ibex Geschrieben 14. April 2014 Geschrieben 14. April 2014 da muss ich mich eben wohl oder übel der dani-schen diktatur unterordnen.Ist auch viel besser (für Dich). Da bin ich mir sicher.
tomas Geschrieben 14. April 2014 Autor Geschrieben 14. April 2014 Könnten wir bitte die Kontroverse versachlichen und den Ton mäßigen?Bitte bitte. SUL mag vielleicht ein extremes Thema sein, aber es sollte dennoch auch mit Humor, Toleranz und Gelassenheit behandelt werden können. Tomas Basti, Norweger, Knilch und 3 Weitere reagierten darauf 6
Carsten010 Geschrieben 14. April 2014 Geschrieben 14. April 2014 Mir gefällt da M-SUL eh besser...ist noch Platz für ein Beil
LAUFBURSCHE Geschrieben 14. April 2014 Geschrieben 14. April 2014 Für das Super-Ultra-Leichte (manche sagen auch sub-ultra-lite) Trekking (Basisgewicht unter 5 Pfund) ist die Auswahl an geeigneten Rucksäcken nicht allzu groß. Sie sollten mindestens 20 Inhalt haben und die Ausrüstung für zwei Tage (einschl. Übernachtung) fassen können.(Natürlich ist es ein schönes Selbstbau-Projekt, wie z. B. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1287-101-gramm-rucksack/?p=18298 , aber das ist eine andere Geschichte.) Im alten Forum hatten wir das Thema einmal mit dem Sea-to-Summit Silnylon-Rucksäckchen durchdekliniert; allerdings sind die dünnen Gurte nicht gepolstert und bei ca. 4 bis 5 kg (Basisgewicht + Proviant+ Wasser) wäre das wahrscheinlich nach einiger Zeit ziemlich unbequem geworden.Früher war auch der Golite Ion eine Alternative, aber den gibt es ja nicht mehr und außerdem hatte der keine Verschnürung, um etwas außen 'dranzuhängen. Mit einem PackSack von Laufbursche geht das natürlich absolut perfekt, das ist wirklich SUL-de-luxe!DSCN2008.JPG Mein Basisgewicht hier : 1.92 KG!Laufbursche PackSackTherm-a-Rest Pro-Lite X-small (aufblasbare Schlafmatte)Exped Air Pillow M (Kissen)Rab TopBag (Daunen-Schlafsack)DriDucks RegenjackeNoName WindshirtMütze, 1 Paar (Schlaf-)SockenTitantopf, Foliendeckel, Löffel, EsbitbrennerCuben-Tarp, 10 Titan-HeringePetzl StirnlampeRucksackliner (Plastiktüte), Tarp-Unterlage (dünneFolie), Wasserbeutel 1 liter DSCN2009.JPG (Wahlweise hätte noch entweder eine Daunenveste oder eine Kufa-Jacke oder aber ein Tyvek-Bivy (mir persönlich am liebsten!) noch Platz, es kämen also noch 200 bis 300 Gramm dazu. Dann ist aber Schluss.Regenjacke und Tarp könnten ggfs. auch aussen angehängt werden!)Das i-Tüpfelchen wäre noch die passende Gürteltasche, aber das ist schon fast zuviel des Guten (und 40 gramm mehr!) ...DSCN2010.JPG Mit dem Erste-Hilfe-Set, ein bisschen Hygiene-basics, Proviant und Brennstoff für 2 Tage sowie Wasser würde ich das Wochenende mit etwa 4 kg beginnen und mit deutlich weniger beenden. Ob Proviant sogar für 3 oder gar 4 Tage noch 'reinpassen würde?Ich werde das nächste Woche in Südschweden austesten! Dabei kann ich auch verschiedene Verschnürungen ausprobieren. Freut mich, dass der Pack dem von Dir gewünschten und angedachten Zweck dienlich sein wird und ich hoffe, dass er bei deinem Vorstoß in die SUL-Leichtigkeit helfen kann. Liebe Grüße,LaBu FarmerBoy reagierte darauf 1 Mitgedacht ist leichtgemacht LaBu's Blog
Norweger Geschrieben 14. April 2014 Geschrieben 14. April 2014 OT: Meine Übersetzung für SUL ist eine etwas andere:Simple Ultra LightWeniger, einfachere Ausrüstungsgegenstände. Gerne bequem und manchmal etwas(!) schwerer als das leichteste Teil im Schrank. Die Gewichtseinsparung resultiert hauptsächlich aus dem weglassen von Ausrüstung.Aber das gehört eigentlich ins Philosophie-Forum.Gesendet von unterwegs blitz-schlag-mann und mexl916 reagierten darauf 2 der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
tomas Geschrieben 25. April 2014 Autor Geschrieben 25. April 2014 Der ausführlichere Bericht folgt. Um es aber vorwegzunehmen: es hat prima geklappt,für zwei Tage bietet der Packsack genügend Platz!(Die Regenjacke hatte ich aber doch aussen angehängt, weil ich meinen Daunenschlafsack nicht zu stark komprimieren wollte. Und ein bisschen von dem Proviant (zwei Portionen Müsli, etwas Milchpulver und ein paar Riegel) hatte ich in der Gürteltasche mit.) Unterwegs dachte ich immer wieder darüber nach, wie ich noch ein oder zwei PET-flaschen am PackSack befestigen könnte; neben diversen Netztaschen-Entwürfen dachte ich auch daran, die Flaschen an den Schultergurten festzumachen... ... aber The Master Himself, LaBu persönlich war schon längst selbst auf die Idee gekommen:"Zwei 0,5 L Flaschen zu befestigen ist ganz easy. Einfach mit den mitgelieferten Elastikkordeln und den Tankas am obersten und untersten Loop der Daisychain jeweils ein Schlaufe anbringen. Somit kannst Du den Flaschenhals und Körper wunderbar klemmen und auch schnell die Flasche zum Trinken abnehmen. So mach ich es zumindest....Mateusz " BleiStift und howtnted reagierten darauf 2
schwyzi Geschrieben 26. April 2014 Geschrieben 26. April 2014 Für das Super-Ultra-Leichte (manche sagen auch sub-ultra-lite) Trekking (Basisgewicht unter 5 Pfund) ist die Auswahl an geeigneten Rucksäcken nicht allzu groß. Sie sollten mindestens 20 Inhalt haben und die Ausrüstung für zwei Tage (einschl. Übernachtung) fassen können.(Natürlich ist es ein schönes Selbstbau-Projekt, wie z. B. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1287-101-gramm-rucksack/?p=18298 , aber das ist eine andere Geschichte.) Im alten Forum hatten wir das Thema einmal mit dem Sea-to-Summit Silnylon-Rucksäckchen durchdekliniert; allerdings sind die dünnen Gurte nicht gepolstert und bei ca. 4 bis 5 kg (Basisgewicht + Proviant+ Wasser) wäre das wahrscheinlich nach einiger Zeit ziemlich unbequem geworden.Früher war auch der Golite Ion eine Alternative, aber den gibt es ja nicht mehr und außerdem hatte der keine Verschnürung, um etwas außen 'dranzuhängen. Mit einem PackSack von Laufbursche geht das natürlich absolut perfekt, das ist wirklich SUL-de-luxe!DSCN2008.JPG Mein Basisgewicht hier : 1.92 KG!Laufbursche PackSackTherm-a-Rest Pro-Lite X-small (aufblasbare Schlafmatte)Exped Air Pillow M (Kissen)Rab TopBag (Daunen-Schlafsack)DriDucks RegenjackeNoName WindshirtMütze, 1 Paar (Schlaf-)SockenTitantopf, Foliendeckel, Löffel, EsbitbrennerCuben-Tarp, 10 Titan-HeringePetzl StirnlampeRucksackliner (Plastiktüte), Tarp-Unterlage (dünneFolie), Wasserbeutel 1 liter DSCN2009.JPG (Wahlweise hätte noch entweder eine Daunenveste oder eine Kufa-Jacke oder aber ein Tyvek-Bivy (mir persönlich am liebsten!) noch Platz, es kämen also noch 200 bis 300 Gramm dazu. Dann ist aber Schluss.Regenjacke und Tarp könnten ggfs. auch aussen angehängt werden!)Das i-Tüpfelchen wäre noch die passende Gürteltasche, aber das ist schon fast zuviel des Guten (und 40 gramm mehr!) ...DSCN2010.JPG Mit dem Erste-Hilfe-Set, ein bisschen Hygiene-basics, Proviant und Brennstoff für 2 Tage sowie Wasser würde ich das Wochenende mit etwa 4 kg beginnen und mit deutlich weniger beenden. Ob Proviant sogar für 3 oder gar 4 Tage noch 'reinpassen würde?Ich werde das nächste Woche in Südschweden austesten! Dabei kann ich auch verschiedene Verschnürungen ausprobieren.Hallo,wie machst du denn dein Tarp fest? Sind da, wo du wanderst, überall passende Bäume? Trekkingstöcke sind ja nicht im Basisgewicht, oder zählen die zur Kleidung? (Dann wär ja mein baseweight gleich 545 gr. leichter - jippieh!)LG schwyzi
tomas Geschrieben 26. April 2014 Autor Geschrieben 26. April 2014 Hallo,wie machst du denn dein Tarp fest? Sind da, wo du wanderst, überall passende Bäume? Trekkingstöcke sind ja nicht im Basisgewicht, oder zählen die zur Kleidung? (Dann wär ja mein baseweight gleich 545 gr. leichter - jippieh!)LG schwyziEinen Baum und einen passenden Stock habe ich bisher immer unterwegs gefunden.Einen Trekkingstock (z. B. Exped BC, 211 Gramm), nehme ich nur mit, wenn das Gelände schwieriger ist. (Ich würde übrigens den Stock nicht zum Basisgewicht ("base weight") dazuzählen, sondern nur den Rucksack mit der Grundausrüstung."Pack-weight" ist dann der vollgepackte Rucksack (Basisgewicht plus Proviant, Wasser, Brennstoff) am Anfang der Tour.Alles was man mitträgt bezeichnen die Amis als "skin-out-weight" (da wäre auch der Stock dabei).
schwyzi Geschrieben 26. April 2014 Geschrieben 26. April 2014 Einen Baum und einen passenden Stock habe ich bisher immer unterwegs gefunden.Einen Trekkingstock (z. B. Exped BC, 211 Gramm), nehme ich nur mit, wenn das Gelände schwieriger ist. (Ich würde übrigens den Stock nicht zum Basisgewicht ("base weight") dazuzählen, sondern nur den Rucksack mit der Grundausrüstung."Pack-weight" ist dann der vollgepackte Rucksack (Basisgewicht plus Proviant, Wasser, Brennstoff).Alles was man mitträgt bezeichnen die Amis als "skin-out-weight" (da wäre auch der Stock dabei).Oh, klasse, dann ist meine overnighter-Ausrüstung ja SUL!!Hat 2005 gr. wenn ich noch Zahnbürste, Erste-Hilfe und meine "Luxus_Silbermatte" für die Beine dazu nehme, dann sind's 2070 gr. Tchibo-Rucksack aus den 80ern, umgebaut 315 grTarp, unterlage, häringe (9 Essstäbchen Bambus) 440 grSchlafsack Salewa 733 grIsomatte gekürzt 1,30 m (mit Gummiband) 132 grPoncho 78 grRegenrock/beak 85 grKocher, Topf, spritflasche,windschutz usw. 47 grAldi Windjacke 86 grMYOG Stirnlampe 12 grSocken 34 gr1 L Petflasche 32 grLiner (Mülltüte) 6 gr Mist, hab die Mütze vergessen...Wollmütze 32 grUnd das ist nicht nur ultraleicht, sondern auch ultrabillig; das meiste ist, wenn nicht selbstgemacht, second-handoder schlicht gelber Sack...LG schwyzi FarmerBoy reagierte darauf 1
doener42 Geschrieben 26. April 2014 Geschrieben 26. April 2014 @schwyzi: sehr schöne packliste, werd ich mir wohl par sachen abschauen weist du was die Essstäbchen einzeln wiegen?
schwyzi Geschrieben 27. April 2014 Geschrieben 27. April 2014 Hi, die Stäbchen wiegen 3,5 gr. - sind vom örtlichen Chinesen, da liegen immer etliche im Papierkorb.Der "Beutel" dafür besteht aus 'ner Schirmhülle, zurechtgenäht und mit einem dünnen Haargummi versehen als Verschluss. 3 Gramm - leichter wird cuben wohl auch nicht sein...LG schwyzi FarmerBoy reagierte darauf 1
doener42 Geschrieben 27. April 2014 Geschrieben 27. April 2014 danke für die info, dann wird es wohl kein titan
el zoido Geschrieben 27. April 2014 Geschrieben 27. April 2014 Wenn du schon mit dem Haargummi friemeln musst, kannst du dann nicht einfach nur den Haargummi nehmen? Oder so eine Butterbrottüte aus dieser leicht knisternden Plastikfolie + Haargummi? Die Heringe stellen ja keine sonderlich hohen Ansprüche an die Belastbarkeit.. Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
bieber1 Geschrieben 27. April 2014 Geschrieben 27. April 2014 Ein autarkes Kissen ,das nicht mit übriger Ausrüstung befüllt werden mus,geht auch mit 18 gramm. Die Idee mit den Esstäbchen ist genial.Bambus ist eh toll,hab mir Treckingstöcke ,stück 73 Gramm daraus gemacht. Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.
Gast Geschrieben 28. April 2014 Geschrieben 28. April 2014 Bambus ist eh toll,hab mir Treckingstöcke ,stück 73 Gramm daraus gemacht.Ja, in der Bogenbauerszene auch gern als das Carbon der Steinzeit bezeichnet. Wie allerdings Trekkingstöcke mit gut 70 Gramm funktionieren sollen, ist mir etwas schleierhaft.Pfeilschäfte hatten bei mir so um die 25 bis 30 Gramm, die sind aber auch gerade mal halb so lang. Und in der geringen Stärke viel zu labil für Trekkingstöcke.
zwiebacksäge Geschrieben 28. April 2014 Geschrieben 28. April 2014 Die Chop Sticks sind zwar ganz OK aber haben keine Ösen und in feuchtem Boden (und ich meine nicht aufgeweicht) werden die Stäbchen noch elastischer so,daß man die Teile mit noch mehr Winkel im Boden versenken muss.Wenn ich schon Heringe mitnehme und mir nicht welche unterwegs schnitze, dann doch welche auf die ich mich auch verlassen kann. Auch bei knapp 4 gr gibts da Alternativen wie z.B. schräg abgeschnittene CFK Rohre, wie angesprochen, Pfeilschäfte eignen sich da gut, selbst wenn man die Rohre auch als Meterware kriegt. Aus nem Pfeilschaft für 6.95 kriegt man locker 3-4 Heringe die richtig was aushalten und auch nur 4gr wiegen. Sind nicht feutigkeitsempfindlich.
schwyzi Geschrieben 30. April 2014 Geschrieben 30. April 2014 Wenn du schon mit dem Haargummi friemeln musst, kannst du dann nicht einfach nur den Haargummi nehmen? Oder so eine Butterbrottüte aus dieser leicht knisternden Plastikfolie + Haargummi? Die Heringe stellen ja keine sonderlich hohen Ansprüche an die Belastbarkeit..Hallo,stimmt schon wg. "Belastbarkeit, aber die Dinger sind nach Gebrauch gern mal feucht und etwas erdig, kriegt man nicht so gut ab im feuchten Zustand, deshalb verpack ich sie.Dann verdrecken sie mir nicht das Tarp.Butterbrotstüte ist mir zu fragil, sticht so'n Stäbchen schnell mal durch. Und ob's viel leichter ist...LG schwyzi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden