Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

die meisten werden die Photonkopflame in unserem Magazin kennen. Ich habe diese auch nachgebaut hatte nur Probleme mit einen passenden Schaumstoff mit mindestens 15mm Dicke zu bekommen und diesen zu durchlöchern. Bei mir war es dann auch Verpackungsmaterial und die Löcher habe ich mit dem Lötkolpen gestochen. 

 

Leider hat meine Bau nur ein Jahr gehalten, die Wandstärke war etwas zu dünn und ich habe den Gummi wohl zu stark gespannt, dann kam ich auf die Idee die kreuzförmigen Bohrungen zu ändern, nur eine Bohrung und diese zu verstärken mit einer kleinen Kohlefaserhülse. Als Schaumstoff könnte man nun auch 2 Lagen Eva-Matte zusammenkleben.

 

Hier ein paar Bilder dazu:

post-1039-0-15884500-1406832680_thumb.jp

 

Hier die Hülse mal freigelegt.

post-1039-0-31252600-1406832674_thumb.jp

 

Alle Schlaufen laufen durch die mittlere Hülse

post-1039-0-67160400-1406832671_thumb.jp

 

Der Tanka ist auf der rechten Seite, so kann ich auch im Quilt noch lesen.

post-1039-0-18016200-1406832677_thumb.jp

 

Hier ist nun keine hintere Bohrung mehr

post-1039-0-39720800-1406832667_thumb.jp

 

 

Abschließend natürlich das Gewicht, meine Küchenwaage zeigt 11g an, wobei dies natürlich auch mit einer gewissen Ungenauigkeit behaftet ist. 

 

Viele Grüße

Mathias

Geschrieben

Klasse Idee, Mathias! In der MYOG-Welt ist eben nichts in Stein gemeißelt.

Allerdings scheint mir die Auflagefläche etwas gering oder täuscht das?

Grüße vom Nitro

Verkaufe:

"Evernew Pasta Pot Titanium 750ml"

http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/index.php?/topic/1732-Evernew-Pasta-Pot-750ml-&-Pot-Cozy

 

 

Hallo Nitro,

 

ja die Fläche ist nicht sehr groß, durch die gut zu gezogene Schnürung bleibt die Lampe aber fest auf dem Schaumstoff. Durch das geringe Gewicht von der Lampe wackelt diese aber beim Laufen nicht auf und ab und leuchtet gut den Bereich ca 2-3m vor einem aus, natürlich nur so gut wie man es von einer LED erwarten kann.

 

Viele Grüße

Mathias

Geschrieben

Ok, dann scheint der gelochte Lampenträger auch noch etwas "Komfort" zu bringen - wobei bei dem verschwindend geringen Gewicht ;- )

Das schöne an der Photon ist eben die völlig ausreichende Leuchtkraft für alle anfallenden Arbeiten am Lagerplatz - mehr ist Luxus!

Grüße vom Nitro

Verkaufe:

"Evernew Pasta Pot Titanium 750ml"

http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/index.php?/topic/1732-Evernew-Pasta-Pot-750ml-&-Pot-Cozy

Geschrieben

Hallo,

die Löcher habe ich nicht selbst reingestanzt, sondern der Schaumstoff ist wieder Verpackungsmaterial gewesen von einer Maschine aus der Arbeit. Warum da aber Löcher wichtig oder gut sind kann ich noch nichtmal sagen, für mich ist das auch nur unnötige Arbeit und damit Kosten bei der Herstellung.

... mehr ist Luxus, das ist auch meine Devise, das klappt aber auch nur, wenn man seinen Tagesablauf der Sonne nach richtet, also gegen 10 ins Bett geht und gegen halb6 aufsteht, so braucht man weniger Licht in sommerlichen.Nächten. Die Lampe wird von mir häufig noch gedimmt im Einsatz weil sich meine Augen gut an die Dunkelheit gewöhnt haben und ich die Lagerplätze von den schlimmsten Stolperfallen befreie und mir vorab auch einen Weg zur Guten-Nacht-Toilette suche. Den alten Hasen werde ich da wohl nichts neues erzählen, aber vielleicht ist das auch eine wichtige Info für die Umsteiger und Beginner.

Viele Grüße

Mathias

Geschrieben

OT:

 

die Löcher habe ich nicht selbst reingestanzt, sondern der Schaumstoff ist wieder Verpackungsmaterial gewesen von einer Maschine aus der Arbeit. Warum da aber Löcher wichtig oder gut sind kann ich noch nichtmal sagen, für mich ist das auch nur unnötige Arbeit und damit Kosten bei der Herstellung.

 

Der Schaumstoff wird wohl durch Extrusion hergestellt. Die Löcher stellen sowohl eine Material-, also Kosteneinsparung (->Gewichtseinsparung=UL :mrgreen: ), als auch eine Verbesserung der Eigenschaften (Härte verringert) dar.

 

Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: http://i.imgur.com/0uGzh2y.gif

Geschrieben

Hallo,

Ich bin kein Mattenhersteller, aber das ist das was ich mir aus meinem Wissen und Intuition erschließen kann spricht nicht für ein Extrusionsverfahren, da müssten die Poren in den Löchern nicht zu sehen sein. Wie kommst du eigentlich auf das herstellen mittels Extrusion?Ich kenne das nur bei der Herstellung der Vorstufen.

Viele Grüße
Mathias

 

 

Edit: Ich habe heute noch etwas weiter gelesen zum Schäumen etc, evtl kann die Matte doch durch Extrusion hergestellt worden sein, aber eine passendes Beispiel habe ich nicht gefunden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...