Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich post mal meinen osterspaß...

 

nachdem ich meinen neuen pico-85 bekommen hatte, habe ich mir vor dem ersten einbrennen den aufriss gesichert.
das teil wurde demontiert, gescannt und der riss auf 0,1 edelstahlfolie übertragen.

mit einer alten nagelschere, wurde der pico-46 zurecht geschnippelt. an einigen eckpunkten und am bodenrost habe ich mir mit bohrungen die arbeit erleichtert.

 

post-1378-0-05475500-1397842607_thumb.jp

 

post-1378-0-72586000-1397842637_thumb.jp

 

post-1378-0-09015100-1397842664_thumb.jp

das zusammenklappen flutscht natürlich nicht so sauber wie bei dem gelaserten vorbild, ist aber für mein empfinden noch ok. nach dem einbrennen zeigte es sich allerdings wo ich beim zuschnitt gepfuscht hatte. genau dort verzieht sich das dünne blech besonders stark.

 

post-1378-0-84791600-1397842818_thumb.jp

 

post-1378-0-61093800-1397842872_thumb.jp

beim test merkte ich schon, das die materialdicke grenzwertig ist. der 1,5er trangia topf mit einem liter wasser drückt den brenner zwar noch nicht in die knie, aber optimal ist das nicht.

 

post-1378-0-52605500-1397842702_thumb.jp

 

post-1378-0-06991300-1397842725_thumb.jp

grundsätzlich funzte der pico ganz gut.
der liter wasser kochte in 9 min. und der halbe in 6 min.

allerdings bemerkt man beim heizen eine deutlich stärkere neigung zur rauchentwicklung als bei seinem größeren bruder. bedingt durch den kleineren brennraum entsteht wohl weniger hitze und ich musste natürlich mehr und öfter nachlegen.

bei einem neuen entwurf eines kleinen picos, würde ich den riss etwas größer skalieren und noch höhe dazugeben. ich vermute, dass damit mehr zug in den hobo kommt.

 

... herzlichen dank an ingwer für seinen support!
lg. -wilbert-

 

p.s.:

... ach ja, mit spiess wiegt das ganze 56 g, ohne 46 g.

;)

- Signatur von mir gelöscht -

  • 1 Monat später...
Geschrieben

ich hänge hier mal ein update für den picogrill-46 / -85 dran.

 

für die verwendung von spiritusbrennern wurde der pico-46, wie auch der -85iger mit einer reihe kleiner löcher gepimpt. mittels vier kurzer metallstäbe kann der kocher nun verschiedene brenner aufnehmen.

 

post-1378-0-27782400-1401626262_thumb.jp

das titan topfset von fire-maple passt schmatzend in den kocher / windschutz hinein.
dadurch steht der topf bei der holzbefeuerung ganz oben etwas eingelassen im kocher. da wackelt nichts.
man könnte den kocher in zweifel mit zwei heringen noch am boden fixieren, damit wäre das set bombenfest.

mittlere-ho_776_he1.jpg

spiritus-ho_776_he.jpg

zur spiritus befeuerung kann der topf, weiter nach unten, auf drei mögliche höhen gestellt werden. je nach brennerart kann ich mir hier den optimalen topfabstand raussuchen.

das setup für einen erwachsenen mit kind besteht aus zwei töpfen, und einem schälchen / deckel. damit komme ich auf 420 g, incl. filzbrenner.
wenn ich alleine, nur mit einem topf unterwegs bin, kann ich das gewicht auf 250 g  drücken.
für mich, der gerne mit filzbrenner im zelt kocht, aber wahlweise die möglichkeit haben will mit holzfeuerung sprit zu sparen, ist dies system nahezu ideal.

die ganz unteren löcher sind für die verwendung eines gasbrenners.
mit zwei weiteren metallstäben hat man die möglichkeit einen trangia gaseinsatz einzubauen. dabei kann man die seitenclips vom brenner direkt an die beiden streben clipen. der gaseinsatz wird fest mit dem kocher verbunden und kann nun nicht mehr verrutschen oder herausfallen. paktischerweise ist das unterste loch beim pico wie dafür gemacht um den reglerkopf mit dem schlauch heraus zu führen.


-wilbert-

- Signatur von mir gelöscht -

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

upgrade für die bohrlöcher des "trangia" brenners

 

ich habe jetzt die bohrlöcher für das einsetzen eines spiritusbrenners beim pico-85 aktualisiert.
vorher hatte ich als abstand der bohrlöcher 7 cm angegeben. da wurden die streben die den brenner halten leicht gebogen, so dass er sehr stramm gehalten wurde.
mit dem größeren abstand kann man ganz gerade streben verwenden und der brenner sollte immernoch fest sitzen ohne zu wackeln.

 

post-1378-0-60538600-1448192609_thumb.jp

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

OT: benutzt ihr bei holzbrennern eigentlich auch einen windschutz? auf dem einen bild verweht der wind die flamme doch schon recht arg.

... und tschüss.

Geschrieben

Mit Windschutz brennen kleine Hobos meistens besser, weil mehr Wärme in der Verbrennung bleibt und die Thermik etwas stärker ist. Außerdem kommt mehr Wärme im Topf an und es bleibt mehr Wärme drin:

 

alf-ikea-hobo-edelrid-topf-relags-windsc

Mein Ikea-Hobo mit Windschutz. Ein Windschutz bis zur Unterkante der Topfgriffe würde eigentlich reichen.

Geschrieben
OT: benutzt ihr bei holzbrennern eigentlich auch einen windschutz? auf dem einen bild verweht der wind die flamme doch schon recht arg.

 

 

unterhalb der baumgrenze finde ich bei wind eigentlich immer ein geschütztes plätzchen zum kochen.

ein strammer wind verlängert die kochzeit schon, aber da brennstoff meist zur genüge vorhanden ist, nehme ich das gelassen.

 

schneller ist natürlich das setup von alf, wo zusätzlich der "kamineffekt" ;) zum tragen kommt.

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
OT: +1 pro Windschutz. Ich bin unter anderem von Holzbrennern abgekommen, weil mir das Ganze zu windempfindlich war. Kochzeit kann sich ohne Windschutz endlos hinziehen.
Geschrieben

lutze, ick danke dir!

 

@questor

ich habe natürlich alle drei bauteile gescannt:

 

post-1378-0-62667900-1448440526_thumb.jp

 

post-1378-0-32559000-1448440545_thumb.jp

 

post-1378-0-80537300-1448440560_thumb.jp

 

 

... wie sieht das eigentlich mit den urheberrechten des designentwurfs aus. darf ich die vollständige konstruktion hier veröffentlichen?

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Wo kein Kläger, da kein Richter... Worauf wir uns sicher einigen können: Diese Abbildungen sind nur für MYOG-Versuche zum Eigengebrauch gedacht; niemand hier wird irgendwas auf dieser Grundlage bauen, um es zu verkaufen, oder?

 

(Dabei kommt übrigens die interessante Frage auf, ob man nicht bestimmte Teile des Forums für die Öffentlichkeit sperren sollte und nur Mitglieder zugänglich machen, namentlich die MYOG-Anleitungen: sinnvoll, um solche Probleme zu vermeiden? Oder kontraproduktiv, weil uns dann gerade potentielle Interessenten nicht mehr über Suchmaschinen finden?)

Take what you need and leave the rest.

 

wissenschaft-schreiben.de

Geschrieben

Demnächst bei Aliexpress für 1,49€ inklusive Versand?

 

Wenn sie wollten, könnten die Chinesen sich auch einen Picogrill kaufen, um ihn zu klonen.

 

Außerdem muss man den Chinesen zu Gute halten, dass sie fähig sind, eigene Hobos zu entwickeln, auf einem Weltmarkt auf dem sich sonst nur Amerikaner, Schweizer und Deutsche tummeln.

*** Daumen hoch für China ***

 

Nix für ungut: Danke, wilbo, für diese brauchbaren Scans. Ich bin gespannt auf Nachbau-Berichte in Stahl und Titan.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Noch mal zum Umstand, dass Wilbos Variante sich verzogen hat und unter dem Topf schon ziemlich 'geächzt' hat.
Würde das bei 0,1mm Titan anders aussehen, ist das steifer? Oder sollte man eher auf 0,15 oder gar 2mm gehen?
Welche Wandstärke hat denn der Pico?

btw. ich bin ernsthaft zu blöd, den Aufriss in der passenden Größe auszudrucken, wird immer etwas zu groß oder zu klein.

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Anyone? Habe einigermaßen bezahlbare Optionen für 0,15mm und 0,2mm Titanfolie aufgetan und frag mich, welche es nun werden soll...

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben

Es würde schon gehen ohne Laserschneider, macht aber viel Arbeit! 

Eine ausgedruckte Schablone mit einem lösbaren Kleber (vorzugsweise Sprühkleber wie zb Etikettenkleber) auf die Titanfolie aufkleben, dann die Formen mit einem guten Skalpell anreisen und dann einfach ausbrechen. Bei den innenliegenden Formen empfiehlt es sich die Ecken vorher zu lochen. Das geht mit einem normalen Locheisen und einem weicheren Metall, zb Messing, als Unterlage. Mit einer Spitzzange kann man dann schön das Teil greifen, das herausgebrochen werden soll.

Ich habe es selbst schon so gemacht. Titan ist da sogar deutlich angenehmer zu verarbeiten als Edelstahl 

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb questor:

Anyone? Habe einigermaßen bezahlbare Optionen für 0,15mm und 0,2mm Titanfolie aufgetan und frag mich, welche es nun werden soll...

Wo denn?

Take what you need and leave the rest.

 

wissenschaft-schreiben.de

Geschrieben

In der Bucht gibt es immer mal wieder Titan-Abschnitte zum schmalen Kurs. Für einen Cone zu klein, aber für andere Basteleien ausreichend. Hab meine Abschnitte schon nach einer guten Woche erhalten und vor kurzem verarbeitet. Das 0,1er läßt sich besser schneiden und lochen, wie Alu :-  )

Geschrieben

Ich dachte einfach ganz unbedarft an die von @wilbo genannte Nagelschere - warum so kompliziert?

@nats und @ys76 - ich habe einfach die von @QuasiNitro erwähnten 'Abschitt-Hehler' angeschrieben, die meinen gewünschten Maßen am nähesten kamen, ob sie mir auch was in XY*YX besorgen können, und einige konnten. 

 

Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb questor:

 

Ich dachte einfach ganz unbedarft an die von @wilbo genannte Nagelschere - warum so kompliziert?

 

Man kann so einen Hobo, wie auch alle anderen Sachen, auf unterschiedliche Arten bauen:

  • einfach nur funktional
  • funktional und schön

Ich bin halt ein Freund von letzterem, deswegen sind auch meine Tipps immer etwas aufwändiger.

“Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen."
(Jean-Jacques Rousseau)

Waldschneider auf Flickr

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...