Barbarix Geschrieben 8. Juli 2014 Geschrieben 8. Juli 2014 4-teiliges PaddelDa CFK so verdxxxt teuer ist, habe ich das Reststück von den Häringen genutzt und noch mal eben ein 4-teiliges Carbonpaddel gebaut. Prinzipiell ist es genauso gemacht wie die Kober-Paddel, mit denen sich viele Faltbootfahrer heute noch stilecht quälen Aufbau: Das Paddelblatt besteht aus einer ca. 0,3 mm starken Carbonplatte. Der Schaft bekam mit einer Bandsäge einen entsprechenden Ausschnitt. Die Platte wird in diesen Ausschnitt eingeklebt und bis zum Durchhärten des UHU Plus Endfest 300 mit Zwingen fixiert. Die entstehende Kehlnaht habe ich dann noch mit Harz und Faserschnippsel gefüllt.Die Steckhülsen sind aus einem passenden (geschliffenen) Rohr gefertigt und ebenfalls mit UHU Plus Endfest 300 eingeklebt. Die Schnapper sind aus Niro-Speichen gebogen. Als Knöpfe wurde ein kurzes Stück Alurohr mit 5mm Durchmesser verwendet.Daten:Gewicht 455gLänge 206 cm4 Teile á 59cmFazit: Super Tourenpaddel, vor allem in Kombination mit meinem Chili UL Faltboot. Das Paddel liegt durch den dicken Schaft von 30 mm schön in der Hand. Verglichen mit meinem bisherigen Paddel ist es ca. 600g leichter. Dadurch kann ich bei der gleichen Anstrengung pro Tag ca. 1-2h länger paddeln. Außerdem lässt es sich leicht im Rucksack verstauen. Für mich das perfekte Tourenpaddel, wenn mehr gepaddelt als gewandert wird. 4. Teil folgt... ALF, mrhardstone, fettewalze und 2 Weitere reagierten darauf 5 Nie ist zu wenig, was genügt.
doener42 Geschrieben 9. Juli 2014 Geschrieben 9. Juli 2014 Hammer teil!was schätzt du hat das etwas gekostet?
Barbarix Geschrieben 9. Juli 2014 Autor Geschrieben 9. Juli 2014 Materialkosten lagen bei knapp 200€. Ganz billig ist der Spaß leider nicht, aber vor allem die Rohre sind sehr hochwertig und passen absolut spielfrei ineinander, weil die Steckhülse geschliffen ist...Die Rohre habe ich bei www.carbonscout-shop.de bestellt Nie ist zu wenig, was genügt.
paddelpaul Geschrieben 1. Februar 2015 Geschrieben 1. Februar 2015 Die Platte wird in diesen Ausschnitt eingeklebt und bis zum Durchhärten des UHU Plus Endfest 300 mit Zwingen fixiert. ...und dadurch entsteht die gebogene Blattform? Steht das Blatt dann nicht unter Dauerspannung? Oder ist das Blatt vorgebogen?
Barbarix Geschrieben 2. Februar 2015 Autor Geschrieben 2. Februar 2015 Hallo Paddelpaul, Ja, das Paddelblatt steht unter “Dauerspannungâ€. Da das Blatt aber sehr dünn ist und die Vorspannung daher gering ist, ist das kein Problem. Bin das Paddel zwar erst ca. 1 Woche gepaddelt aber bis jetzt gibt es keine Ermüdungserscheinungen.Nachbau empfohlen! Nie ist zu wenig, was genügt.
paddelpaul Geschrieben 2. Februar 2015 Geschrieben 2. Februar 2015 hmmm, ick weess nich, ick weess nich.... ich will da gar nichts schlecht reden, prinzipiell ne tolle Sache; aber wenn ichs recht verstanden habe, besteht die geklebte Kontaktfläche grade mal aus ca. 2 x der Rohrwandstärke plus etwas Spaltfüllmaterial; dagegen arbeitet dann auch noch die Blattspannung.Ich glaube ich würde doch probieren die Klebefläche durch 2 Alu-Schrauben pro Blatt zu entlasten, natürlich mit passgenauen Abstandhaltern zwischen Blatt und Rohr damits keinen Zug aufs Blattmaterial gibt; oder eleganter durch rückseitige etwas grossflächigere Überlaminierung der Spalte; oder sonst irgendwie...
Barbarix Geschrieben 2. Februar 2015 Autor Geschrieben 2. Februar 2015 Hallo Paddelpaul, hey etwas mehr Mut und Vertrauen in die moderne Chemie Die Kontaktfläche ist mit dem faserverstärkten Füllmaterial ca. 2x5mm breit und die Vorspannung ist echt gering. Ich war am Anfang auch etwas skeptisch, weil man´s so eigentlich nicht macht. Ich hatte auch schon überlegt die Fuge großzügig mit Gewebe zu laminieren. Die jetzige Lösung funktioniert aber in der Praxis echt gut. Der normale Belastungsfall ist ja gutartig weil das Blatt an den Schaft gepresst wird.Die Schraublösung ist aber sicherlich "bomb proof" und bestimmt nicht verkehrt. Nie ist zu wenig, was genügt.
Jan_24 Geschrieben 2. Februar 2015 Geschrieben 2. Februar 2015 Hallo Erik super Umsetzung der Idee "Paddel" - vor allem so genial einfach ! Ich denke auch gerade über den Paddelbau nach.Mein RZ85 Faltboot ist mit Original-Paddel ausgerüstet und mir jetzt nach einigen Touren definitiv zu schwer. Holz 1,56 kg.Eigentlich wollte ich alles Laminieren, aber dann wird erst mal ein Satz Formen nötig - wenn ich so Dein Paddel sehe - eigentlich hab ich auch nicht viel Zeit wegen Family und Job... Was hast Du für Rohre genommen ?Wie gross ist das Spiel der Steckhülsen Innen / Aussendurchmesser ?Das ging wohl nicht ohne Nachbearbeitung des Steckhülsen-Aussendurchmesser - ohne Drehbank ist das wohl nicht möglich ? Danke für mehr Infos, schon mal.Gruss aus CHJan_24
Barbarix Geschrieben 3. Februar 2015 Autor Geschrieben 3. Februar 2015 Hallo Jan, ich habe die (laminierten) Rohre bei http://www.carbonscout-shop.degekauft. Dort war eine perfekte Paarung erhältlich, am besten ist es du lässt dich dort beraten. Der Durchmesser meines Paddelschafts ist 30mm als recht üppig, aber sehr bequem. Die Steckhülsen sind ebenfals laminiert und auf Maß geschliffen. Die Verbindung ist absolut spielfrei! GrüßeErik Nie ist zu wenig, was genügt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden