Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich bin aus gesundheitlichen Gründen auf Rohkost umgestiegen (Bitte keine Diskussion dazu).

Das heisst auch kein Getreide mehr.

Ich wäre wohl bereit auf Tour meine Diät etwas zu modifizieren, aber es interessiert mich ob ihr Ideen dazu habt, ob man nicht trotzdem einigermaßen als Rohkost Esser zurecht kommt.

bisher bestand mein Konzept aus Müsli, noch. al Müsli und ein gefriegetrocknetes Abendessen.

Vielen Dank für Eure Ideen,

Unkas

Geschrieben

Ich habe mich gefragt, was Du wohl mit "Rohkost" genau meinst. Gibt ja unendlich viele Varianten der verschiedenen Kostformen.

 

Welche Lebensmittel sind bei Dir im Alltag enthalten, welche werden von Dir nicht gegessen? Rein Vegan? Wie sieht es mit Eiern, Käse, oder gar Fleisch aus? Gibt es bei Deiner gewählten Kostform erlaubte Verarbeitungsformen, z. B. Trocknen?

 

Falls ausschließlich unverarbeitete, insbesondere ungekochte, frische Lebensmittel wünschenswert sind ("Alles, was freiwillig vom Baum fällt..."), dürfte es schwierig werden, denn die sind wegen des Wassergehaltes oft schwer, es könnten sich zudem Probleme mit der Haltbarkeit bei warmen Temperaturen ergeben. Wenn es - ohne Getreide - keinen hohen Zucker- (Obst), Fett- (Nüsse, Öle) oder Eiweißgehalt gibt, würden wohl auch recht große Nahrungsmittelmengen zur Deckung z. B. des Kalorienbedarfs bei Anstrengung notwendig sein.

 

Was mir - ohne weitere Hintergrundinfos zu den bei Dir gegebenen Besonderheiten - einfällt, sind (selbst-)getrocknete Gemüse, oder getrocknetes Obst und Nüsse. Ich selbst greife manchmal auf schonend vorgekochte, dann selbst getrocknete Gemüse wie z. B. Brockoli oder Paprika zurück. Gemischt mit anderen Lebensmitteln mit heißem Wasser aufgegossen und quellen gelassen, schmeckt das dann auch überraschend gut. Anregungen dazu bekommst Du bei Recherchen hier im Forum zum Dörren von Lebensmitteln. Da sind auch einige sehr kreative Ideen veröffentlicht worden.

 

Das Thema finde ich interessant, weil ich einen hohen Frischkostanteil / geringen Verarbeitungsgrad im Allgemeinen wichtig finde, aber wenige Ideen habe, wie der sich auf einer Ultraleicht-Wandertour ohne erheblichen Aufwand sicherstellen ließe, wenn man nicht täglich, z. B. Abends im Laden Obst oder Gemüse kaufen kann. In Obstanbaugebieten wandern vielleicht? Oder Insekten essen?

 

Bei Standard-Tütensuppen (Glutamat, Salz, gehärtetes Fett, wenig Ballaststoffe und Vitamine) habe ich jedenfalls anschließend manchmal ein schlechtes Gewissen, weil ich meinem Körper so etwas zumute... Diese Ausnahmen auf Touren werden aber wohl bei ansonsten gesunder Ernährung keine allzu schlimmen Auswirkungen haben.

 

 

 

Geschrieben

Mit dem Thema habe ich mich auch schon des öfteren befasst. Meine Geheimwaffe: Bucheizenporridge. Buchweizen schreddern, dann getrocknete Bananen mit rein und klein mixen ( das Mehl verhindert ein verklumpen). Dann geb ich gern noch etwas Carob dazu, Vollrohrzucker und Rosinen o.ä. Hat gut Kalorien, nicht zu viel Fett oder Protein und schmeckt einigermaßen gut. Des weiteren hald noch das übliche: Datteln und Feigen massenweise und etwas Studentenfutter. Da kommt aber dann schon einiges zusammen...

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

bevor wir irgendwelche tipps geben können, musst du schon genau erläutern, was du unter rohkost verstehst. wie ist's z.b. mit rohem fleisch?

... und tschüss.

Geschrieben

Nur zum Verständnis:

Du schreibts "Das heisst auch kein Getreide mehr."

Direkt danach aber "bisher bestand mein Konzept aus Müsli".

Müsli besteht ja nun mal auch aus Getreide, Hafer, Weizen, ... oder welche "Flocken" auch immer.

Ißt Du das Müsli oder willst Du ab jetzt drauf verzichten ?

Oder verstehe ich das einfach nur falsch ?

Geschrieben

Also, bisher habe ich Müsli gegessen.

Ab jetzt esse ich kein Getreide mehr und nichts gekochtes. Keine Tierprodukte.

raw vegan

Danke für den Tipp mit dem Buchweizen, dass werde ich ausprobieren.

Danke

Geschrieben

ray jardin beschreibt in seinem buch, dass er auf tour rohe kartoffeln gegessen habe ... aber ich geh mal davon aus, dass er's nicht ernst gemeint hat.

... und tschüss.

Geschrieben

Wenn er Süßkartoffeln gemeint hat, spricht eigentlich nix dagegen.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

Apropo... Auf englisch sprachigen Blogs finden sich mit etwas Suche Artikel zu "no cook kitchen" oder "stoveless cooking". In der Regel wird da eine Art Plastikdose (Tupperdose, altes Erdnussglas, etc.) genutzt um unterwegs Sachen quasi on-the-go zu rehydrieren. Also Quinoa, Hirse, Nudeln, Bohnen, etc. darin so lange einzuweichen, dass sie auch ohne Kochen genießbar sind.

Ich glaube auf dem Blog von GossamerGear stand da mal was zu.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

hirse ist leider ein getreide. ansonsten hätte ich noch mais vorgeschlagen aber geht auch nicht. aufgrund gesundheistschädlicher inhaltsstoffe sollten bohnen und quinoa müssen vor dem verzehr gekocht oder zumindest erhitzt werden, wie kartoffeln ja auch.

 

die süsskartoffel ist biologisch nicht mit der kartoffel verwandt, heisst nur so, weil sie ähnlich aussieht.

... und tschüss.

Geschrieben

Bzgl. Süßkartoffel ist mir schon klar, dass das was anderes ist. Kann mir halt nur gut vorstellen, dass Ray eben die Sweet Potatoe gemeint hat, statt "unserer" Kartoffel, da die Süßkartoffel bei denen einfach viel gängiger ist.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

hi unkas,

 

warum willst du kein getreide essen? sind ja auch pflanzen, erstmal.

 

ausser den üblichen weintrauben/äpfel/datteln... kann mensch auch gemüse trocknen,

hab mal rezepte gesehen für "chips" aus zucchino, möhre... alles hauchdünne scheibchen

und dann trocknen wie die früchte. war'n tip für's haltbarmachen der gartenüberschüsse.

ist viel arbeit. und wenn du das im backofen oder einem elektrisch betriebenen dörrapparat

machst, verbrauchste viel (hoffentlich öko-)strom.

je nach wohnort/klima und wie ernst dir das längerfristig ist, könntest du dir einen sonnenofen

anschaffen/bauen und den grössten teil des trocknens darin machen. oder direkt in der sonne.

 

ich freu mich auf die viiieeeelen früchte in corsica !

eva

Geschrieben

zöliakie? oder furcht davor? anscheinend kann ein zu hoher klebergehalt im getreide, wie das von der heutigen nahrungsmittelindustrie gewünscht und herangezüchtet wird, zu einer zöliakie führen.

 

dabei gilts zu bedenken, dass mais, reis und hirse davon nicht betroffen sind.

... und tschüss.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, entschuldigt meine Abwesenheit im meinem thread.

Also ich will kein Getreide mehr essen, weil es mir nicht so gut bekommt, wie ich immer geglaubt habe. Gerade Weizen und Dinkel sind hochgezüchtete Sorten, die heute 50% Guten (Kleber) Anteil haben anstatt der ursprünglichen 5%.

alternative wäre zum Beispiel Einkorn.

Aber zumindest im Moment möchte ich darauf ganz verzichten.

Was das Müsli angeht hab ich die Lösung bereits gefunden.

Buchweizen (gekeimt und wieder getrocknet)

Mandelmilch Pulver

Rohschokoladen Pulver

Stevia Blatt Pulver

Nuesse

eventuell Bananen Pulver

Rohe Kartoffeln isst meine Tochter ständig, aber die sind ja einfach mal zu schwer.

Das mit dem Gemüse trocknen werde ich ausprobieren. Die Idee mit der Tupper Dose finde ich gut. Gibt's auch eine 100% dichte UL Tupper Dose? ;-)

Das ginge dann auch wieder Buchweizen oder Amaranth, mit dem Gemüse über den Tag eingeweicht... Warum nicht. Dann noch ein bischen Wasser bei 42Grad.

Das wäre dann praktisch ein Essen wie vorher. Nur ein bischen schwerer, weil ich immer dieses Wasser zum Einweichen mit rumtrage, aber damit käme ich klar.

Ich kenne mich auch immer mehr mit Wildkräutern aus, da sehe ich auch das Potenzial für einen schicken Salat. Ich werde dann wohl mal ein wenig Dressing mitnehmen.

schade das die ganzen kleinen Fläschchen die ich mir mal im Trekking lite store gekauft habe allesamt nicht dicht sind.

edit : Mir ist gerade erst klar geworden, dass ich wenn ich aufs lauwarme Wasser verzichte ja weder Kocher, noch Topf, oh Brennstoff! brauche. Wie geil ist das denn? Da stehe ich ja bei einer einwöchigen Tour Viel besser da. Großartig.

Damit würde ich auch meinen titantopf los, vondem ich zuletzt nicht viel gutes gehört habe.

Geschrieben

OT: was soll denn mit dem Titantopf sein? Meinst Du vielleicht Aluminium? Da gibt es ja immer mal wieder gewisse (begründete?) Bedenken.

"Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde

Geschrieben

OT:

@nearlygod:

Ich weiß, ist hier nicht das Thema, aber welche Bedenken Du bzgl. des Titantopfes hast, interessiert mich!

Bitte erkläre das kurz!

Im Zweifel ist da evtl. ein extra Faden sinnvoll ?

Geschrieben
Gerade Weizen und Dinkel sind hochgezüchtete Sorten, die heute 50% Guten (Kleber) Anteil haben anstatt der ursprünglichen 5%.

 

 

deine tochter kann die rohen kartoffeln übrigens nur deshalb unbeschadet essen, weil die kartoffeln mittlerweile so hochgezüchtet sind, dass der solaningehalt nicht mehr schädlich ist. hätten sie noch die ursprünglichen konzentration, hättest du möglicherweise keine tochter mehr.

 

aber zum abnehmen sind rohe kartoffeln sicher nicht schlecht, denn die darin enthaltene stärke ist für uns nur in gekochter form verdaulich.

... und tschüss.

Geschrieben

Also zu den Titantöpfen weiß ich so nichts. Ich beschäftige mich nur gerade mit dem Thema Schwermetallbelastung und damit auch mit Zahnheilkunde. Da ist die Rede davon das Titan nicht unbedenklich ist.

 

Hier mal ein kurzer Text:

Daher weisen Schütt und andere Experten für Umweltmedizin darauf hin, dass Titan doch nicht so bioverträglich ist, wie dies die Ärzte lange glaubten. Vielmehr hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass dieses Metall nicht nur im direkten Umfeld der Implantate, sondern im ganzen Körper Entzündungserscheinungen hervorrufen und fördern kann. Dabei wird Titan nicht wie etwa Nickel von bestimmten Eiweißen in einen Komplex eingebunden - wobei diese Eiweiß-Metallionen-Verbindung dann vom Immunsystem des Körpers in einer allergischen Reaktion bekämpft wird. Wenn Titan aus den Implantaten freigesetzt wird, dann wird es im Körper unverzüglich oxidiert - und die Titanoxidpartikel sind von einer zunächst kaum angreifbaren isolierenden Schicht umgeben. Allerdings werden die etwa bakteriengroßen Partikel von einem anderen Teil des körpereigenen Abwehrsystems, den Fresszellen, umgehend attackiert: Diese fressen die eingedrungenen Fremdkörper förmlich auf und entsorgen sie mit der Lymphe.

 

Ist aber wirklich jetzt nicht mein Thema hier. Wenn man nur hin und wieder eine Tour macht ist das sicherlich vernachlässigbar, vorallem angesichts des Wahnsinns der auf anderen Baustellen abgeht...

Geschrieben

OT:

Also zu den Titantöpfen weiß ich so nichts. Ich beschäftige mich nur gerade mit dem Thema Schwermetallbelastung und damit auch mit Zahnheilkunde. Da ist die Rede davon das Titan nicht unbedenklich ist.

 

Hier mal ein kurzer Text:

Daher weisen Schütt und andere Experten für Umweltmedizin darauf hin, dass Titan doch nicht so bioverträglich ist, wie dies die Ärzte lange glaubten. [...]

 

 

Quelle(?)-nangabe machen, sonst erkennen wir dir den Doktortitel ab ;)

 

 

Vielleicht wäre Alu für Implantate eine Alternative? *feix*

Geschrieben

haha, einfach einen Textschnipsel in Google werfen, sonst erkennen die dir den Surfschein ab ;-) Sorry. Hab ich an mehreren Stellen gefunden.

Alu in den Zähnen wäre aber langweilig weil wir ja eh schon die hundertfache Aluminium Belastung gegenüber vor 20 Jahren haben. Ich schlage UL-Blei vor

Geschrieben
Buchweizen (gekeimt und wieder getrocknet)

Mandelmilch Pulver

Rohschokoladen Pulver

Stevia Blatt Pulver

Nuesse

eventuell Bananen Pulver

 

bis auf die nüsse haben alle zutaten zwischen 330 und 390 kcal/100g, was auf die dauer auf tour wohl etwas knapp werden dürfte.

 

irgend so ein UL-fuzzi hat mal ausgerechnet, dass man mit mindestens ca. 420kcal/100g rechnen sollte, ansonsten frisst nur schon die energie die du benötigst, um das gewicht des essens zu tragen, dessen nutzen wieder auf. also ohne dass du einen schritt gemacht hast. bei gemüse und kräutern sieht die energie-bilanz noch schlechter aus, da der grösste teil auch in getrocknetem zustand nicht verwertbare ballaststoffe sind.

... und tschüss.

Geschrieben

OT: Ich denke mal die Brisanz von Titandioxid-Partikeln ist hinreichend bekannt. Es sollte aber jedem klar sein das Titan nicht gleich Titandioxid ist und das Abrieb bei Titan nicht gleichzeitig bedeutet das hier Abrieb in Partikelgröße entsteht.
Bei Titandioxid ist vorallem die Partikelgröße entscheidend, im Millimeter/Mikrometer-Bereich wird da nichts zu erwarten sein, erst irgendwo darunter.
Da ist Sonnencreme übrigens deutlich bedenklicher.

Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de

Geschrieben

Ich glaube alles in allem sollte man einfach seine Gesamt Bilanz im Auge halten.

 

Wer das Jahr über gesund lebt der kann auf 1-2 zweiwöchigen Touren ruhig einmal weniger konsequent sein und einige Lebensmittel mitnehmen die nicht 1A sind.

 

Alles in allem finde ich die Diskussion aber sehr sinnvoll. Es macht schon nachdenklich wenn selbst Menschen die auf ihren Touren ein intaktes Ökosystem schätzen andererseits billigstes Trockenfleisch aus grauenhafter Tierhaltung und andere minderwertige Produkte mit chemischen Zusätzen zu sich nehmen die von Unternehmen produziert werden die diese Ökosysteme zerstören.

 

mfg

cane

Geschrieben

inwiefern es sinnvoll ist auf "exotische" nahrungsmittel umzusteigen, welche zuerst um den halben erdball geschippert werden müssen und über deren herstellungs-bedingung wir noch viel weniger kontrolle haben, muss jeder selber wissen.

 

interessant z.b. wenn bei mandelmilchpulver als herkunftsland deutschland angegeben wird!!!

 

***

 

unser grundsatz ist, möglichst lokal einzukaufen und das zu essen, was auch die lokale bevölkerung isst. auf unseren bergtouren z.b. frischkäse auf der alp. yummi!

... und tschüss.

Geschrieben

Also zu den Titantöpfen weiß ich so nichts. Ich beschäftige mich nur gerade mit dem Thema Schwermetallbelastung und damit auch mit Zahnheilkunde. Da ist die Rede davon das Titan nicht unbedenklich ist.

 

Hier mal ein kurzer Text:

Daher weisen Schütt und andere Experten für Umweltmedizin darauf hin, dass Titan doch nicht so bioverträglich ist, wie dies die Ärzte lange glaubten. Vielmehr hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass dieses Metall nicht nur im direkten Umfeld der Implantate, sondern im ganzen Körper Entzündungserscheinungen hervorrufen und fördern kann. Dabei wird Titan nicht wie etwa Nickel von bestimmten Eiweißen in einen Komplex eingebunden - wobei diese Eiweiß-Metallionen-Verbindung dann vom Immunsystem des Körpers in einer allergischen Reaktion bekämpft wird. Wenn Titan aus den Implantaten freigesetzt wird, dann wird es im Körper unverzüglich oxidiert - und die Titanoxidpartikel sind von einer zunächst kaum angreifbaren isolierenden Schicht umgeben. Allerdings werden die etwa bakteriengroßen Partikel von einem anderen Teil des körpereigenen Abwehrsystems, den Fresszellen, umgehend attackiert: Diese fressen die eingedrungenen Fremdkörper förmlich auf und entsorgen sie mit der Lymphe.

 

Ist aber wirklich jetzt nicht mein Thema hier. Wenn man nur hin und wieder eine Tour macht ist das sicherlich vernachlässigbar, vorallem angesichts des Wahnsinns der auf anderen Baustellen abgeht...

 

OT: In dem Zusammenhang fällt mir auch Dihydrogenmonoxid (DHMO, auch bekannt unter den Namen Dihydrogenether und Hydroxylsäure) ein.

Das ist ein echtes Teufelszeug - Hauptbestandteil von saurem Regen und es hat allein am letzten Wochenende schon in Deutschland 18 Todesopfer gefordert, aus noch nicht ganz geklärten Umständen sind Menschen bei warmem Wetter deutlich anfälliger.

Dazu kommt noch, dass es in der Lebensmittelindustrie teilweise verwendet wird und in so gut wie jedem Lebensmittel in nachweisbarer Menge enthalten ist.

Leider ist die Politik mal wieder viel zu langsam, das zu verbieten

Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...