el zoido Geschrieben 6. November 2014 Geschrieben 6. November 2014 Moin, zusammen, wie hier vielleicht schon deutlich wurde, ist das verstauen der Abspannleinen für mich immer ein leidiges Thema, eben dieses Wickeletui ist nicht so für den Trail geeignet, da war ich bisher noch auf der Suche für eine Ein-Handgriff- Lösung. Jetzt hab ich einen neuen Kandidaten. Keine Knoterei nötig, und kein nennenswertes Mehrgewicht, hier ein Foto, was das Prinzip veranschaulicht: Im Saum ist ein Knopfloch eingenäht, und die Leine kann durch das glatte Silnylon einfach in den Saum gezogen werden, die Schlaufe ziehe ich mit dem Finger in dem Saumschlauch. Leider ist die Doppelkapp-Firstnaht zu schmal, als dass ich da auch noch die längeren Firstleinen noch reinziehen könnte. Für die kurzen Leinen an den Flanken reicht die Länge des Saums zum Glück! Falls das jetzt noch zu wirr formuliert war – einfach Rückfragen! bieber1, Andreas K. und BleiStift reagierten darauf 3 Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
Andreas K. Geschrieben 6. November 2014 Geschrieben 6. November 2014 Wiegt nichts, simpel, super! “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
el zoido Geschrieben 6. November 2014 Autor Geschrieben 6. November 2014 Gerade habe ich noch ergänzende Versuche gemacht: a) Geht auch mit nassem Tarp, aber da will ich mir noch Perlen zulegen. Da die Leine sich nicht nur doppelt liegend in Form einer Schlaufe reinziehen lässt, sondern auch vierfachliegend*, also als doppelte Schlaufe, kann ich auch die langen Firstleinen verstauen - somit sind jetzt noch 7 von 8 Knopflöcher in den Saum zu setzen. _________________* um auf Verstärkungspatches an den Abspannschlaufen verzichten zu können habe ich einen extrabreiten (ca. 16 mm) Saum genäht. Mit den 8 mm Standardsaum wird es also vmtl. doch knapp. BleiStift und bieber1 reagierten darauf 2 Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
wilbo Geschrieben 6. November 2014 Geschrieben 6. November 2014 schöne idee! ... aber ich wäre wahrscheinlich zu ungeduldig, die schnüre wieder rein zu fädeln.wie lang brauchst du, bis dein tarp wieder im ursprungszustand verpackt ist? Mittagsfrost reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
el zoido Geschrieben 7. November 2014 Autor Geschrieben 7. November 2014 (bearbeitet) schöne idee! ... aber ich wäre wahrscheinlich zu ungeduldig, die schnüre wieder rein zu fädeln.wie lang brauchst du, bis dein tarp wieder im ursprungszustand verpackt ist? Noch kann ich das nicht sagen, bis jetzt ist 1 von 8 Leinen umgebaut. Der Rest folgt noch, dann probiere ich es aus und schreibe es rein. Vom Gefühl her ist es deutlich schneller als ein Aufwickeln der Leinen. Edit: Abgesehen vom Anfang fädel ich die Leine auch nicht ein, ich ziehe die an einer Perle entlang durch den Saumschlauch. Bearbeitet 7. November 2014 von el zoido Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
Basti Geschrieben 7. November 2014 Geschrieben 7. November 2014 Schöne Idee.Ich hatte mal an einem Tarp in den Ecken kleine "Taschen" für sowas. Das sah dann so aus, dass aus leichtem Moskitonetz jeweils ein Dreieck in die Ecknähte eingesetzt war. Sah auf den ersten Blick aus wie eine normale Lage Stoff zur Verstärkung der Zugpunkte. Zur Tarpmitte hin waren diese Dreiecke allerdings nicht durchgehend angenäht, sondern ließen in der Mitte Platz für einen Eingriff. Da konnte man dann die jeweilige Tarpschnur reinstecken. Durch das Moskitonetz konnten feuchte Schnüre auch noch trocknen oder zumindest abtropfen. stoeps, bieber1, Mittagsfrost und 1 Weiterer reagierten darauf 4 "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
dani Geschrieben 7. November 2014 Geschrieben 7. November 2014 habe t-stopper an den leinen, so lassen sie sich einfach ein- und aushängen. wiegen dafür ca. 1g pro stopper. ... und tschüss.
Chobostyle Geschrieben 8. November 2014 Geschrieben 8. November 2014 Wenn man die Leinen vernünftig aufwickelt, braucht man gar keine Extras. Ich mache das so wie Bob auf der Tarp DVD von bpl UK! Bis jetzt hatte ich damit noch nie Probleme.
dani Geschrieben 8. November 2014 Geschrieben 8. November 2014 bei einem poncho-tarp brauch ich schon extras, dass sich die leinen im poncho modus nicht irgendwo ein- oder anhängen. auch nur schon das hin- und her-baumeln der aufgewickelten schnüre ist etwas nervig. mit den t-stoppern lässt sich das ponchotarp ab-(und bis zu einem gewissen grad auch auf-)bauen ohne dass man darunter hervor muss, also z.b. an einem regnerischen morgen. ALF, nats und stoeps reagierten darauf 3 ... und tschüss.
el zoido Geschrieben 8. November 2014 Autor Geschrieben 8. November 2014 Schöne Idee.Ich hatte mal an einem Tarp in den Ecken kleine "Taschen" für sowas.Das sah dann so aus, dass aus leichtem Moskitonetz jeweils ein Dreieck in die Ecknähte eingesetzt war. Sah auf den ersten Blick aus wie eine normale Lage Stoff zur Verstärkung der Zugpunkte. Zur Tarpmitte hin waren diese Dreiecke allerdings nicht durchgehend angenäht, sondern ließen in der Mitte Platz für einen Eingriff. Da konnte man dann die jeweilige Tarpschnur reinstecken. Durch das Moskitonetz konnten feuchte Schnüre auch noch trocknen oder zumindest abtropfen. Es kann sogar sein, dass ich durch dich auf die Idee gekommen bin Das die Leinen nass bleiben könnte tatsächlich ein Problem werden. Im Moment zähle ich darauf, dass die Perforation von einem früheren Säumen reicht um die Leinen trocknen zu lassen Wenn man die Leinen vernünftig aufwickelt, braucht man gar keine Extras. Ich mache das so wie Bob auf der Tarp DVD von bpl UK! Bis jetzt hatte ich damit noch nie Probleme. Aufwickeln nervt und die Leinen gegen aufgehen sichern nervt oder wiegt zusätzlich habe t-stopper an den leinen, so lassen sie sich einfach ein- und aushängen. wiegen dafür ca. 1g pro stopper. Die T-Stopper hatte ich bisher auch - aber die 8 g kann man sich auch sparen. Wir sind hier ja nicht im ODS. Und gerade die T-Stopper begünstigen, dass sich die Leinen verheddern, wenn man die Leinen nicht seperat verpackt. Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
dani Geschrieben 8. November 2014 Geschrieben 8. November 2014 Die T-Stopper hatte ich bisher auch - aber die 8 g kann man sich auch sparen. Wir sind hier ja nicht im ODS. Und gerade die T-Stopper begünstigen, dass sich die Leinen verheddern, wenn man die Leinen nicht seperat verpackt. stimmt. habe nie etwas anderes behauptet. ... und tschüss.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden