wilbo Geschrieben 15. Oktober 2014 Geschrieben 15. Oktober 2014 ich habe mich oft geärgert, dass titan heringe extrem teuer sind.anfang diesen jahres habe ich auf ebay einen händler entdeckt, der regelmäßig titanstäbe in verschiedenen stärken anbietet.das letzte schnäppchen waren 30 stück, 3 mm stäbe für knapp 15,-€. das war ein preis mit dem ich leben konnte! die dünnen heringe sind aus 22 cm langen stäben geschmiedet. an dem knickstellen musste ich die stäbe rotglühend erhitzen, damit das harte, spröde titan (grade-5) beim biegen nicht bricht.das ergab heringe mit einer nutzlänge von 18 cm, die trotz des dünnen materials ausreichend halt bieten.die überlangen haken werden, wenn möglich mit in den boden gesteckt. das sichert die heringe gegen verdrehen.dann schaut nur noch das kleine zipfelchen schrumpfschlauch heraus. leider ist es nicht ausreichend stark phosphoreszierend um bei dunkelheit selbst zu leuchten. (wäre auch zu schön gewesen)ein hering wiegt 6,6 g die UH-heringe, sind winterheringe für gefrorene böden. im letzten heimischen winter musste ich feststellen, dass meist viel zu wenig schnee lag um ein tipi vernünftig mit schneeheringen zu fixieren. das reinhämmern von aluheringen in den gefrorenen boden war mehr als unbefriedigend.so wünschte ich mir simple nägel, die man einfach mit einem stein in den boden hauen kann. aus 6 mm rundstäben wurden dann diese luxus-nägel gebastelt. oben mit einem gewinde versehen und einer titan mutter als kopf. da der stab durch den kopf hindurch geht, kann man hemmungslos drauf einschlagen und diesen nagel in fast jeden boden treiben. das titan war zwar unglaublich zäh beim gewindeschneiden, ist aber mit grade-4 nahezu unkaputtbar.ein hering wiegt allerdings 30 g!für eine sturmsichere bodenfixierung, zb. bei einem sh-3, finde ich bei 6 heringen, 180 g im winter angemessen. -wilbert- BleiStift, Mr. Riös, Zippi und 5 Weitere reagierten darauf 8 - Signatur von mir gelöscht -
bieber1 Geschrieben 15. Oktober 2014 Geschrieben 15. Oktober 2014 Du machst immerwieder schöne Sachen wilbert. Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.
ALF Geschrieben 15. Oktober 2014 Geschrieben 15. Oktober 2014 ... die dünnen heringe sind aus 22 cm langen stäben geschmiedet. an dem knickstellen musste ich die stäbe rotglühend erhitzen, damit das harte, spröde titan (grade-5) beim biegen nicht bricht ... ... aus 6 mm rundstäben wurden dann diese luxus-nägel gebastelt. oben mit einem gewinde versehen und einer titan schraube als kopf ... Ich würde gerne wissen, wie Du das gemacht hast. Schade dass Du keine Videos drehst.
wilbo Geschrieben 15. Oktober 2014 Autor Geschrieben 15. Oktober 2014 @bieberdank dir! @alfso aufwendig war das gar nicht.bei den sommer heringen wurden die rundstäbe im schraubstock mit einem glutpunktfeuerzeug erhitzt. rotglühend war das titan genau am heißesten punkt, mit wenig kraft zu biegen.beim versuch einen stab kalt zu schmieden, ist mir tatsächlich das material in der biegung gebrochen! - Signatur von mir gelöscht -
Gast Geschrieben 15. Oktober 2014 Geschrieben 15. Oktober 2014 Super !!Vor allem die langen Biegungen oben gefallen mir. Habe mal einen Titandrahthäring ums verrecken nicht mehr im gras wiedergefunden nachdem die Spannschnur rausgerutscht war. Hab gleich mal auf Ebay gekuckt, nicht ganz zu diesem Preis, aber solche Stangen in 100cm Länge gibts da.Reicht da eine Gaskocher fürs rot glühend machen ?Was für ein Unterschied ist denn zwischen den Graden 4 und 5. Welcher ist denn da härter, spröder, weicher, ... ?
wilbo Geschrieben 15. Oktober 2014 Autor Geschrieben 15. Oktober 2014 hi tappsi,vielen dank! ein gaskocher würde wohl auch funktionieren.das schöne am glutpunktfeuerzeug ist die spitze, punktuelle flamme. es wird nur ein kleiner bereich rotglühend erhitzt und genau dort biegt sich das metall am leichtesten. grad 1 ist weich, grad 5 ist hart und spröde. dazwischen gibt es abstufungen je nach materialzusammensetzung.bei den harten gradationen ist der werkzugverschleiß leider deutlich zu spüren. bieber1 reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
Mr. Riös Geschrieben 18. Oktober 2014 Geschrieben 18. Oktober 2014 dann schaut nur noch das kleine zipfelchen schrumpfschlauch heraus. leider ist es nicht ausreichend stark phosphoreszierend um bei dunkelheit selbst zu leuchten. (wäre auch zu schön gewesen) Mit ner UV-Lampe aus der Geocaching-Ausrüstung (leider wenig UL) kannst du die bei Dunkelheit richtig zum leuchten bringen.
Gast Geschrieben 18. Oktober 2014 Geschrieben 18. Oktober 2014 dann schaut nur noch das kleine zipfelchen schrumpfschlauch heraus. leider ist es nicht ausreichend stark phosphoreszierend um bei dunkelheit selbst zu leuchten. (wäre auch zu schön gewesen) Zieh doch einfach, bevor Du den Schrumpfschlauch schrumpfst, noch eine dünne gut sichtbare Schur durch, die Du nach dem Schrumpfen verknotest bzw. die dann vom geschrumpften Schlauch automatisch gehalten wird ?
wilbo Geschrieben 18. Oktober 2014 Autor Geschrieben 18. Oktober 2014 @ mr.riös & tappsivielen dank, für die tips! das mit dem uv-licht wird unsere jungs begeistern.https://www.geocachingshop.de/ausruestung/taschenlampen/geocaching-uv-taschenlampe/a-1228/?ReferrerID=7&gclid=CI3l2ZGXt8ECFcKWtAodbDUAbA die schnüre werden rumgefummelt!wenn man die schnur unter dem hering durchzieht, könnte die schnur auch zug aufnehmen. mal sehen was da geht... - Signatur von mir gelöscht -
Mr. Riös Geschrieben 19. Oktober 2014 Geschrieben 19. Oktober 2014 Mit dieser Lampe für 1,40 bin ich auch ganz zufrieden. Ich denke, die kommen aus der gleichen Fabrik. Ein Edding 8280 in Kombination mit der Lampe ist echt witzig.
wilbo Geschrieben 19. Oktober 2014 Autor Geschrieben 19. Oktober 2014 hey danke, das freut die jungs, (alle ). - Signatur von mir gelöscht -
wilbo Geschrieben 1. November 2014 Autor Geschrieben 1. November 2014 @tappsihier das upgrade mit zunsel und selbstklebendem schrumpfschlauch. nun, nahezu unverlierbar. Magic reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
Gast Geschrieben 1. November 2014 Geschrieben 1. November 2014 @wilbo:Jo, ganau so hatte ich mir das vorgestellt. In welcher Stärke hast Du den Schrumpfschlauch verwendet?4mm bei den 3mm Titanstäben ?
wilbo Geschrieben 1. November 2014 Autor Geschrieben 1. November 2014 das ist ein schlauch mit 6,4 mm durchmesser.http://www.amazon.de/gp/product/B0019R2WSQ?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00ich wollte, dass nach dem schrumpfen der kunststoff so dick wie möglich wird.die klebeschicht im schlauch wäre nicht zwingend nötig gewesen, gibt aber eine solide verbindung. - Signatur von mir gelöscht -
Jan Geschrieben 1. November 2014 Geschrieben 1. November 2014 @wilbo Toll, die Heringe sehen super aus! Wie weich / hart sind die denn? Kann man die nur in weichen Waldboden oder auch in den Bergen in festeren Untergrund drücken ohne das die gleich verbiegen? Jan reagierte darauf 1 Viele GrüsseJan
wilbo Geschrieben 2. November 2014 Autor Geschrieben 2. November 2014 dank dir! na ja, es ist titan im grade-5, für die materialdicke erstaunlich zäh.mit besonders steinigem boden habe bisher keine erfahrungen machen können.wenn der hering bei uns im boden nicht weiter kommt, federt der leicht und man sucht sich ein anderes plätzchen für die abspannung. wenn man den hering nicht mit gewalt in den boden tritt, verbiegt sich da nichts.denn genau dafür habe ich ja die UH-variante. da kann ich drauftreten und schlagen wie ich will, um den nagel in den boden zu treiben. wenn du dir heringe für steinige böden bauen möchtest, würde ich dir eine materialdicke von min. 4-5 mm empfehlen. auch was die länge angeht, musst du testen was optimal ist. zu lange stäbe federn leicht und zu kurze geben dir zu wenig halt. ich nutze die leicht-heringe immer für sturm- und sekunärabspannungen am zeltsaum. für fixpunkte wo richtig zug drauf kommt, ist durchmesser zu dünn. nicht weil er sich verbiegen würde, sondern weil er im boden zuwenig seitenhalt gegen den zug aufbauen kann.da müssen dann die dickeren easton, oder ähnliche heringe herhalten. lg. -wilbert- - Signatur von mir gelöscht -
Jan Geschrieben 2. November 2014 Geschrieben 2. November 2014 @wilbert danke für die Tipps! Super So viele Projekte die man starten könnte.... Viele GrüsseJan
lightweightbaby Geschrieben 27. Dezember 2014 Geschrieben 27. Dezember 2014 Ich habe das mal schamlos kopiert, ebenfalls aus 3mm Titanstangen Danke fuer die Idee! Yeah buddy!
AdmiralAthlon Geschrieben 20. Dezember 2020 Geschrieben 20. Dezember 2020 Moin moin und danke für den super Input in Sachen Titan Heringe. Kurze Nachfrage, die "UH" Heringe, wie wurde die Unterlegscheibe zwischen Mutter und Stab fixiert? Die Stäbe sind ja 6 mm ... hast Du das Gewinde in 5 mm geschnitten? Dann würden die Unterlegscheiben am Ende des Gewindes ja "aufliegen". Danke und Gruß Admiral
wilbo Geschrieben 20. Dezember 2020 Autor Geschrieben 20. Dezember 2020 Moin! Genau, in die Unterlegscheiben wurde auch ein Gewinde geschnitten. Das mit den Zunseln zwischen Scheibe und Mutter hat sich übrigens nicht bewährt. Heute haben die Heringe eine feste Schlaufe unterhalb der Scheibe. ... Eigentlich lohnt sich aktuell die Arbeit und die Kosten für das Material nicht mehr wirklich.https://de.aliexpress.com/item/32714391928.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dC84d1k Leider sind die qualitätsmäßig spitze. VG. -wilbo- kra reagierte darauf 1 - Signatur von mir gelöscht -
kra Geschrieben 20. Dezember 2020 Geschrieben 20. Dezember 2020 Stimmt, die sind nicht/kaum kaputt zu bekommen (ich habs auch noch nicht geschafft) - aber dafür sackschwer... Wenn's wahlweise an Logik, gesundem Menschenverstand oder elementarer Menschlichkeit hapert geht es mit Meinungen weiter und zu schlechterletzt verfällt man auf Ideologien. Gesunder Menschenverstand / Redewendung / - Eine seltene Form von Intelligenz. Heutzutage seltener zu finden als ein Rudel Einhörner.
AdmiralAthlon Geschrieben 20. Dezember 2020 Geschrieben 20. Dezember 2020 Hi, ja genau, ich surfe gerade im Amazonas Gebiet, hab die hier https://www.amazon.de/iBasingo-Titanium-Legierung-Markisen-Zeltnagel-Rucksackreisen/dp/B07PNNWCCM/ref=sr_1_21?dchild=1&keywords=iBasingo&qid=1608490530&sr=8-21&th=1 gefunden. S- Größe: (L) 200 * (D) 7 mm; Gewicht: ca. 38,5 g / Stück M- Größe: (L) 240 * (D) 8 mm; Gewicht: ca. 57,8 g / Stück L- Größe: (L) 300 * (D) 8 mm; Gewicht: ca. 71,5 g / Stück Größe "S" sollte reichen oder? Für 2 Mann Tunnelzelt im Winter abspannen. Die eigentlich guten Macpac Alu Nägel von meinem Minaret haben schon bei gefrorenem "Harz" Boden dieses Jahr nachgegeben, deswegen mein Antrieb...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden