Nero_161 Geschrieben 20. November 2021 Geschrieben 20. November 2021 Nachdem ich hier von meinem neuen Rucksack Mountain Equipment Orcus 24+ berichtet habe waren einige sehr interessiert daran, dass ich den Hüftgurt (20mm Gurtband) selbst mit einem Stück 5mm EVA gepolstert habe. Da das ganze ein Work-in-Progress ist und ich noch nicht endgültig zufrieden damit bin wollte ich hier mal einen Thread dazu machen. Ich zitier mich mal selbst: (wie kann ich ein Zitat aus einem anderen Thread einfügen?) "Ja genau, ich hab die Polsterung aus einem Stück 5mm EVA ausgeschnitten und an jeder Seite je zwei Gurtbänder (die ich vorher vom Rucksack gekürzt hatte) angenäht, durch die ich dann den vorhandenen Gurt geführt habe. Mit dem Annähen bin ich noch nicht so zufrieden, vermutlich muss ich innen noch etwas Stoff gegennähen, da mir ein paar der Nähte schon ausgerissen sind. Und wohl per Hand da die Nähmaschine da ordentlich Probleme hatte sauber zu nähen (der Unterfaden hat sich dauernd gekräuselt und verhakt). Die Polsterung wiegt ca 25g, der gesamte Hüftgurt also ca 55g. An sich funktioniert das für mich gut. Definitiv besser als ohne, da es sonst inmer bei mir unangenehm drückt (da sind keine natürlichen Polster auf meiner Hüfte ) auch bei niedrigerem Gewicht (daher brauch ich immer einen breiteren Hüftgurt zb aus Mesh auch bei Tagesrucksäcken) Es ist nicht so stabil wie ein fester Hüftgurt und schmiegt sich nicht so angenehm an die Hüfte wie der von meinem Vaude, da muss ich mir noch was überlegen" Haben andere sowas schon mal gemacht? Habt ihr Tipps wie man das EVA am besten näht so dass es nicht ausreißt? Oder welches Material sich am besten für eine möglichst bequeme, gut zu nähende Polsterung eignet? ConTour und Steintanz reagierten darauf 2
Steintanz Geschrieben 20. November 2021 Geschrieben 20. November 2021 Sehr interessante Lösung! Ich überlege gerade, ob man es noch einfacher und leichter machen könnte, indem man den Rückenabschnitt des EVA-Gurtes auslässt: Also nur zwei "Flossen" EVA. Ggf. könnte reichen, wenn man einfach in jede Flosse zwei Einschnitte macht und den Textilbauchgurt dort durchzieht? Ich glaub, ich muss da mal rumprobieren. Nero_161 reagierte darauf 1
Nero_161 Geschrieben 20. November 2021 Autor Geschrieben 20. November 2021 Auch ne gute Idee! Ich hab das deshalb an einem Stück gemacht in der Hoffnung dass er dann gleichmäßig stabiler sitzt bzw nicht so verrutscht Steintanz reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 20. November 2021 Geschrieben 20. November 2021 vor 2 Stunden schrieb Nero_161: Habt ihr Tipps wie man das EVA am besten näht so dass es nicht ausreißt? An einem früheren FR-Rucksack damals wurde auf beiden Seiten des EVA ein Stückchen Leder aufgelegt und dann durch alle drei Schichten durch die EVA vernietet. Das hat absolut gut gehalten und ist nicht ausgerissen.
MBo Geschrieben 20. November 2021 Geschrieben 20. November 2021 Wenn das EVA von einem andern Stoff eingefasst wird, sollte das Problem des Ausfransens nicht auftreten. Ähnlich wie bei Rosies Video ab Minute 25 gezeigt. Jarod71 und Nero_161 reagierten darauf 2
Nero_161 Geschrieben 20. November 2021 Autor Geschrieben 20. November 2021 Ja, meistens wird es ja zwischen zwei Stoffen eingefasst. ich hatte gehofft mir das gewicht davon sparen zu können. Mal sehen Mist. Eigentlich wollte ich keinen ganzen Rucksack nähen... Jetzt hab ich das Video ganz angeguckt und denk mir, ja warum eigentlich nicht. Ein etwas größerer und genau auf meine Bedürfnisse zugeschnittener Rucksack ist ja eigentlich genau wonach ich suche. Mist. Das wird viel Arbeit. MBo reagierte darauf 1
Christian Wagner Geschrieben 21. November 2021 Geschrieben 21. November 2021 vor 12 Stunden schrieb Nero_161: Mist. Das wird viel Arbeit. Soo wild ist das eigentlich gar nicht. Das aufwändigste sind allerdings die Gurte. Die Version auf meiner Webseite ist zwar funktional, aber nicht unbedingt leicht und irgendwie auch überholt. @Andreas K. und andere hier im Forum hat bei seinen Rucksackmodellen deutlich fancyere Designs. MBo reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 21. November 2021 Geschrieben 21. November 2021 (bearbeitet) auch wenn der threat nun schon fortgeschritten ist vom hüftgurt zum rusa will ich noch mal zurück zum hüftgurt. ich benutze einen rucksack mit fest vernähtem "anatomischem" hüftgurt, weil so a) mir auch frameless die last auf die hüfte kommt, b) der rusa nur die bewegungen macht, die ich auch mache und c) [ich glaub, dass ist wichtig für a) und ich mache es einfach schon immer so, warum auch immer, "gefühlt am leichtesten"] er, von seitlich gesehen, nach weiter oben zunehmend, wie ne kiepe vom rücken [etwas, nicht viel, aber sichtbar] absteht, wobei die schultergurte die schultern umschliessen. dies "kiepig abstehende" mit auflagelinie zwischen hüfte und steiss habe ich neulich auf nem werbefoto für nen neuen dcf-rusa gesehen, sehr deutlich fotografiert und mit einem text darunter, dass man frame und (spätestens jetzt wird mein kurzzeitgedächtnis aber etwas unscharf) hüftgurt nicht brauche, weil der rusa unten quasi aufstehe. find ich leider jetzt nicht mehr, aber dieses "unten aufstehen" ist [zum einen wohl ein unterschied zur trageweise vieler ul-rucksäcke auf google-bildchen -oder nicht? und zum anderen:] hier grundlage meiner zentralen these: nicht-"anatomisch", also hier die aussen angebrachten hüftgurtbänder von @Nero_161 seinem rusa hab ich auch schon ausprobiert, trägt sich nicht so gut wie mit nem anatomischen hüftgurt. "flossen" zum polstern der hüften sind ja ne alte idee, reichen mir aber nicht. den hüftgurt rausnehmen zu können (und gleichzeitig die rückenlängen einstellen zu können), wie z.b. lowa das (nach meiner erinnerung) ab oder in den 90ern gemacht hat, war mir auch viel zu schwammig; da waren vor allem auch mehrere zu dicke lagen im mittleren bereich unten übereinandergeklettet, zu cleverle macht kiss kaputt:-). andere lösung, die abnehmbaren hüftgurte von @HUCKEPACKS, habe ich noch nicht ausprobieren können; diese konstruktion erscheint mir sehr smart (auch weil "anatomisch"). das design von @Nero_161finde ich für myog-q&d (=was ich maximal hinkriege) nun ziemich genial - man kann den hüftgurt weglassen (statt ihn offen zu tragen oder "einzuklappen"), wenn man ihn bei einem alltagstransport nicht braucht und hat gleichzeitig voll umschliessenden gurt - wäre also auszuprobieren, ob das für meine "aufstehende" tragweise (siehe oben) hinreichend funzt (oder ob weiteres feintuning halt zu dem ergebnis führt, dass ich doch lieber den angenähten gurt habe). ich werde genau das also bei gelegenheit ausprobieren, ein paar rusä nur mit gurtband ganz aussen statt hüftgurten hab ich ja hier rumliegen... feintuning-punkt ist die verbindung von rusa zu torso. Bearbeitet 21. November 2021 von hans im glueck
Nero_161 Geschrieben 24. November 2021 Autor Geschrieben 24. November 2021 (bearbeitet) Am 20.11.2021 um 16:55 schrieb Steintanz: Also nur zwei "Flossen" EVA. Ggf. könnte reichen, wenn man einfach in jede Flosse zwei Einschnitte macht und den Textilbauchgurt dort durchzieht? Ich hab @Steintanz Idee mal ausprobiert: - geht einfach und schnell ohne nähen - sitzt an sich sehr gut, wirkt bequem und ausreichend, vor allem am Gurt sitzt das Polster fest in der Position und verschiebt sich nicht dauernd. (Praxistest steht noch aus) - wirkt aber leider auch nicht mega stabil - je nach Belastung könnten auch da die Einschnitte weiter ausreißen. - spart ~10g ggü der ersten Variante Bearbeitet 24. November 2021 von Nero_161 Steintanz reagierte darauf 1
Steintanz Geschrieben 24. November 2021 Geschrieben 24. November 2021 Neue Idee: Gewebe-Klebetape zur Verstärkung der Einschnitte aufkleben (beidseitig? punktuell oder großflächig? mehrere Schichten?). Evtl. nur 2 Einschnitte pro Flosse (hinten rein-, vorne rausfädeln?), dann evtl. weniger punktuelle Belastung des EVA.
Steintanz Geschrieben 24. November 2021 Geschrieben 24. November 2021 Hatte vor einiger Zeit rumüberlegt: Dünnen Textilbauchgurt mit Heizungsrohrisolierung überziehen. Aber noch nicht probiert. https://www.bauhaus.info/rohrisolierung/thermaflex-thermago-pe-rohrisolierung-2820/p/20005757
Nero_161 Geschrieben 24. November 2021 Autor Geschrieben 24. November 2021 vor 2 Stunden schrieb Steintanz: Evtl. nur 2 Einschnitte pro Flosse (hinten rein-, vorne rausfädeln?), hatte das auch überlegt aber dann wäre der Gurt auf der Innenseite, dann bringt das Polster an der Stelle auch nicht mehr viel
DukNukem Geschrieben 24. November 2021 Geschrieben 24. November 2021 Könnte man die Gurtschlaufen nicht auch an den Schaumstoff kleben oder wäre die Verbindung nicht stark genug?
Steintanz Geschrieben 24. November 2021 Geschrieben 24. November 2021 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb Nero_161: hatte das auch überlegt aber dann wäre der Gurt auf der Innenseite, dann bringt das Polster an der Stelle auch nicht mehr viel Genau andersrum auffädeln, so dass der Textilgurt (überwiegend) außen vom EVA läuft? - Ach ne, sehe auf deinem Foto, dass würde hinten nicht gehen, da die flossen noch ein wenig zum Rücken laufen. Bearbeitet 24. November 2021 von Steintanz Nero_161 reagierte darauf 1
ULgeher Geschrieben 25. November 2021 Geschrieben 25. November 2021 Vielleicht eine blöde Frage: bringt denn die Breite überhaupt etwas, wenn der Gurt so schmal ist? Klar muss die Polsterung etwas breiter sein, aber ich hätte mir vorgestellt, dass auf möglichst viel Breite Druck durch den Gurt auf das Eva verteilt werden sollte... Finde die Idee mit der Nachrüstung aber auf jeden Fall cool!
Nero_161 Geschrieben 27. November 2021 Autor Geschrieben 27. November 2021 Das versteh ich nicht ganz, von welcher Breite sprichst du? Also was mir ja im Gegensatz zum Hüftgurt an meinem anderen Rucksack aufgefallen ist, das er nicht so anatomisch gut anliegt - ich denke weil der Druck durch das Gurtband halt in der Mitte ist. Meine Idee ist eine Variante zu versuchen bei der das Gurtband nur an den Enden - also zum Rucksack hin und zum Verschluss vorne - angebracht wird und der Druck sich eben gleichmäßiger auf das Polster verteilt. Da hab ich nur noch keine Lösung gefunden ohne den Schaumstoff in Stoff einzufassen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden