wilbo Geschrieben 6. November 2014 Geschrieben 6. November 2014 hat jemand von euch erfahrungen mit 0,05 mm folie, aus 1.4310er edelstahl zum ofenbau?ich würde gerne mit einer 40 cm x 60 cm fläche, meinen tubestove restaurieren. ich befürchte nur, dass die folie nach dem einbrennen zu knick-empfindlich wird.lg. -wilbert- - Signatur von mir gelöscht -
Andreas K. Geschrieben 6. November 2014 Geschrieben 6. November 2014 Ich habe ein Prallblech aus diesem Material in 0,1mm Stärke gebaut. 0,05mm wären dieser Erfahrung nach zu dünn und würde schnell spröde und brüchig werden. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
wilbo Geschrieben 6. November 2014 Autor Geschrieben 6. November 2014 mit 0,1er habe ich bisher auch gute erfahrungen gemacht.nachdem ich mir daraus ein ofenrohr gebaut hatte, dachte ich nur, dass das material ruhig noch dünner sein könnte. - Signatur von mir gelöscht -
Roldi Geschrieben 7. November 2014 Geschrieben 7. November 2014 OT: OT: Gibt´s irgendwo ein Foto von Deinem tube stove? Denke selber z.Zt. über so was nach, da könnte ich Anregungen gebrauchen ... Danke! Roldi Unser Blog/our blog: http://www.weltradreise.blogspot.de
wilbo Geschrieben 7. November 2014 Autor Geschrieben 7. November 2014 hi roldi,kann ich dir machen. hier habe ich noch einige alte. inzwischen hat der tubestove eine richtige tür bekommen. hier kommt der ofen her:http://www.titaniumgoat.com/cstove.htmlhttp://www.titaniumgoat.com/stove-WiFi.html... dort gibt es auch andere nette dinge zu entdecken. lg. -wilbert- bieber1 reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
Roldi Geschrieben 7. November 2014 Geschrieben 7. November 2014 THANX! Ob man sowas auch in UL hinbekommt?? LG Roldi Unser Blog/our blog: http://www.weltradreise.blogspot.de
wilbo Geschrieben 8. November 2014 Autor Geschrieben 8. November 2014 na ja,da das ganze sowieso jenseits der ul-philosophie betrachtet werden muß, ist hier eine ausgefeilte gewichtsreduzierung eher ein luxusproblem.herr andrew skurka hat seine wintertouren ohne derartigen schnickschnack gemacht. die beiden leichtesten ti-stoves sind, incl. 213 cm ofenrohr, mit umgerechnet 737 g schon sehr am optimum dran.eine verkleinerung der brennkammer, ist für die funktion abträglich und das ofenrohr wird sowie leichter, da es auf die bauhöhe des shelters gekürzt wird.dies ofensetup wiegt mit rohr zb. 600g, http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2126-salino-pyramide/?p=28643 ich könnte mir höchstens zur gewichtsreduzierung eine multi-use lösung mit einem hobo vorstellen. aber auch hier wäre fraglich wie groß der unterschied zur bauform eines wifi-sove ist, (auf dem man ja kochen könnte), denn ein ofenrohr bräuchte man ja sowieso. lg. -wilbert-(die luxus-dirne) - Signatur von mir gelöscht -
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden