um ein wirkliches problem, das der TO hat, sondern nur um ein hypothetisches. somit brauchts auch nicht unbedingt einer lösung, wenn sich herausstellt, dass die hypothese falsch ist. was sie meiner erfahrung nach ist! oder mit anderen worten, es bringt nichts probleme zu lösen, die keine sind. ... und tschüss.
ibex Geschrieben 1. Dezember 2014 Geschrieben 1. Dezember 2014 HiIch habe mich etwas bezüglich quilts informiert. Eine Frage stellt sich mir dennoch. Wenn ich ein quillt unter meinem Schlaf Pad befestigte, scheuert sich das dann nicht ziemlich schnell auf und geht kaputt? Speziell mit tarp ohne Boden. Aber auch mit Boden in nem normalen zelt kann ich mir schwer vorstellen dass das funktioniert.GrüßeDas glaube ich auch. Ein richtig leichter Quilt ist aus einem richtig leichten und damit dünnen Stoff gefertigt. Lange würdest Du bei dieser Anwendungsart nicht an Deinem Quilt Freude haben. Nicht nur deshalb würde ich davon abraten den Quilt um deine Matte rum zu befestigen.
dani Geschrieben 1. Dezember 2014 Geschrieben 1. Dezember 2014 dann eben nochmals. ich befestige meinen quilt nun schon seit x jahren unter dem pad und ich habe immer noch freude an meinem quilt. was mache ich da bloss falsch? bieber1 reagierte darauf 1 ... und tschüss.
Outdoorfetischist Geschrieben 1. Dezember 2014 Geschrieben 1. Dezember 2014 An diejenigen, die ihr Quilt gar nicht befestigen: Schafft ihr es, euch nachts zu drehen, ohne dass an der Seite eine offene Stelle entsteht und kalte Luft hereinzieht? Ich habe dieses Problem. Es liegt denke ich daran, dass ein Quilt leichter ist als eine ganz normale Bettdecke. Letztere bleibt durch ihr höheres Eigengewicht an Ort und Stelle, wohingegen mir ein leichter Quilt schneller wegrutscht.Und nein, beide Quilts, die ich getestet hab, sollten groß genug für mich sein (eins war ein As Tucas quilt, die ja generell sehr großzügig geschnitten sind).
Dennis Geschrieben 1. Dezember 2014 Geschrieben 1. Dezember 2014 OT: Manchmal rutscht der Quilt halt weg... mir macht das jedoch gar nichts aus. Mein Körper merkt dann, dass es kühl wird und in der Regel decke ich mich dann im Schlaf wieder zu. Manchmal werde ich davon wach, decke mich wieder zu und schlafe weiter. Im Schlafsack werde ich aber viel öfter wach, da ich den Reißverschluss nicht im Schlaf öffnen kann um ein wenig kalte Luft an meinen Körper zu lassen. Zurück zum Thema: Wenn der Quilt unter Matte liegt, heißt das ja noch lange nicht, dass er auch über etwas grobes scheuert. Er liegt sicher eingeklemmt zwischen Groundsheet/Bivi und Matte. Das wenige, was da in der Nacht wirklich bewegt wird und sich reibt, das reibt also an relativ glatten Oberflächen und sollte somit schon lange genug halten. Vermutlich viiiel länger als die Daune im Quilt. micha90 und bieber1 reagierten darauf 2 Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
bieber1 Geschrieben 1. Dezember 2014 Geschrieben 1. Dezember 2014 Ich stimme Dennis zu,mann hat wohl immer was drunter.Ich lege meinen Alubivaksack unter,der ist immer dabei,wenn es in den Morgenstunden doch mal zu kalt wird ,schlüpf ich mit complettem Schlafsystem rein. Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.
ibex Geschrieben 1. Dezember 2014 Geschrieben 1. Dezember 2014 Ich habe nicht immer was drunter und wenn ich mir meine Matten anschaue, möchte ich nicht, dass mein Quilt auch so ausschaut. dann eben nochmals. ich befestige meinen quilt nun schon seit x jahren unter dem pad und ich habe immer noch freude an meinem quilt. was mache ich da bloss falsch?Vielleicht benutzt Du Deinen Quilt nicht so oft wie andere.
dani Geschrieben 1. Dezember 2014 Geschrieben 1. Dezember 2014 An diejenigen, die ihr Quilt gar nicht befestigen: Schafft ihr es, euch nachts zu drehen, ohne dass an der Seite eine offene Stelle entsteht und kalte Luft hereinzieht? das hab ich ursprünglich auch versucht - streng nach ray jardine. aber es ging nicht. d.h. es zog immer rein. deshalb hab ich dann die gurten befestigt. seither hab ich keine probleme mehr mit durchzug. ... und tschüss.
Basti Geschrieben 2. Dezember 2014 Geschrieben 2. Dezember 2014 Mhhh... Ich hatte die Ausgangsfrage so verstanden, dass nicht Abnutzung am Quilt, sondern Abnutzung an der Matte durch Scheuerstellen der Schnüre entstehen. Kann aber beides nicht nachvollziehen. Meist hat man ja noch ein Groundsheet drunter, was vor Schmutz etc. schützt. Und selbst wenn nicht. Ich kann mich an genug Touren erinnern wo wir teils ohne Matten oder sonstiges direkt mit dem Schlafsack auf dem Boden lagen. Da ist auch nix kaputt gegangen. Dreckig wars dann je nachdem schon geworden... Bin aber eher der ohne-Schnürung-auf der Matte-Schlafer. Also klassischer RayWay-Quilt-Nutzer. dani reagierte darauf 1 "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Outdoorfetischist Geschrieben 2. Dezember 2014 Geschrieben 2. Dezember 2014 das hab ich ursprünglich auch versucht - streng nach ray jardine. aber es ging nicht. d.h. es zog immer rein. deshalb hab ich dann die gurten befestigt. seither hab ich keine probleme mehr mit durchzug.Mein MLD Spirit Quilt hat dummerweise nur Clips für einen Gurt zum Befestigen an der Isomatte. Nach einem Strampeltest zu Hause bin ich etwas skeptisch, ob das reicht. Hoffe, das Teil bald endlich mal bei für die Problematik relevanten Temperaturen testen zu können...
dani Geschrieben 2. Dezember 2014 Geschrieben 2. Dezember 2014 es spricht ja nichts dagegen, wenn du noch einen weiteren gurt annähst? ... und tschüss.
Outdoorfetischist Geschrieben 2. Dezember 2014 Geschrieben 2. Dezember 2014 es spricht ja nichts dagegen, wenn du noch einen weiteren gurt annähst? Das stimmt schon, trotzdem ärgerlich wegen so einer "Kleinigkeit" selbst Hand anlegen zu müssen.
dani Geschrieben 3. Dezember 2014 Geschrieben 3. Dezember 2014 das ist überhaupt nicht ärgerlich sondern ein zeichen dafür, dass eben jeder individuell unterschiedliche ansprüche hat und sich dafür lösungen suchen muss, statt sich einfach ins main-stream korsett zwängen zu lassen. den durchschnittsmenschen gibt es nicht. Basti und bieber1 reagierten darauf 2 ... und tschüss.
micha90 Geschrieben 3. Dezember 2014 Geschrieben 3. Dezember 2014 Mein MLD Spirit Quilt hat dummerweise nur Clips für einen Gurt zum Befestigen an der Isomatte. Nach einem Strampeltest zu Hause bin ich etwas skeptisch, ob das reicht. Hoffe, das Teil bald endlich mal bei für die Problematik relevanten Temperaturen testen zu können... Wenn du skeptisch bist, teste es einfach mal (auf Balkon, Garten etc). Dann wirst du doch direkt sehen, ob das unbegründete Ängste sind, oder ob es tatsächlich ein so großes Problem darstellt, dass du extra Befestigungen annähen musst. Dafür muss es auch nicht -10°C das sollte man eigentlich auch jetzt schon bemerken. schöne GrüßeMicha 14212km
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden