howtnted Geschrieben 2. Mai 2012 Geschrieben 2. Mai 2012 Servus Im parallelen Faden wird ja viel über Catstoves geschrieben. Vorteile liegen auf der Hand:-super günstig in der Anschaffung-leicht zu bauen-extrem leichter Brenner-Topfstand inklusiveNachteile:-Spritfresser (wie im anderen Faden bestätigt)-Flammen schlagen teilweise sehr hoch am Topf vorbei-weniger sinnvoll bei kleinem TopfdurchmesserMir geht es in diesem Thread aber gar nicht um den Catstove. Sondern um die Topfständer, auf welche man zurückgreifen muss, wenn man sich für einen anderen Brenner als einen Catstove entscheidet. Folgende Fragen habe ich gerade im Kopf:Bekommt man mit einem Myog Topfständer einen stabileren Stand für den Topf hin, als es auf einer Katzenfutterdose der Fall ist?Lohnt sich das Mehrgewicht eines Topfständers im Hinblick auf Einsparpotentiale beim Verbrauch?Wenn man einen Topfständer nutzt, dann steht der Topf höher und der Windschutz (in dem Fall ein Reflektor) kann nicht mehr so gut Funktionieren.Traut ihr euch mit einem Catstove in der Apsis zu kochen?Was für Topfständer nutzt ihr/kennt ihr?Welches Material verwendet ihr zur Erstellung eines Topfständers. Was für einen Windschutz verwendet ihr dazu?Ich bin gespannt, wie ihr darüber denkt. Ich bin da ein ziemlicher Perfektionist, wenn es um das optimale Kochsetup geht. Wenn ich nicht weiß, dass ich nicht das Optimum habe, dann lässt mir das keine Ruhe.p.s. Bisher nutze ich den Cone mit meinem Snowpeak 600. Leider ist das Packmaß einfach riesig. Da gibt es Einsparpotential. Sowohl im Packmaß als auch im Gewicht Zumal der Myog Caddy (abgeschnittene PET Flasche) keine weitere Aufgabe besitzt, als den Cone zu schützen. Somit sind das für mich ziemlich verschenkte Gramm^^lg, hotte howtnted.blogspot.de
Norweger Geschrieben 2. Mai 2012 Geschrieben 2. Mai 2012 Ein paar Gedanken zu Deinen Fragen:Bekommt man mit einem Myog Topfständer einen stabileren Stand für den Topf hin, als es auf einer Katzenfutterdose der Fall ist?Das kommt m.E. auf den Topfständer an. Ein Topfständer mit größerer Aufstandfläche kann natürlich auch Töpfe mit größerem Durchmesser tragen.Lohnt sich das Mehrgewicht eines Topfständers im Hinblick auf Einsparpotentiale beim Verbrauch?Ich denke nein, zumal der Windschutz ja tendenziell auch höher werden muss.Wenn man einen Topfständer nutzt, dann steht der Topf höher und der Windschutz (in dem Fall ein Reflektor) kann nicht mehr so gut Funktionieren.s.o.Traut ihr euch mit einem Catstove in der Apsis zu kochen?Unterm Tarp ja. Beim Zelt kommt es auf die Größe der Absis an. In meinem Contrail würde ich es nicht versuchen. Auch viele andere leichte Zelte sind von der Absis her recht klein. Da würde ich generell nicht mit Spiritus kochen, weil man die Flamme so schlecht (meist garnicht) regulieren kann.Was für Topfständer nutzt ihr/kennt ihr?Ich nutzte (vor dem Umstieg auf CatStove bzw. Gas) die Variante aus gebogenem Draht, in etwa nach der Anleitung in Stefans Buch. Irgendwo im Netz hatte ich auch mal eine Anleitung zum Bau eines Topständers à la Trangia Westwind gesehen. Auch an eine Anleitung an ein kunstvoll gebogenes Gebilde kann ich mich erinnern. Da wurde ein Draht so gebogen, dass quasi drei "N" im Dreieck zueinander standen. Das Modell ist allerdings nicht faltbar. Auch zwei Metallstreifen hochkant gekreuzt und in/über den MYOG Stove sind schnell hergestellt. Nachteil hierbei: Die effektive Aufstandsfläche auch dem Boden ist nicht größer als der Durchmesser des Stoves. Mir waren alle Topfständer zu instabil oder zu schwer, außerdem musste ich noch ein Ausrüstungsteil verpacken usw. Als recht stabil, aber sperrig, erwies sich ein Modell das auf dem bei Globetrotter erhältlichen faltbaren Windschutz basierte: Man nehme die notwendige Anzahl an Windschutzelementen um den Topf zu umschließen und bohre anschl. vier Löcher in die Wandungen. Durch diese werden dann zwei Titanheringe, Fahrradspeichen oder was weiß ich gesteckt. Diese dienen als Tofauflage. Der Kocher wird einfach unten drunter gestellt. Hier steht der Topf sehr stabil.Welches Material verwendet ihr zur Erstellung eines Topfständers.Generell Alu als Plattenware aus dem Baumarkt oder Rundmaterial.Was für einen Windschutz verwendet ihr dazu?Ich verwende mehrfach gefaltete Alufolie. Hält nicht ewig, wiegt aber wenig und ist preisgünstig. der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
howtnted Geschrieben 3. Mai 2012 Autor Geschrieben 3. Mai 2012 Servus Leute, nachdem ich heute im Zug 2 Stunden die Gelegenheit hatte mir Gedanken über die Form meines Topfstandes zu machen, bin ich auf folgende Idee gekommen:Zuerst einmal möchte ich meine Bedingungen an mein System stellen. Als Referenzgrößen dienen der Catstove und der Cone.- Die Standsicherheit soll besser sein als beim Catstove- Das Packmaß soll besser sein als beim Cone (bestenfalls alles im Topf, Snowpeak 600er, unterzubringen)- Verbrauch möglichst nah am Cone, aber vor allem geringer als beim Catstove- Gewicht soll nicht schwerer sein als der Cone- Geringe Windanfälligkeit- Absistauglich- Keine speziellen Handwerklichen Fähigkeiten nötigHerausgekommen ist ein ähnliches System wie der Trangia WestwindAls Brenner soll der vom Cone genutzt werden. Dieser ist recht Windunempfindlich und benötigt nicht so viel Sauerstoff. Des weiteren bin ich noch etwas unsicher, ob ich 3 oder 4 Seiten nutzen werde. Bei 4 Seiten hätte ich den Vorteil, dass die Seiten kürzer sind und somit in die Tasse passen können. Ich habe vor die Tasse etwas weiter runter zu setzen und die Ecken somit etwas höher stehen zu lassen, damit die Tasse nicht vom Ständer abrutschen kann. Die Ecken bilden somit auch den Luftabzug. Die Vorderseite bekommt keine Löcher und wird in den Wind gedreht. Ich erhoffe mir bei der Konstruktion auf einen zusätzlichen Windschutz verzichten zu können. Durch die geringere Wärmeleitfähigkeit von Titan verzichte ich auch auf einen Reflektor. Was sagt ihr, hab ihr schon so ein Modell gebaut? Habt ihr Tipps, Kritik oder Anregungen?lg, Hotte howtnted.blogspot.de
Ingwer Geschrieben 3. Mai 2012 Geschrieben 3. Mai 2012 Hotte, wie wärs mit einem Nachbau des Clikstands? Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
howtnted Geschrieben 3. Mai 2012 Autor Geschrieben 3. Mai 2012 Servus, hab Norweger ganz vergessen zu Danken... Sorry!!! Vielen Dank für deine riesen Antwort, hat sehr geholfen.Hmm der Clickstand ist zu Groß und passt nicht in meinen Snowpeak 600. Er ist zu schwer und erfüllt seine Aufgaben nur halb. Wind zieht sehr unten rein. Und man benötigt wieder einen zusätzlichen Windschutz. Hmm, dann kann ich auch beim Cone bleiben. Neeee^^ da muss es noch etwas zu optimieren geben...Was mich besonders beim Clickstand und Westwind stört, dass der Wind (außer man nutzt einen zusätzlichen Windschutz) unter den Topf fahren kann und somit direkt die Flamme beeinflussen kann. Bei meiner Version steht der Topf plan auf dem Stand und bietet somit keine Angriffsmöglichkeiten für den Wind. Dennoch kann die Wärme an den Ecken entweichen, damit es nicht zum Hitzestau kommt.Wenn meine Berechnungen stimmen, dann sollte mein Topfstand/Windschutz ca 40g wiegen. Ist zwar damit deutlich schwerer als ein Catstove, aber die Tasse steht stabiler und ich kann den Verbrauch senken und ich brauch nicht warten, bis der Catstove auf Temp ist.lg, hotteThx für eure Anregungen =) howtnted.blogspot.de
Norweger Geschrieben 4. Mai 2012 Geschrieben 4. Mai 2012 Eine Anregung hätte ich noch:http://www.trangia.se/english/2917.trangia_accessories.htmlVieleicht kannst Du dir die Bauerei sparen, der Trangia Triangle sieht ungefähr so aus wie das was Du bauen willst. Wiegt aber 115g der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
howtnted Geschrieben 4. Mai 2012 Autor Geschrieben 4. Mai 2012 Servus, der Trangia Triangle hat genau das gleiche Prinzip wie der Westwind, der Trangia Mini, und der Esbit Spiritus Kocher, welches mir nicht so sehr gefällt.Hab hier mal eine kleine Skizze angefertigt:Hier sieht man, wie der Wind ,bei den besagten Modellen, unter den Topf fahren kann. Man benötigt also zusätzlich noch einen Windschutz. Genau das möchte ich mit meinem Modell vermeiden.lg, hotte howtnted.blogspot.de
Ingwer Geschrieben 4. Mai 2012 Geschrieben 4. Mai 2012 Hallo Hotte,entschuldige das ich immer so kurz angebunden bin (wie auch dieses Mal), aber wäre dieses Konzept vielleicht etwas für dich?http://www.outdoorseiten.net/forum/show ... nzinkocherIst ein bißchen schwerer und nicht ganz UL, aber wenn man eventuell den Wärmetauscher minimalisiert, könnte das auch relativ leicht werden.Grüße Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
howtnted Geschrieben 4. Mai 2012 Autor Geschrieben 4. Mai 2012 Hallo Hotte,entschuldige das ich immer so kurz angebunden bin (wie auch dieses Mal), aber wäre dieses Konzept vielleicht etwas für dich?http://www.outdoorseiten.net/forum/show ... nzinkocherIst ein bißchen schwerer und nicht ganz UL, aber wenn man eventuell den Wärmetauscher minimalisiert, könnte das auch relativ leicht werden.Grüßene, das ist schwer, kompliziert, schlecht zu verpacken und auch nicht für Spiritusgebrauch ausgelegt. Ich bräuchte ja dann wiederum einen Topfstand um den es hier geht^^. Wiegt alles nur unnötig.trotzdem danke für den tollen Thread. Sehr interessant. Schade, dass es nicht zur Serienproduktion kam.lg, hotte howtnted.blogspot.de
howtnted Geschrieben 5. Mai 2012 Autor Geschrieben 5. Mai 2012 Servus Leute hier mal nen Modell funzt 1a. Verarbeitung ist noch nicht top. Soll erstmal als Test dienen.Topfstand incl. Windschutz wiegt alleine 35g und passt in den Topf. zusätzlich sieht man noch meinen Cozy. Alles in allem (Brenner, Topf, Windschutz, Deckel) wiegt das System 140g. dazu kommt dann noch 20g Löffel und 15g Feuerzeug . Also 175g bei sehr niedrigem Packmaß.Was sagt ihr zu der Idee? Ich brauch noch eine bessere Lösung bei der Steckverbindung. Ich denke die ist recht anfällig. Nur her mit Kritik, Ideen, Verbesserungsvorschlägen lg, hotte howtnted.blogspot.de
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden