paolaMTB Geschrieben 30. November 2021 Geschrieben 30. November 2021 (bearbeitet) Ich bin am überlegen ob ich mir für schitouren einen kleinen esbit kocher und Co mitnehme. Warum? Einerseits komme ich sogut wie nie an Hütten vorbei, wir gehen lieber anschließend im Tal essen. Andererseits hatte in der letzten Saison lockdown bedingt die Gastronomie geschlossen und da wir dzt wieder im lockdown sind, rechne ich damit wieder nach den Touren kein essen zu bekommen. Meine Überlegungen Esbit kocher +Brennstoff +toaks topf 550 +trekking Mahlzeit +350 ml Wasser (stelle mir schneeschmelzen mühsam vor) vs Esbit Speisebehälter 400ml 270 ghttps://esbit.de/produkt/majoris-thermobehaelter-fjs400tl-dg-schwarz/ inkl fix fertigem Eintopf Wie würdet ihr euch entscheiden? Oder habt ihr bessere Vorschläge? Lieben Dank Bearbeitet 30. November 2021 von paolaMTB
Simseon Geschrieben 30. November 2021 Geschrieben 30. November 2021 Ganz ehrlich? Ich glaub ich wäre Faul und würde den fertigen Eintopf mitnehmen. Denn mit Esbit dauert die Geschichte halt mal nen Moment länger und je nach Esbitkocher schmilzt dir vielleicht der Schnee unterm Kocher. paolaMTB und martinfarrent reagierten darauf 2
Daune Geschrieben 30. November 2021 Geschrieben 30. November 2021 Auf jeden Fall den Essensbehälter! Nutze ich auch im Berufsalltag und kann nur sagen, dass das eine richtig tolle Idee war, den zu kaufen. Mit 0,4 Liter wirst du aber nicht weit kommen. Ich empfehle dir eher einen mit ca. 700ml. Ich persönlich hab ganz gute Erfahrungen mit dem hier gemacht. Je flüssiger der Inhalt ist (Suppe, Eintopf, Soße), umso wärmer bleibt der Inhalt. Vorher heißes Wasser rein, hält den Inhalt vllt. noch etwas länger warm. Weiterhin könntest du auch noch in einem anderen Behälter (Tupperware-/Edelstahl-Dose) eine Beilage mitnehmen, und dann die heiße Soße drüber gießen. Dann hat das Essen gerade die richtige Esstemperatur. Ein Tipp noch: Manchmal bekomm ich den Behälter mit blanken Händen einfach nicht aufgeschraubt. Ich glaub, dass passiert gerade dann, wenn er nicht nahezu randvoll ist. In diesen Situationen lässt er sich dann mit so gummierten Handschuhen ganz leicht öffnen. paolaMTB und martinfarrent reagierten darauf 2 Hike Your Own Hike
martinfarrent Geschrieben 30. November 2021 Geschrieben 30. November 2021 vor 30 Minuten schrieb Simseon: Denn mit Esbit dauert die Geschichte halt mal nen Moment länger... In meinem Alter nennt man solche 'Momente' eher 'Lebenszeit'. Esbit ist wirklich außerordentlich langsam. paolaMTB reagierte darauf 1 Trails&Tours
paolaMTB Geschrieben 30. November 2021 Autor Geschrieben 30. November 2021 Eure Antworten überraschen mich, ich dachte ihr haut mir den schweren essenbehälter virtuell um die Ohren Sehr gut, dann fühle ich mit eurer absolution bestätigt. Den thermos von @Daunehabe ich mir auch angesehen, immer gut zu wissen wenn etwas funktioniert. etwas schwerer birgt bei mir aber die Gefahr dass er daheim bleibt. Hatte früher einen 500 ml primus, funktionierte aber plötzlich nimmer. Kennt noch jemand was leichtes funktionierendes? Werde mal eine Portion Linsen kochen und schauen wieviel ml mir davon reichen. Danke euch
paolaMTB Geschrieben 30. November 2021 Autor Geschrieben 30. November 2021 vor 9 Minuten schrieb martinfarrent: In meinem Alter nennt man solche 'Momente' eher 'Lebenszeit'. Esbit ist wirklich außerordentlich langsam. Bisserl im Freien herumspielen taugt mir schon...Aber es scheint ja nicht auf jeder Tour die Sonne und bei weniger schönem Wetter reduziert sich auch mein Spieltrieb, hast absolut recht. martinfarrent reagierte darauf 1
danobaja Geschrieben 30. November 2021 Geschrieben 30. November 2021 vor 17 Minuten schrieb paolaMTB: Kennt noch jemand was leichtes funktionierendes? klassische brotzeit? wurst speck käse brot... die verpackung wiegt ein paar gramm. lampenschirm reagierte darauf 1 PS: alle von mir abgebildeten pics sind selbstgemacht! __________________________________________________________________ you and your wife in the tent and no moisture build up at all --- I don't think you should be bragging about that
paolaMTB Geschrieben 30. November 2021 Autor Geschrieben 30. November 2021 Gerade eben schrieb danobaja: klassische brotzeit? wurst speck käse brot... die verpackung wiegt ein paar gramm. Die kenne ich auch und ist seit über 45 Jahren in Verwendung. Aber ich war nie ein Fan von kalter Jause, ich liebe ein warmes Essen, kann simpel sein, aber warm. Hab grad meine beiden vorhandenen thermos Flaschen (nennen sich UL) heraus geholt und bin auf die Idee gekommen nur heißes Wasser mitzunehmen und dieses in einen trekking Mahlzeitbeutel zu leeren. Hat den Vorteil dass ich nix neu kaufen muss und ich kein weiteres utensil daheim verstauen muss... Krieg daheim bald die Kündigung bei all meinem zeug
danobaja Geschrieben 30. November 2021 Geschrieben 30. November 2021 vor 38 Minuten schrieb paolaMTB: Krieg daheim bald die Kündigung bei all meinem zeug gib ihm den esbitkocher mit.... duck und weg. also bei warm würd ich nen gaskocher einpacken. alleine weil man schnell mal ne tasse tee zwischendrin zaubern kann. mit der thermos bist du kalt wenn sie leer ist. PS: alle von mir abgebildeten pics sind selbstgemacht! __________________________________________________________________ you and your wife in the tent and no moisture build up at all --- I don't think you should be bragging about that
paolaMTB Geschrieben 30. November 2021 Autor Geschrieben 30. November 2021 vor 43 Minuten schrieb danobaja: gib ihm den esbitkocher mit.... duck und weg. also bei warm würd ich nen gaskocher einpacken. alleine weil man schnell mal ne tasse tee zwischendrin zaubern kann. mit der thermos bist du kalt wenn sie leer ist. Haha...Mit solchen hobbies bin ich daheim allein...Bin froh dass der Hund noch brav mitkommt
khyal Geschrieben 30. November 2021 Geschrieben 30. November 2021 Aufgrund des grossen Durchmessers, auch des Deckels, halten bei solchen Temps meist Thermosbehaelter das nicht lange richtig warm. Kannst so ein Teil ja mal mit heissem Essen ins 3-Sterne-Fach stellen und dann nach ein paar std rausholen. Ich wuerde eine schoen leichte Thermosflasche z.B. Montbell mit Tee oder Kaffee mitnehmen und zum Essen kochen entweder einen Aufschraubkocher, meine Empfehlung Soto Windmaster, oder einen guten Spirituskocher, meine Empfehlung Evernew & Trivet. Gerade beim Spirituskocher ist Windschutz wichtig, um die Hitze schoen um den Topf zu leiten, meine Empfehlung EOE Bulbul. Bei kaelteren Temps nimm beim Spirituskocher zum Anzuenden ein Jet-Feuerzeug, dann kannst Du Dir das ganze Gehampel mit Vorheizkralle, Docht o.a. sparen. Ich bin kein Freund von Gaskochern wegen dem produzierten Kartuschenmuell und dass man nicht fein auf die jeweilige Tour abgestimmt den Brennstoff mitnehmen kann, kann aber verstehen, wenn das Leute wegen der einfachen Bedienbarkeit bevorzugen. Fluessig-Brennstoffe kann man da fein auf die jeweilige Tour abgestimmt mitnehmen... Fuer Wintertouren nutze ich meist den Omnilite Titan Multifuel, sehr sparsam, gut Power, aber das waere, um sich bei Tagestoouren abends eben Tuetenfrass heiss zu machen, voelliger Overkill (auch finanziell), Brennspirituskocher fangen zwar bei Minus-Temps an zu Saufen, aber fuer den Zweck macht es ja jetzt nicht so einen Unterschied, ob man 35 oder 60 g Brennspiritus mitnimmt... Nur mal alsAnhaltspunkt...wenn ich abends 0,7 l Tee, morgens 0,7 l Kaffee will und abends richtig koche (und ich habe viel Hunger) komme ich bei 0 Grad beim Evernew mit 100 ml = knapp 80 g gut hin... . Terranonna.de
paolaMTB Geschrieben 30. November 2021 Autor Geschrieben 30. November 2021 vor 2 Stunden schrieb khyal: Aufgrund des grossen Durchmessers, auch des Deckels, halten bei solchen Temps meist Thermosbehaelter das nicht lange richtig warm. Kannst so ein Teil ja mal mit heissem Essen ins 3-Sterne-Fach stellen und dann nach ein paar std rausholen. Ich wuerde eine schoen leichte Thermosflasche z.B. Montbell mit Tee oder Kaffee mitnehmen und zum Essen kochen entweder einen Aufschraubkocher, meine Empfehlung Soto Windmaster, oder einen guten Spirituskocher, meine Empfehlung Evernew & Trivet. Gerade beim Spirituskocher ist Windschutz wichtig, um die Hitze schoen um den Topf zu leiten, meine Empfehlung EOE Bulbul. Bei kaelteren Temps nimm beim Spirituskocher zum Anzuenden ein Jet-Feuerzeug, dann kannst Du Dir das ganze Gehampel mit Vorheizkralle, Docht o.a. sparen. Ich bin kein Freund von Gaskochern wegen dem produzierten Kartuschenmuell und dass man nicht fein auf die jeweilige Tour abgestimmt den Brennstoff mitnehmen kann, kann aber verstehen, wenn das Leute wegen der einfachen Bedienbarkeit bevorzugen. Fluessig-Brennstoffe kann man da fein auf die jeweilige Tour abgestimmt mitnehmen... Fuer Wintertouren nutze ich meist den Omnilite Titan Multifuel, sehr sparsam, gut Power, aber das waere, um sich bei Tagestoouren abends eben Tuetenfrass heiss zu machen, voelliger Overkill (auch finanziell), Brennspirituskocher fangen zwar bei Minus-Temps an zu Saufen, aber fuer den Zweck macht es ja jetzt nicht so einen Unterschied, ob man 35 oder 60 g Brennspiritus mitnimmt... Nur mal alsAnhaltspunkt...wenn ich abends 0,7 l Tee, morgens 0,7 l Kaffee will und abends richtig koche (und ich habe viel Hunger) komme ich bei 0 Grad beim Evernew mit 100 ml = knapp 80 g gut hin... . Hej, lieben Dank für die vielen wertvollen Ausführungen!
Trinolho Geschrieben 30. November 2021 Geschrieben 30. November 2021 vor 2 Stunden schrieb khyal: meine Empfehlung Soto Windmaster OT: Völlig wertungsfrei - warum nicht den MSR Pocket Rocket Deluxe (ähnliches Brennerdesign mit kleinem Windshield, gleicher Funktionsumfang mit Druckkonstanter + Piezozünder)? Der hatte zumindest beim Test von BackpackingLight etwas besser abgeschnitten, als der Windmaster. Grund: Der Druckregler beim Deluxe soll etwas besser sein, Fertigungsqualität besser/solider, Demontierbarkeit ist besser, Piezo komplett aus Metall... Der Pocket Rocket 2 wiederum hat keinen Piezozünder und keine Druckregelung (Pendant zum Soto Amicus).
zopiclon Geschrieben 30. November 2021 Geschrieben 30. November 2021 vor 6 Stunden schrieb paolaMTB: vorhandenen thermos Flaschen So was dünnes langes ist auch angenehmer im Tages Rucksack, als so was kurzes aber dickes https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
paolaMTB Geschrieben 30. November 2021 Autor Geschrieben 30. November 2021 vor 19 Minuten schrieb zopiclon: So was dünnes langes ist auch angenehmer im Tages Rucksack, als so was kurzes aber dickes Ich leg die mal ins Eisfach rein
ConTour Geschrieben 30. November 2021 Geschrieben 30. November 2021 Die Thermosflaschen sind auch etwas leichter als die Thermobehälter bei gleicher Größe. Garen lässt sich damit auch, ist nur die Frage wie praktisch das dann mit dem Säubern (unterwegs) ist. paolaMTB reagierte darauf 1 [1] ><> lighterpack.com/r/g6sg3u
khyal Geschrieben 30. November 2021 Geschrieben 30. November 2021 vor 2 Stunden schrieb Trinolho: OT: Völlig wertungsfrei - warum nicht den MSR Pocket Rocket Deluxe (ähnliches Brennerdesign mit kleinem Windshield, gleicher Funktionsumfang mit Druckkonstanter + Piezozünder)? Der hatte zumindest beim Test von BackpackingLight etwas besser abgeschnitten, als der Windmaster. Grund: Der Druckregler beim Deluxe soll etwas besser sein, Fertigungsqualität besser/solider, Demontierbarkeit ist besser, Piezo komplett aus Metall... Der Pocket Rocket 2 wiederum hat keinen Piezozünder und keine Druckregelung (Pendant zum Soto Amicus). Ich weiss nicht was irgend jemand sonst schreibt, ich habe beide schon haeufiger in der Hand gehabt, der Soto ist deutlich besser / genauer gefertigt, fuer mich als jemand, der auch eine Werkstatt-Ausbildung hat und sei ganzes Leben an Technik schraubt, ist das Teil der beste Aufschraubkocher. Er hat eine 4 Punkt Auflage (gerade bei kleineren Toepfen ein Vorteil) und die Auflage ist auch besser fuer recht groesse Toepfe geeignet. Das Einklappen / Zerlegen finde ich besser geloest, sehr gut zu regulieren. Ich kenne viele Leute, die mit dem Teil unterwegs sind, alle, von denen ich eine Rueckmeldung bekommen habe, sind super zufrieden. Wenn man laenger mit einem Gaskocher unterwegs sein will und "richtig" kochen will, empfehle ich aber einen Schlauchkocher mit Generator, da den GSI Pinnackle 4 Seasons. Terranonna.de
schwyzi Geschrieben 30. November 2021 Geschrieben 30. November 2021 400 ml? Was soll das werden? Ein Hors' deuvres? Vergiss Esbit. Nimm nen Dosenkocher und ne kleine Spiritusflasche (am Körper) mit und mach dir was zu essen! Idelerweise ein Nudelgerichte aus dem Russen-Supermarkt, mit der Geschmacksrichtung "Meat" (gibt's wirklich) Schmeckt nach...Fleisch,macht enorm warm. Lecker! Und wo bleibt die Romantik, wenn man so einen Vorspeisenhehälter mit 400 ml gefüllt von zu Hause mitschleppt... paolaMTB reagierte darauf 1
paolaMTB Geschrieben 30. November 2021 Autor Geschrieben 30. November 2021 vor 2 Stunden schrieb ConTour: Die Thermosflaschen sind auch etwas leichter als die Thermobehälter bei gleicher Größe. Garen lässt sich damit auch, ist nur die Frage wie praktisch das dann mit dem Säubern (unterwegs) ist. Coole sache
Zzz Geschrieben 1. Dezember 2021 Geschrieben 1. Dezember 2021 Hallo @paolaMTB, zu der Frage Thermosbehälter oder Kocher und welcher Kocher der Bessere ist kann ich nichts beitragen. Ein robustes Thermosgefäß, welches gut isoliert und wo man sofort eine heiße Mahlzeit griffbereit hat ist leider nicht Ultraleicht. Aber ich habe auf meinen Wintertouren, falls Du Dich doch für ein Thermosgefäß entscheiden solltest, sehr gute Erfahrungen mit den Behältern von Esbit gemacht. Zwar mit den Vorgängermodellen, aber ich denke, die Unterschiede sind rein äußerlich. Generell gilt ja: Größer = Schwerer, aber auch der Inhalt bleibt länger heiß. Anderseits kühlt der Rest, wenn man z.B. das Gefäß zur Hälfte geleert hat schneller aus. Welches Volumen Du benötigst und welches Gewicht Du tragen willst, sind persönliche Erfahrungen bzw. Entscheidungen, welche man selber machen muß. Ich habe es nicht nach messen können, aber subjektiv empfand ich das Gefäß von Esbit ein wenig besser isolierend als das von Thermos. Außerdem ist der Entlüftungsknopf eine feine Sache, dann gibt es weniger Probleme mit dem Unterdruck und dem Öffnen, wie von @Daune beschrieben. Aber bitte nicht falsch verstehen, ich habe eine Super Thermoskanne (Light & Compact) von Thermos. Ich habe sie im Sumpf gefunden und daher keine Ahnung wie alt sie ist, aber sie isoliert unglaublich gut. Eine Freundin nutzt den kleinen (0,47 l) King Food von Thermos für Ihr Süppchen auf der Arbeit und ist glücklich mit dem Teil. Gruß Z paolaMTB reagierte darauf 1
paolaMTB Geschrieben 1. Dezember 2021 Autor Geschrieben 1. Dezember 2021 vor 12 Stunden schrieb schwyzi: 400 ml? Was soll das werden? Ein Hors' deuvres? Vergiss Esbit. Nimm nen Dosenkocher und ne kleine Spiritusflasche (am Körper) mit und mach dir was zu essen! Idelerweise ein Nudelgerichte aus dem Russen-Supermarkt, mit der Geschmacksrichtung "Meat" (gibt's wirklich) Schmeckt nach...Fleisch,macht enorm warm. Lecker! Und wo bleibt die Romantik, wenn man so einen Vorspeisenhehälter mit 400 ml gefüllt von zu Hause mitschleppt... Nunja, ich möchte am Gipfel, bei Minusgraden, wo sonst ein Käsebrot rasch verzwickt wird, einfach nur eine warme Mahlzeit einnehmen und kein ganzes Menü schlemmen schwyzi reagierte darauf 1
paolaMTB Geschrieben 1. Dezember 2021 Autor Geschrieben 1. Dezember 2021 vor 23 Minuten schrieb Zzz: Hallo @paolaMTB, zu der Frage Thermosbehälter oder Kocher und welcher Kocher der Bessere ist kann ich nichts beitragen. Ein robustes Thermosgefäß, welches gut isoliert und wo man sofort eine heiße Mahlzeit griffbereit hat ist leider nicht Ultraleicht. Aber ich habe auf meinen Wintertouren, falls Du Dich doch für ein Thermosgefäß entscheiden solltest, sehr gute Erfahrungen mit den Behältern von Esbit gemacht. Zwar mit den Vorgängermodellen, aber ich denke, die Unterschiede sind rein äußerlich. Generell gilt ja: Größer = Schwerer, aber auch der Inhalt bleibt länger heiß. Anderseits kühlt der Rest, wenn man z.B. das Gefäß zur Hälfte geleert hat schneller aus. Welches Volumen Du benötigst und welches Gewicht Du tragen willst, sind persönliche Erfahrungen bzw. Entscheidungen, welche man selber machen muß. Ich habe es nicht nach messen können, aber subjektiv empfand ich das Gefäß von Esbit ein wenig besser isolierend als das von Thermos. Außerdem ist der Entlüftungsknopf eine feine Sache, dann gibt es weniger Probleme mit dem Unterdruck und dem Öffnen, wie von @Daune beschrieben. Aber bitte nicht falsch verstehen, ich habe eine Super Thermoskanne (Light & Compact) von Thermos. Ich habe sie im Sumpf gefunden und daher keine Ahnung wie alt sie ist, aber sie isoliert unglaublich gut. Eine Freundin nutzt den kleinen (0,47 l) King Food von Thermos für Ihr Süppchen auf der Arbeit und ist glücklich mit dem Teil. Gruß Z Sehr gut, dass du von esbit thermo Gefäß gutes zu berichten hast, danke!
Sideglide Geschrieben 20. Januar 2022 Geschrieben 20. Januar 2022 Also ich bin kein Freund von Esbit, es rußt und ist Gefummel. Nimm den Thermo-Essensbehälter.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden