gruenzeug Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 Guten morgen allerseits, hab schon häufig Hinweise gelesen, dass eins am Rucksackgewicht noch viel machen kann – nur was eigentlich außer ein paar Gurte kürzen? Dazu hab ich leider nichts gefunden…So kreativ ich bei meiner sonstigen Ausrüstung so bin, an meinen Rucksack hab ich mich noch nicht rangetraut (Deuter ACT Lite 35+10SL, 1450g). Ich bin einfach mal neugierig auf eure Erfahrungen, wie habt ihr eure Rucksäcke modifiziert? Viele Grüße, Juka
Rosenkohl Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 Hier steht schon ein bisschen was zum Thema http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1543-scherentuning/
blitz-schlag-mann Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 Ich habe meine schweren Rucksäcke nicht modifiziert, weil sie danach immer noch schwer sind, und dazu noch zerschnippelt. Den Deuter wirst du nicht leicht bekommen, wo willst du 1000 gr. wegnehmen? Besorg dir einen leichten Rucksack und verkauf den Deuter oder nutze ihn weiter... Oft kommt man auf Ideen, die sich hinterher als nicht so gut erweisen... Viele GrüßeIngmar
Andreas K. Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 Da gebe ich Ingmar vollkommen Recht - "Scherentuning" würde ich nur machen wenn der Rucksack eh schon recht alt und quasi auf dem Weg zur Müllkippe ist... Falls der Rucksack noch gut in Schuss sein sollte, würde ich auch eher versuchen diesen zu verkaufen und mir von dem Geld einen neuen Leichten holen. Es gibt einige gute leichte Rucksäcke unter 100,-€, z.B. der Nigor Moyo oder der Terra Nova Laser 35l “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
dani Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 http://www.deuter.com/de/de/trekking/act-lite-35-plus-10-sl-33720-45.html Pull-Forward Verstellung erlaubt es, die kompakten Bilaminat-Hüftflossen auch mit schwerer Ladung mühelos fest zu ziehen und einfach zu justierenVari Quick Rückenlängen-Anpassunganatomisch geformte Schulterträger mit Soft Edge Kantenleichte Mehrkammer-Aluprofilschienen in X Form angeordnetseparates Bodenfachhöhenverstellbarer DeckelElastische VortascheDeckeltascheWertsacheninnenfachDeckelbefestigungsösenStock- und Pickelhalterungenelastische SeitentaschenKompressions- und LageverstellriemenSOS-Labeldoppelter BodenTrinksystem kompatibelNasswäschefach das sollte doch schon einiges an gewicht einsparen ... und tschüss.
blitz-schlag-mann Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 Aber wozu? Ich kaufe doch auch keinen voll ausgestatteten Kombi, um dann mit dem Schweißbrenner alles herauszutrennen, was ich nicht zum Fahren benötige...Dann lieber die Karre verkaufen und ein Motorrad oder Kleinwagen kaufen. Viele GrüßeIngmar
dani Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 klar, kann man auch so machen. um deinen vergleich fortzuführen, ist der "kleinwagen" heutzutage leider oft viel teurer, als das was man für einen gebrauchten "voll ausgestatteten kombi" erhält, da der markt von solchen modellen regelrecht überschwemmt ist! und wenn man z.b. knapp bei kasse ist, muss man eben nehmen, was man hat. im obigen beispiel:deuterneupreis EUR 140.--./. abzug für gebraucht, sagen wir 30%= EUR 100.-- UL-säckchenneupreis EUR 300.-- drauflegen: EUR 200.--!!!!!!!!!! da würde ich mir den gebrauch der schere ganz sicher ein paar mal überlegen. denn für EUR 200 kann ich mir jede menge UL-ausrüstung zulegen, die ich nicht selber machen kann. ... und tschüss.
nats Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 im obigen beispiel:deuterneupreis EUR 140.--./. abzug für gebraucht, sagen wir 30%= EUR 100.-- UL-säckchenneupreis EUR 300.-- drauflegen: EUR 200.--!!!!!!!!!! da würde ich mir den gebrauch der schere ganz sicher ein paar mal überlegen. denn für EUR 200 kann ich mir jede menge UL-ausrüstung zulegen, die ich nicht selber machen kann. Sorry, aber das hinkt hinten und vorn: Denn es gibt eben massenhaft Rucksäcke, die erheblich leichter sind als der jetzt vorhandene und sehr viel weniger kosten als die hier kalkulierten 300 €. Und für 100 oder 120 € bekommt man vielleicht nicht das brandneue Modell vom Nonplusultra, aber einen vernünftigen Rucksack mit deutlich reduziertem Gewicht. Für mich heißt UL vor allem, Konventionen und Dogmen in Frage zu stellen und auch auf die eigenen Gewohnheiten immer wieder einen kritischen Blick zu tun. Wenn man noch einen konventionellen Rucksack hat, kann man gerade in diesem Bereich mit relativ geringem finanziellen Aufwand (und ohne daß man erst neue Fähigkeiten erwerben müßte und diesen vertrauen!) viel Gewicht einsparen. Bevor man zur Schere greift, sollte man sich jedenfalls überlegen, welche Einsparung tatsächlich möglich ist; sonst steht man schlimmstenfalls mit einem Rucksack da, der immer noch schwer ist, sich aber kaum noch verkaufen läßt. Was im Einzelfall das beste Vorgehen ist, muß jeder selbst entscheiden, nach seinen Möglichkeiten und Prioritäten. Weniger Dogma und ein weniger bissiger Tonfall täten manchmal auch hier ganz gut... mrhardstone reagierte darauf 1 Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
dani Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 es gibt eben massenhaft Rucksäcke, die erheblich leichter sind ... und für 100 oder 120 € bekommt man vielleicht nicht das brandneue Modell vom Nonplusultra, aber einen vernünftigen Rucksack mit deutlich reduziertem Gewicht ... da bin ich nun aber gespannt. habe mal kurz im trekking-lite-store geschaut. im bereich bis € 120 gibts kein halbes dutzend, welches über 30 liter volumen hat und unter 1kg wiegen. aber grundsätzlich seh ich das auch so. dinge abzuschneiden, die man nicht benötigt, sind der erste schritt zu einer UL-denkweise und durch keinen auch noch so leichten rucksack zu ersetzen, den man sich ab der stange kauft. ... und tschüss.
fettewalze Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 Rosenkohl schrieb im folgenden Fred: Generell so zum Scherentuning: Bei Rucksäcken halte ich das im Allgemeinen nicht für sinnvoll. Bei meinen bisherigen Versuchen in die Richtung ergab sich nie eine nennenswerte Gewichtsersparniss (in Relation zum Gesamtgewicht) bzw. hätte man dazu Funktionalität und Wiederverkaufswert deutlich senken müssen oder den Pack gleich umnähen. Ich vermute, die meisten Rucksäcke sind insgesamt für ihr jeweiliges Gewicht gebaut, und dort, wo man wirklich viel wegnehmen könnte, bei den schweren und mit Funktionen überfrachteten Rucksaäcken ist das übrige Material so beschaffen, dass Scherentuning nicht viel bringt. ###Verkauf den Deuter und bau Dir für ein paar € den IKEA-HackPack. Mein erster Rucksack war ein 10DM Rucksack vom Baumarkt mit knapp 700g. Dieser ist heute noch als Einkaufsrucksack in Betrieb. Mein zweiter UL-Rucksack ist ein GG Mariposa Plus für 50€. Der dritte wird ein Selbstbau werden. Hier im Forum wurden schon viele MYOG-Projekte vorgestellt, die es möglich machen eine komplette UL/L-Ausstattung für unter 150€ (entgegen der 300€ von ausgeruestet.com) zu erwerben. Sicher ist das mit Einbußen versehen. Aber wer wenig Geld hat, muss halt in den sauren Apfel beißen und manches mit Kraft und Skill ausgleichen.
FarmerBoy Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 Meine "Taten" in dieser Richtung:Einen noname 30l-Chinarucksack mit einer Ausstattung wie ich sie brauche, von knapp 880g schrittweise auf 510g gebracht. Geht bis ca. 8kg gerade noch, bis 6.5kg ist's bequem. 35l wären besser bei meiner jetzigen Ausstattung - habe ich aber in der gewünschten Form & Ausstattung nicht gefunden. Einen OSPREY Exos58 (L) 2012erModell von ca. 1.250g (weiß nicht mehr genau, war m.E. schwerer als das 2014er Modell) schrittweise auf 910g gebracht. Hat nun nur noch ein Hauptfach, ein Deckelfach, beide Hüfttaschen. Ist aber bequem und groß genug für Winterkram. An einen MYOG-Rucksack nach meinen Vorstellungen traue ich mich nicht heran, das überfordert meine Fähigkeiten. Ich hätte gern einen 50l-Rucksack mit leichtem Rahmen und um die 500-800g - und das noch für <150EUR. Gereon
nats Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 da bin ich nun aber gespannt. habe mal kurz im trekking-lite-store geschaut. im bereich bis € 120 gibts kein halbes dutzend, welches über 30 liter volumen hat und unter 1kg wiegen. aber grundsätzlich seh ich das auch so. dinge abzuschneiden, die man nicht benötigt, sind der erste schritt zu einer UL-denkweise und durch keinen auch noch so leichten rucksack zu ersetzen, den man sich ab der stange kauft. Da hast Du aber unsorgfältig zitiert und dadurch meine Aussage verfälscht: Es ging im ersten Satz um den Vergleich mit dem vorhandenen Rucksack, also fast 1,5 kg bei 35 l Volumen, und den von Dir genannten Preis von € 300. Kann mir im übrigen kaum vorstellen, daß Du Schwierigkeiten hättest, was deutlich Leichteres für 120 € zu finden... Daß es mehr als einen Anbieter gibt, wissen wir auch alle; der bei Umsteigern sehr beliebte GoLite Jam 50 ist z. B. beim Hersteller selbst über seine europäische Website für unter 120 € zu bekommen, der 35er sogar für unter 110. Und das sind alles Neupreise mit voller Gewährleistung; von Gebraucht-Angeboten in Foren u. ä. gar nicht zu reden. Take what you need and leave the rest. wissenschaft-schreiben.de
dani Geschrieben 28. Juli 2014 Geschrieben 28. Juli 2014 GoLite Jam 50 ah ja! cool. dachte die machen keinen versand mehr nach europa. als einsteiger-sack sicher eine möglichkeit. ... und tschüss.
gruenzeug Geschrieben 28. Juli 2014 Autor Geschrieben 28. Juli 2014 Danke für eure Antworten! Hab ich wohl etwas falsch verstanden, las häufig bezüglich des Rucksacks „da kann man noch viel machen“. Da mir etwas schleierhaft war, was das denn wäre, kam meine Frage auf. Das Schere am Rucksack begrenzt sinnvoll ist beruhigt mich eher Vorerst möchte ich meinen Rucksack noch behalten (trotzdem vielen Dank für die Tipps) – aktuelles Projekt ist erstmal Tarp/Ponchotarp/Groundsheet nähen um die Baumarktplane jetzt doch mal zu ersetzen. Den IKEA-HackPack finde ich aber ziemlich klasse! Ich seh schon eine Ikea Tasche unter meiner Nähmaschine landen…
blitz-schlag-mann Geschrieben 29. Juli 2014 Geschrieben 29. Juli 2014 ah ja! cool. dachte die machen keinen versand mehr nach europa. als einsteiger-sack sicher eine möglichkeit.Die Schweiz sollte noch in Europa sein. [emoji16] Viele GrüßeIngmar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden