ConTour Geschrieben 11. November 2021 Geschrieben 11. November 2021 Wo kauft ihr eure Polycryo Folie? Gibt es in Deustchland Fensterfolien oder ähnliches aus Polycryo im Baumarkt? Irgendwo habe ich mal Stormguard Glazing Film aufgeschnappt, welches Polycryo sein müsste. Kommt aber aus UK und bisher habe ich das nur bei Amazon als Import gefunden. https://lighterpack.com/r/hd5ajo
_schlaefer Geschrieben 11. November 2021 Geschrieben 11. November 2021 Irgendwo hier im Forum wurde schonmal die hier empfohlen, funktioniert für mich; https://www.bauhaus.info/fensterdichtungen/tesa-moll-fensterisolierfolie-thermo-cover/p/20366047 ConTour reagierte darauf 1
hmpf Geschrieben 11. November 2021 Geschrieben 11. November 2021 (bearbeitet) Bei adventureexpert gibt es das als Meterware. Ist günstig dort und der Versand geht bei Waren unter 30€ auch in Ordnung. 1,55€ für 100 x 100 cm https://www.adventurexpert.com/product/polycro/ Bearbeitet 11. November 2021 von hmpf ConTour und Nero_161 reagierten darauf 2
paddelpaul Geschrieben 11. November 2021 Geschrieben 11. November 2021 tesa moll Thermo cover, verschiedene Grössen ConTour reagierte darauf 1
paddelpaul Geschrieben 11. November 2021 Geschrieben 11. November 2021 wieso sind schlaefer so wach und so schnell?
Daune Geschrieben 11. November 2021 Geschrieben 11. November 2021 Oder hier bei Sack und Pack. ConTour reagierte darauf 1 Hike Your Own Hike
ConTour Geschrieben 11. November 2021 Autor Geschrieben 11. November 2021 Ah, die Tesa Moll Folie ist auch Polycro, umso besser. Sack und Pack ist leider ausverkauft. https://lighterpack.com/r/hd5ajo
Biker2Hiker Geschrieben 11. November 2021 Geschrieben 11. November 2021 https://hikerhaus.de/collections/zelt-zubehor/products/six-moon-designs-zeltunterlage-polycro?variant=29406371348591
khyal Geschrieben 11. November 2021 Geschrieben 11. November 2021 vor 6 Stunden schrieb ConTour: Sack und Pack ist leider ausverkauft. Noe nur von GG sind die Dinger seit langem nicht zu kriegen. S&P hat zum Einem auch die Polycro von SMD da, aber auch so Einiges, was nicht im Webshop ist (die setzen nun mal auch viel im Laden und via Email-Bestellungen usw um) z.B. Einzelne Polycro fuer 9 €... Man muss halt auch bei den Folien immer schauen, was es fuer eine Qualitaet und Dicke ist, ich hatte vor langer Zeit mal bei einem anderen UL-Laden dessen Eigenmarke gekauft, das war der letzte Mist, da haettest auch gleich Malerfolie nehmen koennen, das war sehr schnell reif fuer die Tonne, dann hatte ich was spaeter mal das von Gossamer Gear, das war eine ganz andere Nummer...OT: Ich bin ja mehr ein Freund von bestimmten Tyveksorten, Polycro schuetzt mir den Zeltboden nicht genug bei scharfen Kanten, Dornen usw, ausserdem macht das Handling in Wind oder wenn im Wald die Blaetter dran kleben, nicht wirklich Spass, da habe ich dann lieber 70 g mehr bei... ConTour reagierte darauf 1 Terranonna.de
Wander Schaf Geschrieben 11. November 2021 Geschrieben 11. November 2021 Ich nutze die oben genannte tesamoll seit mehreren Touren in Form eines Packsacks, der auch als Pumpsack fungiert. Geklebt ist der mit dem beiliegenden Klebeband. Das Teil hält rücksichtsloses Gestopfe und Gequetsche bisher ohne Macken aus. Ich kann die absolut empfehlen. ConTour und Omorotschka reagierten darauf 2
RaulDuke Geschrieben 12. November 2021 Geschrieben 12. November 2021 Ich habe hier im Forum immer wieder davon gelesen, das Verpackungsfolie von Ikea sehr gut funktioniert! Habe es selber aber noch nicht ausprobiert… bin zufriedener Tyveknutzer!
lampenschirm Geschrieben 12. November 2021 Geschrieben 12. November 2021 bin mit dem Tesamoll auch seit zufrieden.
Biker2Hiker Geschrieben 14. November 2021 Geschrieben 14. November 2021 An die Tesamoll Nutzer: verwendet ihr das PolyCro als Unterlage zweck Nässeschutz/ Schmutzvermeidung oder als Schutz für z.B. eine aufblasbare Isomatte (Durchstichschutz). Ich selbst verwende ja Tyvek Hardstructure hauptsächlich, um meine Isomatte vor Ausfall zu schützen - eine Anwendung, die ich dem PolyCro nur bedingt zutraue.
Gast Geschrieben 14. November 2021 Geschrieben 14. November 2021 Ich habe besagtes Polycro von Gossamer Gear bis vor kurzem als Unterlage unterm Silnylonboden gegen Nässe, Schmutz, Abrieb und auch als zusätzlichen Durchstichschutz für die Luftmatte (STS UL insulated, 40D) verwendet. Hatte nie einen Defekt, aber das lag wahrscheinlich nur an der Platzwahl / -absuche oder auch an der Durchstichfestigkeit der Matte. Nun habe ich einen 1.0 oz DCF Boden und bin auf ein zusätzliches 1.3 Oz DCF Groundsheet umgestiegen, das ich auch als Rainkilt verwende. Tyvek Hardstructure fällt für mich als Rainkilt leider durch, daher keine Option als Groundsheet. Ich bilde mir trotz der Ergebnisse des Videos ein, dass die Kombi der beiden DCF-Stärken einen besseren Schutz bietet, als Polycro und Silnylon.
Skisocke Geschrieben 15. November 2021 Geschrieben 15. November 2021 Wer nächsts Mal bei Ikea ist, einfach die Folien nicht wegwerfen. Sind grundsätzlich etwas schwerer bzw. dicker als die von Gossamer Gear, was aber auch seine Vorteile hat.
khyal Geschrieben 15. November 2021 Geschrieben 15. November 2021 Am 14.11.2021 um 11:04 schrieb Breaze: Ich habe besagtes Polycro von Gossamer Gear bis vor kurzem als Unterlage unterm Silnylonboden gegen Nässe, Schmutz, Abrieb und auch als zusätzlichen Durchstichschutz für die Luftmatte (STS UL insulated, 40D) verwendet. Hatte nie einen Defekt, aber das lag wahrscheinlich nur an der Platzwahl / -absuche oder auch an der Durchstichfestigkeit der Matte. Nun habe ich einen 1.0 oz DCF Boden und bin auf ein zusätzliches 1.3 Oz DCF Groundsheet umgestiegen, das ich auch als Rainkilt verwende. Tyvek Hardstructure fällt für mich als Rainkilt leider durch, daher keine Option als Groundsheet. Ich bilde mir trotz der Ergebnisse des Videos ein, dass die Kombi der beiden DCF-Stärken einen besseren Schutz bietet, als Polycro und Silnylon. Der erste Punkt ist auch entscheidend, wer bei der Platzwahl nur Plaetze mit englischem Rasen nimmt und die noch sorgfaeltig absucht, muss sich um die mechanische Stabilitaet des Footprints keinen Kopf machen und kann ruhig Polycro statt bestimmte Tyveksorten nehmen. Si-Nylon hat eine Durchstich-Festigkeit von annaehernd 0 da die einzelnen Fasern beiseite gedrueckt werden, bei kleinen Durchstichen kannst Du das hinterher auch wieder zurecht streichen und das Loch so wieder beseitigen. Polycro ist auch nicht besonders durchstichfest d.h. im Vergleich dazu schneidet wirklich DCF besser ab, aber ich finde DCF als Footprint nicht besonders geeignet, zum Einen ist DCF gegen Schnitte, Durchstiche usw deutlich empfindlicher als manche Tyveksorten und vor allem isses sackteuer, fuer mich ist ein Footprint eine Opferplane d.h. die schuetzt den deutlich teureren Zeltboden vor mechanischem Verschleiss und eine evtl innen liegende Luftmatte vor Loechern. Auf den Footprint nehme ich keine Ruecksicht, wennn der Platz klasse ist, ist mir egal, ob da z.B. scharfkantiges Gestein o.A. ist, der Footprint schuetzt das Zelt und selbst bei mir halten die Teile etliche Jahre, bevor sie um sind und dann ist der Ersatz billig. Aber wenn man das noch fuer andere Zwecke verwenden will, akzeptiert man halt, dass das Material als Footprint suboptimal ist, ich habe vor vielen Jahren auch z.B. in Griechenland ein doppelt gelegtes Tarp als Footprint verwendet, wenn noetig. Standard war Zelt auf Sand, kein Footprint noetig, Tarp als Schattenplatz, wenn ich dann aber auf Steinen o.A. gezeltet habe, kam das Tarp unter den Zeltboden, um Diesen zu schuetzen. Das war aber mehr als 20 Jahre, bevor DCF bzw Cuben im Outdoor-Bereich Verwendung fand. Terranonna.de
ConTour Geschrieben 15. November 2021 Autor Geschrieben 15. November 2021 (bearbeitet) Seit ich das Forum kenne bin ich auch mit Tyvek Groundsheet unterwegs. Erst mit dem 54g/m² hardstructure, nun habe ich mir letztens das 42g/m² Tyvek geholt und probiere das mal aus. Scheint mir auch stabil genug. Von den Abmessungen her schneide ich die Unterlage ein paar Zentimeter größer als das (Innen)Zelt und wasche es dann einmal in der Waschmaschine. Dann schrumpft es etwas (ca. 6%), macht keine Geräusche mehr und ist etwas kleiner als der Zeltboden. Ganz zu Anfang habe ich mir meine Unterlagen aus alten Böden von Billigzelten geschnitten. Wo bekommt man umsonst Zelte zum Ausschlachten fragt ihr euch? Das war eine Begleiterscheinung des lokalen Festivals und die Anhänger dessen haben exzessiv LAYS praktiziert. (leave all your shit) Die waren sehr stabil aber auch recht schwer. Den Einsatz des Polycro hatte ich für eben jene Englischer-Rasen-Situationen gedacht . Oder auch für Laub / Moos? Da will ich es mal ausprobieren. Mal schauen wie das Handling so ist. Bearbeitet 16. November 2021 von ConTour https://lighterpack.com/r/hd5ajo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden