Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kennt jemand eine Quelle für leichtes, atmungsaktives (unbeschichtet aber gerne imprägniert) Polyester Gewebe dass sich als Aussenhaut für Schlafsack/Quilt und Kleidung eignet? Ich habe hier eine super-billige Jacke von Aldi, die hat genau so einen leichten Polyester Stoff als Futter, sicher nicht high-tech, aber ich finde nichts.

 

Der Grund, die (nass-)kalte Jahreszeit ist da und ich möchte mit Polyester experimentieren da es weniger Wasser absorbiert.

 

Danke!

Zwiebelschalenprinzip: Je mehr Schichten man ablegt desto mehr tränen die Augen.

Geschrieben

Danke für die Tips, den Futterstoff habe ich mir schon angesehen. Es soll eine KuFa Iso werden, sozusagen ein Nachbau vom DAS Parka (ich weiss, nicht UL, bitte nicht schlagen).

 

Ibex, das ist ja sehr interessant, kannst du die anderen Faktoren erläutern? Dann wäre für mich unter Umständen Polyester so wie so nicht die Beste Wahl.

Zwiebelschalenprinzip: Je mehr Schichten man ablegt desto mehr tränen die Augen.

Geschrieben
Nachbau vom DAS Parka

 

 

vorausgesetzt du nimmst das "richtige" material, kann so eine parka durchaus auch UL sein. die golite coal sah ziemlich ähnlich aus. ich würde parkas auch bevorzugen, da sie die kälte-empfindliche nierengegend schützen, was bei den heute "modischen" kurzjacken nicht der fall ist. nur leider gibts parkas (zur zeit) eben (noch) nicht (mehr) in UL.

... und tschüss.

Geschrieben

hhhmmm... Ich habe gerade das Gefühl, dass Du was durcheinander bringst...

Polyester ist nicht Nylon. Polyamid ist Nylon.

DAS Parka = Nylon. Ganz sicher.

 

Fleece ist zum Beispiel Polyester.

Geschrieben

vorausgesetzt du nimmst das "richtige" material, kann so eine parka durchaus auch UL sein. die golite coal sah ziemlich ähnlich aus. ich würde parkas auch bevorzugen, da sie die kälte-empfindliche nierengegend schützen, was bei den heute "modischen" kurzjacken nicht der fall ist. nur leider gibts parkas (zur zeit) eben (noch) nicht (mehr) in UL.

Rab Xenon, Grösse L, 320 g, Modell aus der ersten Generation. Geht mir (182 cm) auch im Sitzen zum Hintern.

Crux Pico Top, Grösse L, 220 g, dasselbe. Die ganz leichten MontBell Teile nicht, aber die Mirage (richtige Winterjacke) passt auch wieder. PHD, bis auf die sub 200 g Teile, Mountain Hardwear passt alles nur um einige zu nennen. Für meine Körpergrösse habe ich aber einen eher kurzen Oberkörper.

Ich rate auch bei Isokleidung die nur für Pausen (ausser Notfälle) getragen wird, eher eine Grösse grösser zu wählen. Die 20-30 g (bei UL Daunenkleider) sind's allemal wert.

Geschrieben
 Geht mir (182 cm) auch im Sitzen zum Hintern

 

 

OT:

bei meinen 196cm geht mir auch im stehen kaum was bis zum hintern. hab einen klettermusen liv-smock (ca. 350g in XXL). hat hinten so eine verlängerung. ist absolut top, solange man sich darin nicht bewegt. beugt man sich jedoch vor oder zu seite, ist's vorbei mit der wärme, dann ziehts gehörig rein.

 

hab eine UH-parka fürs birding, die geht im stehen bis mitte oberschenkel. da zieht dann auch im sitzen, klettern, robben oder sonstigen kapriolen nichts rein.

... und tschüss.

Geschrieben

Also was ich gelesen habe war der DAS früher aus Polyester, zB:

http://www.backpackinglight.com/cgi-bin/backpackinglight/patagonia_das_parka_review.html
 

 

 

Outer shell: 1.5 oz/yd2 (51 g/m2) 30d high-tenacity ripstop polyester, Deluge DWR; Lining: 1.6 oz/yd2 (54 g/m2) microdenier ripstop polyester, DWR finish

 

und ich habe in dem Zusammenhang sicher 2-3 mal user reviews gelesen dass er eben gerade auch wegen der geringen Wasseraufnahme so warm hält (macht für ein Belay Jacket ja Sinn, da man es zwangsweise über nasse Sachen anziehen muss).

 

Wie gesagt Ibex, wenn du mehr zum Thema Wasserabsorption weisst bin auch hier für Hinweise dankbar. Mir kommt es nur seltsam vor weil ich Polyester für weniger "high-tech" als Nylon Stoffe hielt und jetzt feststelle dass es zB bei extex massenweise Nylon gibt aber eben kein solches Polyester.

Zwiebelschalenprinzip: Je mehr Schichten man ablegt desto mehr tränen die Augen.

Geschrieben

Die Absorbtion kommt von der genauen chemischen Verbindung (Nylon ist nicht gleich Nylon, Polyester ist ebenfalls nicht immer gleich), Finish des Fadens, wie der gezogen rsp. gesponnen wird, des gesamten Textils, also Webart, dann Beschichtung, Imprägnierung des Fadens oder acuh gesamten Textils etc.

 

Nylon (PA) ist reissfester und belastungsfähiger beim gleichen Gewicht gegenüber den gängigen PE-Produkten. UV-Beständiger ist aber PE, zudem recyclierbar (siehe Faserpelze).

 

Ich wäre davon ausgegangen, dass Nylon weniger Wasser aufnimmt als PE, habe aber keine definierte Grundlage dafür. Meine Ausrüstungsgegenstände aus Nylon kann ich im Wind sogar bei sehr leichtem Regen und 5°C in wenigen Minuten trocknen. Auch unbeschichtetes.

 

Vielleicht liegt es beim alten DAS daran, dass Patagonia sehr früh starke DWR-Behandlungen hatte. Meine erste Membranfreie Sturmjacke war genau so ein Patagonia Teil. Überhaupt nicht glatt im Griff und damals seiner Zeit voraus.

 

Nylon konnte sich aufgrund einiger Vorteile durchsetzen, das begann zu Zeiten als noch kein 8000er bestiegen war.

Erst in den 80ern kam mit Spectra (Dyneema) ein PE Material auf, dass für gewisse Anwendungen besser als Nylon ist. Aber selbst bei Bandschlingen ist Nylon oft die bessere Wahl, da elastischer und rutschfester. Bei Stoffen gibt's wohl keine Vorteile, oder der Preis (ca. 3 x so hoch wie Nylon) ist zu hoch.

Mittlerweile ist Nylon sehr weit verbreitet und die Verarbeitungstechnologie so weit, dass es noch eine Weile dauern dürfte, bis es abgelöst wird.

Geschrieben

Super, danke für die Infos. Ich denke ich werde bei Nylon bleiben, davon habe ich noch genug hier, es ist leicht und ehrlich gesagt habe ich jetzt ausser dieser Erfahrungsberichte auch keinen Grund über die Performance von Nylon zu meckern.

Zwiebelschalenprinzip: Je mehr Schichten man ablegt desto mehr tränen die Augen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...