Gast Geschrieben 20. April 2012 Geschrieben 20. April 2012 Weil ich den Suche-Thread nicht spamen möchte und es so auch später noch gefunden werden kann, eröffne ich hier ein neues Thema.Auf der Suche nach einem UL Spirituskocher bin ich auf diesen Kocher gestossen. http://www.sackundpack.de/product_info.php?products_id=1966Das Gewicht und der Preis machen den Kocher für mich interessant, allerdings bin ich auch schon auf negative Erfahrungen im Netz gestoßen. Was sagt ihr dazu?Grüße Kenny
blitz-schlag-mann Geschrieben 20. April 2012 Geschrieben 20. April 2012 Naja, das Ding ist recht fummelig und hat keine große Leistung. Du musst ihn volltanken und nach dem Kochen den Sprit wieder in die Pulle giessen. Ich finde ihn trotzdem irgendwie geil. Viele GrüßeIngmar
Gast_b Geschrieben 22. April 2012 Geschrieben 22. April 2012 Du musst ihn volltanken und nach dem Kochen den Sprit wieder in die Pulle giessen. Warum das ? Das Prinzip ist doch das eines PressureStoves - Spiritus vergast nach dem Erhitzen, wird aus den Jet's gespuckt und verbrennt, was drin ist...beim Triad nicht so ???
blitz-schlag-mann Geschrieben 25. April 2012 Geschrieben 25. April 2012 Naja, das Ding lässt sich kaum anzünden, wenn keine Spritpfütze oben drauf ist. Oder Du musst ne Aluschale drunterlegen und ORDENTLICH von unten heizen, bis er zündet. Viele GrüßeIngmar
Gast Geschrieben 19. Mai 2012 Geschrieben 19. Mai 2012 Ich habe mich zwischenzeitlich für den Decagon entschieden, weil er noch einfacher gebaut ist und man direkt einen Topf draufstellen kann.Der erste Test verlief gut, allerdings ist das Teil wirklich langsam!Temperatur: 18°C, windstillMenge: ca. 800ml Wasser in MSR Titan KettleZeit bis die Seitenlöcher zündeten: 4:20 Min.Zeit bis das Wasser kochte: 13:33 Min.Zeit bis der Spiritus verbrannt war: insgesamt ca. 17:00 Min.Die Zeiten sind eigentlich sehr ernüchternd, allerdings habe ich es auf Tour auch nicht eilig. Der Kocher passt übrigens genau in den MSR Topf!
amadeus Geschrieben 20. Mai 2012 Geschrieben 20. Mai 2012 wenn der bei 18°C 4 minuten zum zünden braucht, was macht der denn, wenn's mal kalt ist? das würde ich definitiv mal testen...
howtnted Geschrieben 20. Mai 2012 Geschrieben 20. Mai 2012 Klingt irgendwie danach, als würde das Wasser bei kälteren Temperaturen und Wind gar nicht zum Kochen kommen...Außerdem wäre interessant wie viel Spiritus benötigt wird um das Wasser zum kochen zu bringen. Denn das ist die Komponente mit der du einiges an Gewicht sparen kannst. Je länger deine Touren dauern umso mehr kannst du durch Verbrauch sparen.Achja, versuch das ganze noch mal mit einem Windschutz / Reflektor. Das ist eine große Stellgröße beim Spiritus. howtnted.blogspot.de
Gast Geschrieben 20. Mai 2012 Geschrieben 20. Mai 2012 Das war nur der erste Test nach dem Auspacken. Kommendes Wochenende werde ich ihn mal mit raus nehmen, um ihn in der Praxis zu testen. Bis dahin werde ich auch noch einen Windschutz aus Alufolie basteln. Dann bin ich auch mal gespannt! Ich hoffe wirklich die Zeiten werden noch etwas besser, ich will diesen Kocher im Sommerurlaub mit auf den Westweg nehmen!Grüße Kenny
idur Geschrieben 20. Mai 2012 Geschrieben 20. Mai 2012 Hab auch den Decagon weil er unkaputtbar aussieht. Im Gegensatz zum Primus Stove Piezo, der sich auf Knopfdruck selbständig in 12 Einzelteile zerlegt. Weil es mir auch im Sommer zu lange dauert, bis das Ethanol kocht und die Flammen aus der Seite rauskommen, nehme ich ein Gemisch Ethanol:Acton 50:50.Ohne Windschutz geht es nicht; ich hab die dünne Alufolien aus dem Küchenschrank 2mal gefaltet, weil nichts dickeres da war.
thrush Geschrieben 20. Mai 2012 Geschrieben 20. Mai 2012 Hab den Vargo Triad auf Tour in Schweden probiert und ihn sofort in Rente geschickt. Totaler Murks. Sobald es nur ein wenig kühler ist, kriegst du das Ding kaum an. Das Einfüllen dauert auch, weil du immer warten musst, bis der Spiritus im Loch versickert ist. Man muss quasi so viel Spiritus einfüllen, dass man die entstehende Pfütze entzünden kann, anschließend muss man den Rest zurückschütten, was zeitaufwendig ist und nicht immer ohne Kleckern passiert. Mit anderen Brennern füllt man einfach immer exakt 17ml ein, die reichen dann exakt für die Mahlzeit - kein zurückschütten notwendig. Die Beinchen halten, aber sind eine potentielle Schwachstelle. Alles ist fummelig und dauernd lange. Das ganze Ding ist einfach nicht praktikabel.
dani Geschrieben 21. Mai 2012 Geschrieben 21. Mai 2012 Klingt irgendwie danach, als würde das Wasser bei kälteren Temperaturen und Wind gar nicht zum Kochen kommen...Außerdem wäre interessant wie viel Spiritus benötigt wird um das Wasser zum kochen zu bringen. Denn das ist die Komponente mit der du einiges an Gewicht sparen kannst. Je länger deine Touren dauern umso mehr kannst du durch Verbrauch sparen.Achja, versuch das ganze noch mal mit einem Windschutz / Reflektor. Das ist eine große Stellgröße beim Spiritus.ein gerne und oft wiederholte fehlüberlegung, das wasser muss nicht kochen, um die zwecke des ULers zu erfüllen. 50°- 60° heiss reicht meist vollkommen.das soll aber kein argument pro vargo triad sein. der gehört für mich mit seinen filigranen beinchen und ärmchen eh zur kategorie toys for boys. ... und tschüss.
howtnted Geschrieben 21. Mai 2012 Geschrieben 21. Mai 2012 ein gerne und oft wiederholte fehlüberlegung, das wasser muss nicht kochen, um die zwecke des ULers zu erfüllen. 50°- 60° heiss reicht meist vollkommen.Sorry, aber das hat gar nix mit der Einschätzung eines Kochers zutun. Du kannst gerne bei Kochertests ein Thermometer nutzen und die Kocher untereinander vergleichen bis sie das Wasser auf 60°C erhitzt haben. In meinem Fall war eben die Grenze 100°C. Die Bezeichnung kochendes Wasser hat den Vorteil, dass jeder weiß wie heiß das Wasser ist, sobald es kocht. Man verzichtet einfach auf ein Thermometer. Wie lang man wirklich sein Wasser auf Tour erhitzt, sollte jeder selbst entscheiden. Du hast natürlich recht, dass man nicht immer kochendes Wasser braucht. Meine Erfahrungen mit unzureichend heißem Wasser für das Essen sind oft mehlig schmeckende Nudeln. Vielleicht lag es in diesem Fall aber an einem schlecht funktionierenden PotCozy, unzureichender Ziehzeit oder ungeeigneten Fertigprodukten. howtnted.blogspot.de
Gast Geschrieben 29. Mai 2012 Geschrieben 29. Mai 2012 Ich habe heute zum Abendessen 0,5l Erbswurst angerührt und dieses Mal hat der Decagon viel besser funktioniert. Leider habe ich vergessen die Zeit zu nehmen, aber ich schätze nach ca. 1 Minute war der Brenner warm und hat auch an den Seitenlöchern gezündet. Danach ca. 2-3 Minuten bis die Suppe gekocht hat. Diese Zeiten gefallen mir schon viel besser! Damit könnte ich auf Tour auf jeden Fall leben. Wenn er in 2 Wochen den ersten "richtigen" Praxistest besteht kommt er im Sommer mit auf den Westweg.
dani Geschrieben 30. Mai 2012 Geschrieben 30. Mai 2012 ...Die Bezeichnung kochendes Wasser hat den Vorteil, dass jeder weiß wie heiß das Wasser ist, sobald es kocht. Man verzichtet einfach auf ein Thermometer. Wie lang man wirklich sein Wasser auf Tour erhitzt, sollte jeder selbst entscheiden. ...wann das wasser kocht, hat vorallem mit dem luftdruck zu tun, d.h. auf 2000m kocht es z.b. schon bei ca. 90° und auf dem mt. everest bei 75°. ... und tschüss.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden