Jonny Geschrieben 25. Juli 2014 Geschrieben 25. Juli 2014 Hallo zusammen, als Einstieg in die "Tarpwelt" habe ich ein Polytarp nachgebaut. Ich frage mich nun, ob man auch einen dazu passenden Insektenschutz basteln kann. In einem anderen Thread wurde mir die "Webside" Flusslinie empfohlen. Dort bin ich auf die Idee gestoßen, Gardinenstoffe als Insektenschutz zweckzuentfremden. Diese bestehen meistens aus Polyester und frage ich mich: Lässt sich Polyethylen mit Polyester verschweißen (z.B. mit Lötkolben oder einem erhitzten Draht). Auf diese Art und Weise ließ sich eventuell ein einfacher Insektentschutz samt Groundsheet basteln. Vielleicht bekommt man dadurch einen Eindruck, ob einem die Kombination Tarp + "Insektenschutzzelt" liegt oder nicht, ohne viel Geld in die Hand nehmen zu müssen...
Gast Geschrieben 26. Juli 2014 Geschrieben 26. Juli 2014 Ob man das verschweißem kann, dazu kann ich nichts sagen, ich nähe sowas.Anstelle des Gardinenstoffes als Mückenschutz würde ich aber lieber ein "steifes" Moskitonetz verwenden.Habe selbst gerade alle Materialien rumliegen um mir ein Tarp mit Moskitonetz, auch zum Boden hin zu nähen nach dem Vorbild wie auf dem angehängten Bild.Als Moskitonetz habe ich dieses von ExTex, das ist leicht aber recht steif und sollte stabil genug sein.Bei schlechtem Wetter bzw. rauhem Untergrund halt noch Polycro drunter legen oder ein Bivi mit Boden.Konnte sowas vor kurzem eine Nacht testen, hat mich bzgl. des Mückenschutzes überzeugt. Nachteil ist aber, das das Tarp selbst nicht mehr so variabel aufzubauen ist. Deshalb das Mückennetz lieber größer zuschneiden um das Tarp höher, flacher, breiter, schmäler abspannen zu können.
Ingwer Geschrieben 27. Juli 2014 Geschrieben 27. Juli 2014 Ich wage es zu bezweifeln das man die beiden Materialien verschweißen kann. Und selbst wenn, du hast keine Ahnung welche maximale Spannung so eine Verbindung aushält ohne zu reißen. Da ist eine Naht definitiv haltbarer. bieber1 reagierte darauf 1 Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
Jonny Geschrieben 27. Juli 2014 Autor Geschrieben 27. Juli 2014 Das ganze sollte auch eher eine Art Experiment sein. Im harten Outdoor Einsatz hätte ich mich wohl nicht drauf verlassen. Aber insgesamt scheint die Idee doch wenig vielversprechend – ich werde also die Finger davon lassen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden