Xaing Geschrieben 25. November 2014 Geschrieben 25. November 2014 Moin Ich bin neu im Forum und Plane grade für den April 2015 um genau zu sein soll es am 11.04.15 los gehen.Ich wollte eigentlich schon früher los aber leider bekomme ich das nicht mit meiner Arbeit hin.Vielleicht gibt es ja noch andere die das Planen für 2015 mit den man sich austauschen kann.Ich habe zwar schon viel gelesen aber bin halt Neuling was das ganze UL-Trekking angeht. Hier mal eine Liste der Ausrüstung die ich bis jetzt so auf den Plan habe. Sea To Summit The Specialist Duo | 836 Sea to Summit Ultra-Sil Nano 15D Tarp Poncho | 180 Cumulus Panyam 450 XL | 905 Sea to Summit Inlet Reactor Compact Plus | 254 Therm-A-Rest NeoAir Xtherm | 518 Trail Designs Sidewinder Ti-Tri Stove System | 236 Light-My-Fire Spork rot | 10 Deejo Leichtgewichtsmesser | 27 Sawyer 2 L Faltflaschen Set 2er Pack | 38 Sawyer 1 L Faltflaschen Set 3er Pack | 30 Silva Tropfen Kompass | 12 Relags Erste Hilfe Set Standard ultraleicht | 84 Sea to Summit Wilderness Wash | 52 MSR PackTowl Nano | 14 Sea To Summit Nano Mückennetz | 8 SteriPEN Adventurer Opti | 103 Sawyer Point One Squeeze Wasserfilter SP129 | 72 Platypus Hoser Trinksystem | 86 Tyvek Hardstructure, 1057D, 54 g/qm Trekmates Baffin Gaiter GoreTex Gamasche | 130 Gesamt bis jetzt knapp 3700g Klar fehlen noch die Anziehsachen aber da bin ich mir noch völlig im unklaren was ich da machen soll.Ich bin auch am überlegen ob ich die Sachen erst in den USA kaufe.Falls es Sinn macht das zu tun mit den anderen Sachen wollte ich mich vorher vertraut machen.Bei der Kleidung ist das glaub ich nicht nötig oder vielleicht doch? Würde mich freuen wenn hier der ein oder andere seine Meinung kund tut der Tipps für mich hat. Ach ja ein ganz wichtiges Teil der Ausrüstung fehlt ja noch der Rucksack da würde ich mich gerne selber versuchen.Sprich ihn selber Nähen hab was Nähen angeht habe ich einige Erfahrung.Mal sehen ob das was wird ansonsten werde ich doch zu einem von der Stange greifen Auf bald Lars Trekkerling reagierte darauf 1
JanF Geschrieben 25. November 2014 Geschrieben 25. November 2014 Wenn du den Panyam in XL brauchst, wird dir der Compact-Liner sicher nicht groß genug sein. Ich würde auch mal vermuten, dass 450 g Daune reichen. Ne Daunenjacke (oder halt Synthetik) wirst du ja auch noch einpacken.7 l Faltflaschenvolumen scheint mir sehr viel. Wenn du wirklich mal so viel Wasser mitschleppen musst, kannst du doch sicher vorher noch irgendwo ne PET-Flasche organisieren.Ich laufe zwar auch oft mit Poncho, es gibt aber auch Strecken (stark bewachsene Trails oder Stellen mit Klettereinlagen), wo der eher nervt. Da du die Tarp-Funktion ja nicht nutzt, wäre es zumindest ne Überlegung wert, eher auf ne Regenjacke, evtl mit Hose, umzusteigen. Da sollen dann lieber die Leute was zu sagen, die den Weg kennen.Zwei Filtersysteme? Da würde ich wenn lieber n bisschen Micropur Forte als Backup mitnehmen, wenn überhaupt.Ob man Gamaschen braucht, würde ich auch eher bezweifeln. Lieber eine Hose, die sehr schnell trocknet.Kompass halte ich auch für unnötig.Ansonsten wird das Setup so schon funktionieren. Das Zelt kenne ich nicht. Die Neoair wirste halt zwischendurch mal austauschen müssen.Kleidung finde ich den interessanteren und komplizierteren Punkt, da würde ich mir auf jeden Fall schon vorher Gedanken drum machen.Insgesamt würde ich so einen Trip ungern mit vollkommen neuer Ausrüstung machen.
Janobert Geschrieben 25. November 2014 Geschrieben 25. November 2014 Hey Lars, das erstgenannte Zelt scheint mir recht teuer für die gebotene Performance und ein bisschen schwer..Wie wäre es mit nem Khufu oder Mid für knapp 300€ weniger, wenn es ein geschützterer Shelter sein soll.Allerdings kann ich auch verstehen, wenn dir für eine Auslandsbestellung die Wartezeit zu lang wäre.Das von dir ausgesuchte Ponchotarp sieht doch auch ganz ordentlich aus. Ich würde mich auch für ein Wasserentkeimungssystem entscheiden. Der Squeeze scheint mir dort die bessere Wahl, kein Auflade-/Batterienstress und leichter. Ich habe mir sagen lassen man könne das Wasser meist sowieso pur trinken, aber sicher ist sicher.(der Saywer mini soll wohl wegen der Durchflussrate nicht so empfehlenswert für Weitwanderungen sein: Schau mal im Gearreview von micha90 zum PCT)Eventuell würde ich auch generell auf mehrere kleine Wasserflaschen setzen als auf eine große 2L Flasche, falls die mal lecken sollte. Eine neue PET-Flasche ist ja allerdings auch schnell zur Hand. Über Dirty Girl Gaitors habe ich bisher viel gutes gehört, auch wenn ich da keine eigenen Erfahrungen habe.Goretex ist mein persönliches Feindbild Die X-Therm scheint mir auch fast schon "too much", aber ist natürlich eine gute 4-Season Wahl. Ich weiß ja nicht wie sehr du aufs Geld achten musst.. Ich glaube, auch einen Linerschlafsack würde ich zumindest nicht brauchen Kleidung in den USA kaufen ist preislich denk ich auf jeden Fall eine gute Idee, du kannst ja schonmal vorüberlegen, was es ungefähr sein soll. Ich bin bei den Vorbereitungen für den PCT und das ist mir so auf die Schnelle eingefallen. lg Jan
Xaing Geschrieben 25. November 2014 Autor Geschrieben 25. November 2014 Danke für die schnell Antwort da hab ich schon mal ein paar Punkte zum nach denken. Der Schlafsack den du meinst sollte zu klein sein.Die Faltflaschen wollte ich nicht alle mit nehmen gab es leider nur in Packs.Bei dem Poncho hast du auf jeden Fall recht muss ich mal sehen was ich da mach.Bei den Wasserfiltern ist das so das eine ist ein Filter das zweite so eine Lampe zum abtöten von Viren.Dachte das wäre so richtig erst Filtern dann die Lampe oder reicht eins?Die Gamaschen dachte ich falls noch Schnee liegt damit die Hose trocken bleibt aber einfach ne Hose die schnell Trocknet ist natürlich die bessere Lösung Da sieht man das man mach mal nicht auf die einfachsten Sachen kommt!Die Neoair glaubst hält nicht durch oder wieso muss ich die austauschen? Auf bald Lars
JanF Geschrieben 25. November 2014 Geschrieben 25. November 2014 Die Neoair wird delaminieren, siehe dazu: http://christine-on-big-trip.blogspot.de/p/what-breaks-when-and-why.html Das Gute an Thermarest ist halt, dass du eine neue kriegst. Und nach Michas PCT-Bericht sind ja auch die Schaumstoffmatten recht schnell durchgelegen. Wäre dann die Frage, ob du noch eine leichte Schaumstoffmatte mitnimmst, die schützt zusätzlich die Thermarest und die kannst du benutzen, bis du eine neue aufblasbare bekommst. Viele, einschließlich mir, nutzen auch nur ne 112 cm lange aufblasbare Matte, sodass man eh (meist) noch ne leichte Matte für die Füße braucht. Gibt aber auch genug Leute, die mit dem System aufgrund der Höhendifferenz von aufblasbarer Matte und Schaumstoffmatte nicht klarkommen, also auch nicht unbedingt etwas, was ich für eine lange Tour ohne Testtrips nutzen würde.
Janobert Geschrieben 25. November 2014 Geschrieben 25. November 2014 Nur noch einmal zum Verständnis:Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass du noch keine Ausrüstung gekauft hast und hier um Rat zu den Teilen fragst, die du in den engeren Fokus genommen hast..Hast du die aufgelisteten Sachen bereits gekauft? lg Jan
Xaing Geschrieben 25. November 2014 Autor Geschrieben 25. November 2014 Hey Lars, das erstgenannte Zelt scheint mir recht teuer für die gebotene Performance und ein bisschen schwer..Wie wäre es mit nem Khufu oder Mid für knapp 300€ weniger, wenn es ein geschützterer Shelter sein soll.Allerdings kann ich auch verstehen, wenn dir für eine Auslandsbestellung die Wartezeit zu lang wäre.Das von dir ausgesuchte Ponchotarp sieht doch auch ganz ordentlich aus. Ich wollte auf jeden Fall ein Zelt mit Wänden und Boden Liegt vielleicht dran das ich noch neu bin und mein das zu brauchen Ich würde mich auch für ein Wasserentkeimungssystem entscheiden. Der Squeeze scheint mir dort die bessere Wahl, kein Auflade-/Batterienstress und leichter. Ich habe mir sagen lassen man könne das Wasser meist sowieso pur trinken, aber sicher ist sicher.(der Saywer mini soll wohl wegen der Durchflussrate nicht so empfehlenswert für Weitwanderungen sein: Schau mal im Gearreview von micha90 zum PCT) Genau deswegen hat ich den ausgesucht hatte das mit der Durchflussrate gelesen beim Mini. Über Dirty Girl Gaitors habe ich bisher viel gutes gehört, auch wenn ich da keine eigenen Erfahrungen habe.Goretex ist mein persönliches Feindbild Jeder hat ja so seine Feindbilder Die X-Therm scheint mir auch fast schon "too much", aber ist natürlich eine gute 4-Season Wahl. Ich weiß ja nicht wie sehr du aufs Geld achten musst.. Die hab ich ausgesucht eigentlich nicht wegen der Wärme sonder dem Bequemen liegen! Ich glaube, auch einen Linerschlafsack würde ich zumindest nicht brauchen Kleidung in den USA kaufen ist preislich denk ich auf jeden Fall eine gute Idee, du kannst ja schonmal vorüberlegen, was es ungefähr sein soll. Da mache ich mir dann auf alle Fälle vorher Gedanken was ich brauche. Ich bin bei den Vorbereitungen für den PCT und das ist mir so auf die Schnelle eingefallen. Der PCT muss ach echt toll sein bin aber Geistig schon auf irgenwie auf dem AT eingestellt obwohl ich jetzt schon viel über den PCT gelesen habe und sagen muss wäre auch Super!!! Auf bald Lars
Xaing Geschrieben 25. November 2014 Autor Geschrieben 25. November 2014 Ne noch habe ich nichts die Liste ist das was ich jetzt so kaufen würde.Hab aber jetzt ja schon ein zwei Sachen die ich ändern werde!
Xaing Geschrieben 25. November 2014 Autor Geschrieben 25. November 2014 Ok das sich die Matte auflöst hätte ich jetzt nicht gedacht Da muss ich also noch mal drüber nach denken.
Carsten010 Geschrieben 25. November 2014 Geschrieben 25. November 2014 http://www.tramplite.com/2013/11/therm-rest-neoair-xlite-longterm-test.html?m=1Der Test ist hingegen vielversprechend was die Matte angehtGesendet von meinem KFTT mit Tapatalk
Xaing Geschrieben 25. November 2014 Autor Geschrieben 25. November 2014 Ok das klingt wieder anders ist halt die frage was richtig ist Wahrscheinlich einfach selber Testen oder gibt es hier jemanden der sie selber hat?
German Tourist Geschrieben 26. November 2014 Geschrieben 26. November 2014 Wie Dr. Seltsam schon geschrieben hat, delaminieren die TAR Prolites - allerdings in der Regel nach 6 Monaten und sollten daher einen thruhike durchhalten (sofern sie beim Start neuwertig sind).Ich habe zur Zeit eine NeoAir im Gebrauch und die hat jetzt gerade 6 Monate runter ohne zu delamanieren und hält damit zumindest genauso lang wie eine Prolite (wenngleich auch die NeoAirs irgendwann delamanieren...)Bei einem Start Mitte April kannst Du locker auf die Goretex-Gamaschen verzichten. Stattdessen hol Dir einfach Simblissity oder Dirty Girl Gaiters gegen den Dreck in den Schuhen.Kompass brauchst Du auf dem AT auch nicht und wie schon gesagt sind zwei Filtersysteme redundant.Das Zelt ist viel zu teuer - ich würde mir direkt in den USA ein Tarptent o.ä. holen.Und mit einem Poncho wirst auf auf den Kletterpartien in Neuengland nicht glücklich werden..... https://facebook.com/ChristineThuermer
Xaing Geschrieben 26. November 2014 Autor Geschrieben 26. November 2014 MoinOk dann werde ich die Matte auf der Liste lassen.Ghanaischen,Kompass, einen Filter und Poncho runter.Regenjacke und Hose drauf und das Zelt werde ich überdenken.Echt klasse jetzt hab ich dich schon ein paar sehr konkrete Sachen die ich an meine Liste ändere.Ist vielleicht noch einen was wichtiges aufgefallen was fehlt?Auf bald Lars
Carsten010 Geschrieben 26. November 2014 Geschrieben 26. November 2014 Mein Mantra für nen normalen AT-Thruhike in punkto Zelt ist ja folgendes: -> Horrorstories hin oder her, ich hab unheimlich häufig in Sheltern geschlafen. Anstatt am Ende eines langen Tages einen Platzfür das Zelt zu suchen und womöglich im Regen aufzubauen und dann alleine drin zu hocken, habe ich Shelter benutzt wann immer es ging.Das hatte auch eine soziale Komponente, weil man bei Sheltern oft seine Kumpels wiedertrifft. ->Wenn man nun hauptsächlich in Sheltern schlafen möchte und wenig Gewicht tragen möchte macht man das so. Leichtes Tarp zu Beginn des Trails mitnehmen (nicht mehr als 500 Gramm), weil das eh nur ein Back-Up sein wird.Moskitonetz dazuholen, wenn die Mücken kommen (nicht mehr als 500 Gramm). Produktbeispiele:Tarp -> 204 Gramm in riesig groß ->http://zpacks.com/shelter/tarps.shtml Moskitonetz -> 450 Gramm http://www.rei.com/product/684087/outdoor-research-bug-bivy#tab-specsBug Bivy -> ca 180 Gramm http://www.mountainlaureldesigns.com/shop/product_info.php?cPath=22&products_id=55 Budgettechnisch kommst Du auf jedenfall günstiger weg als bei S2S. CU Carsten
micha90 Geschrieben 26. November 2014 Geschrieben 26. November 2014 Sea To Summit The Specialist Duo | 836 zu teuer, der AT hat shelter! Überleg dir für die paar Nächte nicht lieber n Tarp zu nähen. max 350g, mehr Fläche, kostet dich wahrscheinlich nicht über 60€ Sea to Summit Ultra-Sil Nano 15D Tarp Poncho | 180 kann sinn machen, der AT ist nicht so exponiert/ windig. Alternativ gute Regenjacke + RockCumulus Panyam 450 XL | 905 Anfangs wohl gut, wird dir später zu warm seinSea to Summit Inlet Reactor Compact Plus | 254 weg! wenn Liner, dann <100g oder in Kleidung schlafen Therm-A-Rest NeoAir Xtherm | 518 gut, Shelter haben harte Böden. Flickset und Unterlage notwendig!Trail Designs Sidewinder Ti-Tri Stove System | 236 Dosenkocher: 4g, Alu windscreen 2g, Topf 50-100g (je nach größe) Light-My-Fire Spork rot | 10 geht kaputt. dieser Löffel hat sich bei mir absolut bewährt ! Deejo Leichtgewichtsmesser | 27 S chneidest du Gemüse um zu kochen? Dann ok. Nur zum Päckchen öffnen, Spieß aus der haut popeln, n Stück schnur schneiden etc Messer der Swisscard wiegt 3,5g und reicht für alle Alltagsarbeiten. Sawyer 2 L Faltflaschen Set 2er Pack | 38 Finger weg! Die gehen kaputt! ALLE! 1L Powerade Flasche und eine 2L Platypus sind genug. Notfalls vor Ort ne zweite Limoflasche besorgen. Sawyer 1 L Faltflaschen Set 3er Pack | 30 Silva Tropfen Kompass | 12 guter Kompass, aber wohl nicht nötig auf dem AT Relags Erste Hilfe Set Standard ultraleicht | 84 Ziploc mit einzeln verpackten Pflaster, etwas Mulbinde und 1-2 alkohol Wipes. evtl noch 2 Sicherheitsnadeln. Sea to Summit Wilderness Wash | 52 Wozu? MSR PackTowl Nano | 14 gut Sea To Summit Nano Mückennetz | 8 gut SteriPEN Adventurer Opti | 103 Sawyer reicht Sawyer Point One Squeeze Wasserfilter SP129 | 72 Gut. Entweder andere Wasserbeutel kaufen, oder direkt auf die Flasche schrauben. Platypus Hoser Trinksystem | 86 unnütz Tyvek Hardstructure, 1057D, 54 g/qm versuchs mit Polycro. Das wiegt 35g statt 170g Trekmates Baffin Gaiter GoreTex Gamasche | 130 Ich weiß nicht ob die auf dem AT nötig sind. DirtyGirl sind sonst super. 20$ 40g/ paar Kleidung:Was bei mir persönlich perfekt funktioniert hat: getragen beim laufen:Merino Longsleeve dieses hat sich bewährt und ist preislich ok. Im Schnitt hielt ein Merino Shirt 4-6 Wochen auf dem PCT, bevor es sich auflöst.Kurze Laufhose ohne LinerDarn Tough Socken (kauf dir sofort welche, wenn du in den Staaten bist!)Hierzu je nach Wetter die Windjacke und man kommt von ca 5°C bis 40°C gemütlich durch.Ist es am Anfang noch wesentlich kälter ( ich kenne die Temperature am AT nicht) besorg dir nen dünnen Fleecepulli, mit ca 200-250g zum Laufen. Gibts ab 15-20€ und ist zum laufen wesentlich sinnvoller als irgendwas gefüttertes. Ich hatte diesen hier , der musste nur erst unter die Nähmaschine und angepasst werden (sitzt sonst wie ein Kartoffelsack). Im Rucksack noch: lange unterhose (überwiegend zum schlafen, dann spart man sich auch den Liner)noch mal das selbe Merino Longsleeve um darin zu schlafen bzw als zweite Schichtganz dünne Merino Socken für die Nachtbillo Fleece Mütze ca 30gbillo Fleece Handschuhe ca 40gPuffy Jacke oder Weste 150-300gMerino Buff - wiegt 15 oder 20g mehr als die Kufa Version, aber auch hier ist es jedes Gramm Wert! Ich hoffe das hilft ein wenig, auch wenn meine Erfahrung von der anderen Seite der Staaten kommt Edit:Du fragst nach Sachen die noch nicht dabei stehen:-Trekkingstöcke: wenn du weißt welche Länge gut für dich ist sind die Black Diamond Z-Poles wohl nicht schlecht, ansonsten kann ich die Fizan Compact empfehlen (sind verstellbar)-Regenschirm! Swing Liteflex. Kann man auch am Rucksack befestigen um die Hände frei zu haben. Definitiv zu empfehlen schöne GrüßeMicha nats reagierte darauf 1 14212km
micha90 Geschrieben 26. November 2014 Geschrieben 26. November 2014 Würde es nicht ohne hin sinn machen ohne hin alles in USA zu kaufen da dort die Artikel eh alle günstiger sind ? Das betrifft ja Kleidung, Ausrüstung und Elektronik. Sprich man fliegt mit einem mehr oder weniger leeren Koffer hin und kommt mit zwei vollen zurück - solange die Kleidung "getragen" oder gewaschen und in haushaltsüblichen mengen ist - kann einem ja hier keiner Schmuggel vorwerfen. Die Frage ist nun in welchen Shops und Läden kauft man ein - gibt es denn entlang des AT und PT etc. hier passende Outlets und co bei deinen man sich eindecken kann. Man muss doch ohne hin diverse Sachen 2-10 mal kaufen und passend vor raus senden sei es Essen seien es Socken und Unterwäsche und wechsel Kleidung und co. Auch wenn man sie am Aufpick punkt nicht braucht kann man sie ja zum nächsten oder übernächsten weiter senden wenn sich da ein bedarf abzeichnet. Ehrlich gesagt muss man doch auch nicht alles von zu Hause aus mit bringen oder mit nehmen.Nein Wolfgang, das Thema hatten wir schon einmal. Manche Artikel können günstiger sein, aber es ist Unsinn mit Ausrüstung loszuziehen, die man nicht vorher testen kann. Kleidung ist nicht billilger, Elektronik brauchts auf dem Trail nicht. Ausrüstungs Outlets gibts auch immer noch nicht. Die Läden sehen nicht wesentlich anders aus als die deutschen und es gibt in den wenigsten Geschäften UL Ausrüstung. @ Xaing: Fliege mit Handgepäck hin bzw was man aufgeben muss sind Messer, Heringe, Gestänge (falls man ein Zelt hat) und Trekkingstöcke. Auf dem Rückweg sieht es da nicht anders aus. Die einzigen Dinge die Ich dort kaufen würde:-Cottage Ausrüstung wie zB Z-Packs, MLD, gossamer gear etc-Darn Tough Socken Was du im Detail dann aber wirklich brauchst wird sich teilweise davon Unterscheiden, was du dir vorab denkst zu brauchen. Besorge dir eine funktionierende Ausrüstung und versuch genug finanzielle Puffer zu haben um ggf vor Ort austauschen zu können, wenn sich etwas als unpraktisch herausstellt! Das ist in der Regel kein Problem. schöne GrüßeMicha 14212km
Xaing Geschrieben 26. November 2014 Autor Geschrieben 26. November 2014 Moin @Carsten Ich wollte auch viel in Sheltern schlafen das Zelt war nur als Backup gedacht aber das mit dem Bug Bivy finde ich Super. Ich könnte mir das auch selber Nähen werde mich mal schlau was ich machen kann. @Micha Vielen danke Micha für die genaue Abhandlung jedes Teils werde das zum größten Teil so machen. Das mit den Socken hab ich schon öfter gelesen was ist was ist so toll an den? Stöcke habe ich welche von Leki 4 fach teilbar sind halt für ein kleines Pack mass beim Paragleiten. Das alles hat mich echt schon um vieles weiter gebracht bin mir um einiges sicherer wie meine Ausrüstung aussehen sollte. Die Tipps zur Kleidung werde ich so um setzen! Ach ja es hilft auch wenn deine Erfahrungen vom PCT kommen Auf bald Lars
micha90 Geschrieben 26. November 2014 Geschrieben 26. November 2014 Wenn du Trekkingstöcke hast die dir soweit passen, nutz die erst mal. Falls es sich aus irgendwelchen Gründen als nicht tauglich erweisen sollte, besorgst du dir vor Ort einfach neue, gar kein Problem! Wenn du dein Tarp hast, kannst du ggf mit Klebeband auf die passende Höhe ein paar Runden aufwickeln damit die Abspannleinen richtig sitzen.Darn Tough Socken haben drei entscheidende Vorteile:1. Sie machen ihrem Namen alle Ehre und sind verglichen mit anderen Socken nahezu unkaputtbar (man hört Legenden über Leute die ganze Thru-hikes mit einem Paar gelaufen sein sollen!)2. Gehen die Socken doch kaputt, kannst du sie kostenlos einfach gegen ein neues Paar tauschen, die haben lebenslange Garantie!3. Durch die Merinowolle bekommt man kaum Käsefüße. Der Geruch hält sich stark in Grenzen bzw tritt nicht auf! Wenn du ein Tarp selbst machen willst schau dir mal entweder die Rayway Tarps an oder Flusslinie. Im Endeffekt brauchts nur eine Mittelnaht und ein paar Schlaufen. Aus dem restlichen Material kann man sich noch ein Regenrock schneidern. Ich hatte ein Simblissity Inner Peace Bugnet, mit dem ich super zufrieden war bei nur 140g! Allerdings weiß ich nicht ob sich das so super in den Sheltern aufstellen lässt (sollte aber nicht mehr Probleme bereiten als die anderen auch..) Ansonsten findest du vielleicht noch Anregungen in meinem PCT Gear Review Zu der Isomattengeschichte: Das hängt auch von dir selbst ab. Manche Leute glauben weiche Untergründe zu brauchen, andere schlafen auf harten Böden gut. Ich hatte das Gefühl mich ziemlich schnell an das Schlafen auf harten Böden zu gewöhnen.Evtl macht es für sich Sinn noch eine ganz dünne EVA (3mm bis max 5mm) mit zu nehmen, gefaltet als Sitzkissen ist das super (man bläst ja nicht jedesmal die NeoAir auf) und ist quasi unzerstörbar. Nachts legt man die unter die NeoAir und reduziert die Chance auf Löcher und hat im worst case der platten NeoAir noch wenigstens ein minimales Backup. Oh und eine Lampe fehlt noch! Da du wohl kaum bei Nacht laufen musst, reicht wahrscheinlich ne kleine Funzel ala Petzl e+lite, Mammut S-Flex oder die Sunree Mini. Ich hoffe mal, dass deine Auflistung nur Ideen waren und du die ganzen Teile noch nicht gekauft hast schöne GrüßeMicha 14212km
Kokanee Geschrieben 26. November 2014 Geschrieben 26. November 2014 Ich hab mir dunkel von nem Longdistance-Hiker gemerkt, wie er doch recht fix von seinem umständlichen Bogenzelt auf ein eher Kuppelzeltchen umgeschwenkt ist. Es war wohl dann ein Tarptent Doublerainbow, ich würde ja was im Stil der MSR wählen und da jetzt so langsam auch wieder vielleicht ne Reduktionszeit beginnt, das auch hier kaufen. Sonst Eigenmarken der US-Läden, da sind so einfache Kuppeln dann immer günstig, aber vermutlich auch schwerer. Wenn ein Rei in der Nähe ist, kann man ja vielleicht was vorbestellen, aber einfach so hingehen für zentrale Gegenstände wäre mir zu mühselig (bei deinem ausgesuchten Zeltchen kommt mir die Liegelänge übersichtlich vor, dazu ein Schlafsack in XL, wie groß bist du?). Sehe nämlich auch nicht, dass da per se alles günstiger oder irgendwie lohnend günstiger wäre. Warum Kuppel - das kann man auch bei Christine feststellen, ist schon praktisch, wenn man das Innenzelt etwa einfach ins Shelter stellen kann (mit dem Rainbow geht das wieder nicht richtig). So simple wie möglich im Handling ist immer mein Ziel. Nun mag das Ansichtssache sein, aber das mit dem Kuppelzelt finde ich ziemlich eindeutig.Gilt auch für Matten - die ich nicht aufpusten möchte und Luft ablassen ist auch nervig. Wieder Ansichtssache. Wie mach ich denn das bei meinem "Cottage"-Einkauf? Wäre mir zu viel Organisationsgerödel. Aber das ist auch etwas, was ich immer lese bei diesen US-Hikes: resupply so und so und man könne ja immer einkaufen. Ich habe keine Lust, einkaufen zu müssen bei sowas. Dann heißt es immer, Hike you own Hike. Ich würde mal einfach machen, nicht so viele Filme schauen und alle Etappeneinteilungen schon vorab gecheckt haben und sich erkundigt, wie alles geht - man ist da ja nicht aus der Welt und kann dann im Laufe der Zeit sehen, wie der eigene Hike aussieht.
micha90 Geschrieben 26. November 2014 Geschrieben 26. November 2014 Ich hab mir dunkel von nem Longdistance-Hiker gemerkt, wie er doch recht fix von seinem umständlichen Bogenzelt auf ein eher Kuppelzeltchen umgeschwenkt ist. Es war wohl dann ein Tarptent Doublerainbow, ich würde ja was im Stil der MSR wählen und da jetzt so langsam auch wieder vielleicht ne Reduktionszeit beginnt, das auch hier kaufen. Sonst Eigenmarken der US-Läden, da sind so einfache Kuppeln dann immer günstig, aber vermutlich auch schwerer. Wenn ein Rei in der Nähe ist, kann man ja vielleicht was vorbestellen, aber einfach so hingehen für zentrale Gegenstände wäre mir zu mühselig (bei deinem ausgesuchten Zeltchen kommt mir die Liegelänge übersichtlich vor, dazu ein Schlafsack in XL, wie groß bist du?). Sehe nämlich auch nicht, dass da per se alles günstiger oder irgendwie lohnend günstiger wäre. Warum Kuppel - das kann man auch bei Christine feststellen, ist schon praktisch, wenn man das Innenzelt etwa einfach ins Shelter stellen kann (mit dem Rainbow geht das wieder nicht richtig). So simple wie möglich im Handling ist immer mein Ziel. Nun mag das Ansichtssache sein, aber das mit dem Kuppelzelt finde ich ziemlich eindeutig.Gilt auch für Matten - die ich nicht aufpusten möchte und Luft ablassen ist auch nervig. Wieder Ansichtssache. Wie mach ich denn das bei meinem "Cottage"-Einkauf? Wäre mir zu viel Organisationsgerödel. Aber das ist auch etwas, was ich immer lese bei diesen US-Hikes: resupply so und so und man könne ja immer einkaufen. Ich habe keine Lust, einkaufen zu müssen bei sowas. Dann heißt es immer, Hike you own Hike. Ich würde mal einfach machen, nicht so viele Filme schauen und alle Etappeneinteilungen schon vorab gecheckt haben und sich erkundigt, wie alles geht - man ist da ja nicht aus der Welt und kann dann im Laufe der Zeit sehen, wie der eigene Hike aussieht.Als reines Backup würde ich sagen, dass ein 1kg+ Zelt zu schwer ist. Wenn bei den meisten Nächten ohnehin ein Dach überm Kopf ist muss ich nicht so ein schweres mit mir herumtragen. Zudem spart man sich den Stress mit Kondensbildung unterm Tarp, das auf beim miesesten Wetter gut belüftet ist und kann damit auch mal ein Shelter vorne dicht machen, wenn das Wetter richtig übel wird. Wie Carsten sagte, lieber ein extra Moskitonetz besorgen, das im Shelter aufgehangen wird. Einkaufen beim Cottage geht natürlich online. Über Smartphone oder in der nächstbesten Ortschaft mit Internetzugang bestellt man einfach zum nächsten Postamt und holt es dort ab. Das ist null Organisationsgerödel und klappt ziemlich gut.Regelmäßiger Resupply ist eher eine gute Sache, da man ansonsten einfach mehr Nahrung schleppen muss als notwendig. Aber wie du schon sagst HYOH. Wenn jemand lieber 2 Wochen Nahrung mit sich herumschleppt, von mir aus. Persönlich würde ichaber versuchen sowas zu vermeiden wenn möglich.Ansonsten ja: nicht zu viele Videos über den Trail gucken, es macht mehr Spaß die Sachen selbst zu entdecken schöne GrüßeMicha nats reagierte darauf 1 14212km
Xaing Geschrieben 26. November 2014 Autor Geschrieben 26. November 2014 Moin Groß bin ich knapp 1,90 deswegen der XL die normal großen finde ich immer für 1,80-1,86 und ausstrecken möchte ich mich schon können Tarp oder Zelt und welches ist jetzt noch die größte frage beim Rest bin ich jetzt ziemlich sicher.Das mit der dünnen Unterlage zum Schutz und Backup ist auch nicht übel.Die Socken sind jetzt schon gekauft!!! Also so bald in den USA bin natürlich.Filme hab ich eigentlich nur die kurze Doku die nicht wirklich was zeigt und werde auch nicht mehr kucken. Auf bald Lars
Xaing Geschrieben 26. November 2014 Autor Geschrieben 26. November 2014 @Micha Ach echt super Bericht über den PCT mit guten Info gehalt!!! Muss echt eine klasse Zeit gewesen sein und eine tolle Erfahrung. micha90 reagierte darauf 1
schwyzi Geschrieben 26. November 2014 Geschrieben 26. November 2014 Zwei Kleinigkeiten möcht ich dir noch ans Herz legen:Nähzeug - etwas GUTEN Zwirn, evtl. Zahnseide(hält bombig) zwei Stopfnadeln- reicht schon.Ich hab noch 'n paar andere Fäden Nähseide dabei (Luxus!) , alles in einer Münzhülle verpackt, die kriegt man in jeder Bank.und eine Pinzette, hol dir die vom Schweizer Messer, gibt's als Ersatzteil, die ist in meinem Nähzeug mit drin.Mit Stopfnadel und Pinzette kann man jeden Splitter rausprökeln, Zecken (weiß nicht, ob's die da gibt) entfernen...wiegt echt nur so 6-8 Gramm alles zusammen.LG schwyzi
micha90 Geschrieben 27. November 2014 Geschrieben 27. November 2014 @Micha Ach echt super Bericht über den PCT mit guten Info gehalt!!! Muss echt eine klasse Zeit gewesen sein und eine tolle Erfahrung.Danke, die wirst du sicherlich auch haben Zwei Kleinigkeiten möcht ich dir noch ans Herz legen:Nähzeug - etwas GUTEN Zwirn, evtl. Zahnseide(hält bombig) zwei Stopfnadeln- reicht schon.Ich hab noch 'n paar andere Fäden Nähseide dabei (Luxus!) , alles in einer Münzhülle verpackt, die kriegt man in jeder Bank.und eine Pinzette, hol dir die vom Schweizer Messer, gibt's als Ersatzteil, die ist in meinem Nähzeug mit drin.Mit Stopfnadel und Pinzette kann man jeden Splitter rausprökeln, Zecken (weiß nicht, ob's die da gibt) entfernen...wiegt echt nur so 6-8 Gramm alles zusammen.LG schwyziGute Idee! Hatte ich nicht mehr daran gedacht. Am Besten noch gut Nachschub von dem guten Zwirn in die Bouncebox packen, meiner war schnell aufgebraucht als sich mehrere Leute was damit geflickt hatten! Bei Bekleidung ist richtiger Faden doch besser, als Zahnseide. Die ist sinnvoll, wenns um abgerissene Rucksackträger oder sowas geht. schöne GrüßeMicha 14212km
Xaing Geschrieben 27. November 2014 Autor Geschrieben 27. November 2014 Moin Stimmt Nähzeug ist eine super Idee.Pinzette ist ja auch in der Swisscard die Micha verlinkt hat.Ich werde am die Tage mal meine Liste auf den neuesten Stand bringen.Damit ich nochmal einen über Blick bekomme. Auf bald Lars
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden