Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb Andreas K.:

Man kann so einen Hobo, wie auch alle anderen Sachen, auf unterschiedliche Arten bauen:

  • einfach nur funktional
  • funktional und schön

Ich bin halt ein Freund von letzterem, deswegen sind auch meine Tipps immer etwas aufwändiger.

hehe - das kann ich für Dich voll und ganz unterschreiben. Bei mir hakt es da wahrscheinlich schon an den feinmotorischen Fähigkeiten, aber ich gelobe, mir Mühe zu geben.
Ich dachte eher, dass es in der Stabilität o.ä. Probleme geben könnte, wenn man mit der Nagelschere eine Ecke in eine Rundung schneidet, das Material einreissen könnte o.ä. daher noch mal sicherheitshalber die Frage

Bearbeitet von questor

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Naja, es kann tatsächlich Probleme geben, wenn man z.b. eine Kante unsauber schneidet, so dass das Material an einer Stelle minimal einreißt bzw. für einen Riss prädestiniert ist. Unter der enormen Hitze, in Verbindung mit dem Topfgewicht der auf dem Konstrukt lastet, könnte sich der Riss vergrößern, und der Hobo instabil werden.

Ich habe einen Ti-Goat Cylinder Stove, da kann man so einen Verschleiß gut beobachten. Das Material wird durch die Hitze spröde und reißt an den unsauber gearbeiteten und belasteten Stellen am ehesten ein.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand auch Scans von der Bushbox Ultralight?

Das beste was ich finden konnte ist das hier

IMG_3855-61_zpsqdksof9o.jpg

Bearbeitet von finges
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb questor:

So, hab mal geordert, ich bin gespannt und werde natürlich berichten.

Wo genau hast du geordert ?
Würde gerne Titanfolie breiter als 100mm bestellen.

Geschrieben (bearbeitet)

Musst Du die ebay Anbieter mal anschreiben, hatte jeder unterschiedliche Preise für verschiedene Maße, musste gucken, welcher Dir für Deine den besten Preis macht.

@finges Kennst die Höhe oder Breite dazu? Dann wäre das doch ausreichend!

Bearbeitet von questor

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb lutz-berlin:

Den kaufst du in China,da lohnt slber machen nicht

Was ist an dem schlecht? Hast du einen Link zu dem Produkt aus China?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb skaul:

Wo genau hast du geordert ?
Würde gerne Titanfolie breiter als 100mm bestellen.

Da gibts ja nur ne Hand voll anbieter im Netz. Normalerweise in maximal 100 mm x 300 mm. Aber bei den Preisen kann man sich gleich für 45 € den Toaks Titanhobo holen...  Daher bin ich auf Edelstahlfolie mit 0,1 mm gekommen, welche einiges günstiger ist. Wiegt genauso viel wie 0,2 mm Titan, dürfte aber Formstabiler sein. Kostet nur einen Bruchteil + man kann es elektroschweißen.

Geschrieben (bearbeitet)

Stimme dir zu. Die 0,1 Folie ist IMHO zu dünn für ein Konstrukt zum zusammen stecken.Titan oder Edelstahl nehmen sich in den kleinen Dimensionen vom Gewicht her kaum. Besser 0,2mm oder 0,5mm sonst wird die Idee vom ULUL-Topferhitzer zum Puzzle und letztendlich teurem Blechhaufen. Zudem kommt die Folie gerollt und diese wieder in den flachen Ausgangszustand zu bekommen, geht gegen Null, was bei der Herstellung und erwünschten Funktion des Holzofens essenziell wäre. Ich hatte mal den Pocket Stove TI - schönes Ding und natürlich leicht, aber der Brennraum war viel zu klein. Mal schnell was kochen war Gefummel und nur mit sehr kleinen Stöckchen zu bewältigen, da der Sauerstoff ja auch noch ein bisschen Raum haben sollte. Für mich ging das Konzept nicht auf. Die Physik setzt hier dem Wunsch nach maximaler (UL) Reduzierung Grenzen. Ein Pressure Stove läßt sich auch nicht endlos mit gleichbleibender Funktion minimieren, es sei denn für die Vitrine ;-  >

Bearbeitet von QuasiNitro
  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Soo, den Frust über meinen nicht angekommenen MYOG-Stoff habe ich über die Feiertage mit der Nagelschere an der 0,2mm Titanfolie ausgelassen (wortwörtlich). Herausgekommen ist ein absolut hässliches Entlein von Pico-Verschnitt. Ecken, Kanten, Einschnitte, fragwürdig dünne Stege und alles andere, was den OCD'ler beim schieren Anblick im Dreieck springen lässt.

Brennen tut er, wie der Topf steht und ob sich was verzieht bleibt abzuwarten. Etwas hakelig beim Klappen ist's auch, aber es geht. 0,2mm Titan bringt die Nagelschere auf jeden Fall schon ziemlich an ihre grenzen, wie man unschwer erkennen kann.

Gewichtsmäßig kommt man mit 0,2mm Titan auf das Gewicht der 0,1er Edelstahlfolie.
0,15 würde es wahrscheinlich auch noch tun.

1.jpg2.jpg

Bearbeitet von questor

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Jo, ist's. Aber eher zufällig. Wusste nur, dass das in Sachen Stabilität gut ist, nicht für Hitze.

Der evernew ist neben dem Teelicht mein Alk-Brenner. Den würde ich als Spiritus Option auch im pico nutzen wollen, der dann als Windschutz und Stand fungiert.
Blöde Idee?

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb questor:

Blöde Idee?

Gute Idee, mache ich mit meinem Hobo genau so, funzt sehr gut.

Geschrieben (bearbeitet)

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

So, der Evernew sitzt ganz gut, der Topf auch.
Habe noch ein paar Löcher mehr gebohrt für einen Teelicht-Marmeladentöpfchen-Brenner, den ich nach dem Herbsttreffen @Andreas K. nachgebaut habe - 1,7g sagt die Waage!

Wegen der vielen Ecken und Kannten muss das Teil auf jeden Fall in einer Hülle transportiert werden, für's Erste ist es eine etwas solidere Prospekthülle.
Wobei ich den Gedanken einer feuerfesten Unterlage für Spiritus auch nicht verkehrt finde. Aber das Gewicht so eines Aramid-Täschchens bringe ich glaube ich nicht über's Herz...

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Mal der Komplettheit halber.

Hat jemand noch eine elegante Esbit-Lösung im Pico?

Momentan würde ich einfach Alufolie um die weiter unten steckenden pegs wickeln, eine Esbit-Hängematte :-D

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Das gute Stück hat sich nun auch auf einer längeren Tour bewährt - mit Holz und Evernew-Einsatz.
Mittlerweile hakelt es auch weniger, hat sich wohl alles etwas in Form gebogen.

Einzig eine leichte, aber zugleich robuste Transportlösung fehlt noch. Die Spitzen kannten bohren sonst fix Löcher in alles, was beim Transport daran reibt...

@lutz - wie dick sollte ein Titan Blech als Bodenschutz sein?

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...