Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Interessant: Da hört man immer, Tarps seien nichts für alpine Bedingungen und für den Norden und hier verwendet jemand sein Tarp* schon lange und ausschließlich dort.

* Tarp + Biwaksack

Geschrieben

In dem verlinkten Text von @Freierfall ... im 4. und 6. Bild von unten ... ist das blaue unterm Tarp ein Schlauchboot oder was ? Vielleicht steht es ja im Text aber mein Englisch ist, naja.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben
Zitat

Das Tarp vom Exped Ergo Hammock funktioniert auch für 1 Person hervoragend am Boden. Ruckzuck aufgebaut und erstaunlich windresistent. Wiegt 554 gr. (incl. 8 Leinen).

@awa

könntest du mir den schnitt vom "ergo hammock tarp" grob skizzieren?

ich kann mir die form und die längen der kanten nicht vorstellen

- Signatur von mir gelöscht -

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

angeregt aus dem nachbarforum habe ich den "berliner" einmal mit dem 3x3 tarp nachgebaut.

http://survival-mediawiki.de/dewiki/index.php/Berliner

berliner.thumb.jpg.b5c1b7ea5d9297f980c8e

 

56a8714713132_berlinervonoben.thumb.jpg.

 

56a8716d18cfe_berlinerinnen.thumb.jpg.64

 

mit vier trekkingstöcken kann man sich diese luftige unterkunft bauen. die seitlichen öffnungen sind wirklich klein und nur als kriechgang geeignet. ich werde diese konstruktion nochmal mit unserem 4x4 tarp aufbauen um zu sehen wie "groß" dann diese schlupflöcher werden können.

die ganze konstruktion ist sehr stabil und stramm aufzubauen. der raum bietet platz für zwei personen, ist aber im ganzen recht niedrig. ich glaube die mittelstange hatte ungefähr eine höhe von 110 cm.

 

gestern habe ich den auffrischenden wind für einen testaufbau von dieser, dreiseitig geschlossenen zeltform genutzt.

(gibts für diesen aufbau eigentlich einen namen?)

56a876662e3b8_tarp-zeltseite.thumb.jpg.5

 

56a8764aab92e_tarp-zelt.thumb.jpg.93fbb7

 

56a876a508fb4_tarp-zeltfront.thumb.jpg.c

da man die rückseite in den wind baut, funktioniert das aufstellen angenehm kontrolliert und ohne große flatterei. allerdings nervte es, dass es für die griffe der trekkingstöcke keine haltepunkte am first gab. das silnylon ist echt glitschig und macht den aufbau nicht einfacher.

ich würde an den beiden austellpunkten am first, genau die gleichen "taschen" annähen wie in der mitte.

56a87a6016e32_trekkingstock-haltergriff.

das hat sich übernacht bestätigt, da die große stange in den böen, (ca. bft.4) einfach weggeflutscht ist. :shock:


edit:
... ach ja, und bei der gelegenheit, nähe ich gleich vier lifter an.

 

 

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

  • 3 Monate später...
Geschrieben
Am 9.12.2015 at 21:10 schrieb ALF:

Interessant: Da hört man immer, Tarps seien nichts für alpine Bedingungen und für den Norden und hier verwendet jemand sein Tarp* schon lange und ausschließlich dort.

* Tarp + Biwaksack

Hey ALF,

man darf nicht alles glauben, was man hört ;) Vor allem ein gewisses deutsches Outdoorforum (...) ist voller Tarp-Skeptiker, die selbst noch nie eins benutzt haben, sich aber dennoch dazu berufen fühlen, Halb-/Unwissen und Angst zu verbreiten.

3-Season *) machen Tarps absolut alles mit, wenn man damit umgehen kann. Ich war letzten Herbst 5 Wochen mit Tarp + Net-Tent in Kamtschatka unterwegs. Sturm, Regen, Sauwetter, Sonne, Frost, einmal sogar Schnee war alles dabei, ist auch ohne Biwaksack kein Problem, wenn das Tarp entsprechend groß ist.

 

*) Ich würde vermuten, dass im Winter schneetreiben ein großes Problem ist. "Lokalen Winter" (z.B. beim Höhenbergsteigen) würde ich jetzt mal mitzählen.

  • 8 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wegen Wind, Wildschweinen und Wölfen bevorzuge ich einen eher geschlossenen Aufbau. Hier ein 3x2m²-Tarp auf meiner Reise zum Planeten Pluto (ODS-Reisebericht):

2017-01-15_094803.jpg

2017-01-15_095404.jpg

Kondenswasser oder Eis wische oder bürste ich morgens ab und trockne das Tarp bei Gelegenheit tagsüber. Natürlich lässt es sich auch luftiger oder als Biwaksack aufbauen. Das mache ich aber nur tagsüber.

Bearbeitet von ALF

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...