schwyzi Geschrieben 19. März 2014 Geschrieben 19. März 2014 Hallo,ich wollte gern mein neuestes Projekt vorstellen - einen Regenrock.Hab letzten Sommer auf einer 4-tägigen Tour (Rothaarsteig) gleich zwei Mordsgewitter erlebt,jedesmal lief das Wasser den Poncho runter auf die Hose und dann per Dochteffekt wieder hoch in den Schritt - nicht schön!Also hab ich 85 gramm Mehrgewicht eingeplant für die nächste Tour; da mein Poncho nur 78 gramm wiegt, ist's zu verkraften...( Die leichte Version Regenrock ist aus 'ner blauen Mülltüte, 43 Gramm, aber nicht multi-use) Würd mich über Kommentare, Kritik, Verbesserungsvorschläge sehr freuen! LG schwyzi Dennis, iggyriggy, bieber1 und 2 Weitere reagierten darauf 5
bieber1 Geschrieben 19. März 2014 Geschrieben 19. März 2014 So"n Regenröckchen hat schon was.Ich bastle gerade mit - Polycro / Fenstervolie herum ,damit wird"s bestimmt noch leichter. Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.
Rio Geschrieben 20. März 2014 Geschrieben 20. März 2014 Sehr gut!Gibt es ein Schnittmuster oder eine leichte Anleitung mit kleinen Details? iggyriggy reagierte darauf 1
FarmerBoy Geschrieben 20. März 2014 Geschrieben 20. März 2014 Wollte gerade um dasselbe bitten wie Rio...
iggyriggy Geschrieben 20. März 2014 Geschrieben 20. März 2014 Hab noch 1.5 m cuben Zuhause liegen,36 Gramm... Das wäre dann mein erstes Project. Bitte also auch um das schnittmuster
schwyzi Geschrieben 20. März 2014 Autor Geschrieben 20. März 2014 Oh, Mann, äh - Leute, öh...ich hab gar kein Schnittmuster...Ich hab silnylon bei etex bestellt, war 1,50 breit.Habe oben so ca. 1,10 in der Mitte abgemessen und von den beiden Endpunkten aus bis zu etwa 90 cm (Länge) abgeschnitten.Den Reißverschluss hatte ich aus 'ner kaputten Regenjacke rausgetrennt, der ist 70 cm lang, also ist mein Rock im Endeffekt so 75 cm lang geworden.Ich würde bei einem neuen Versuch die Länge der "Schräge", an die jeweils der Reißverschluss angenäht wurde/wird, als Maß für die Mitte (vorne) nehmen und den Saum nach Augenmaß rund schneiden.Mein Rock steht hinten etwas mehr ab, das ist aber praktisch beim Laufen; schätze, dass ich den Reißverschluss nur beim Klettern etwas öffnen müsste, auf ebener Strecke geht's so ganz prima.Dann hab ich oben einen Saum genäht, vorne in der Mitte noch eine Verstärkung aus Reststoff eingenäht, weil ich da zwei Löcher reingestanzt habe; der eingezogene Gummistrang geht da durch raus, durch einen Tanka, den ich mit einen schmalen Nylonband festgenäht habe, und wieder rein. An den Enden ist der Gummistrang einfach festgenäht.So kann ich den Rock um die Taille enger stellen.Um den Reißverschluss zu entlasten, habe ich noch Haken und Öse angenaht.Am Bund ist noch eine "Tasche" angenäht, in der ich den Rock verstauen kann; bei Gebrauch kann ich da auch Zigarretten griffbereit und trocken aufbewahren:)Zuletzt habe ich noch ganz dünne Nylonbänder (von so'nem Handyschlaufenteil, 1/2 m= 4 gramm...) Schlaufen an alle Ecken und jeweils in der Mitte oben und unten angenäht, damit ich den Rock als "Apsis" ( ich glaube, hier im Forum heißt das "Dapi-beak") an mein Tarp binden kann, Das mach ich auch mit dünnen Gummischnüren, s. Bilder.ENTSCHULDIGT DIESES GESTAMMEL - ich bin mehr so der "Try and Error"-Typ, so Augenmaß, Hammermechanik und irgendwie hingefummelt...aber es passt!( Ausprobiert habe ich das Ganze allerdings vorher mit einem zerschlissenen Bettlaken von Oma - sah gut aus, also losgelegt...) Oh, Mann, ich habs gerade noch einmal gelesen- ist ja gruselig...Also hab ich schnell ein "Schnittmuster" aufgezeichnet, das (hoffentlich) besser zeigt, was ich verbal nicht habgekriegtaufreihe... LG schwyzi FarmerBoy und bieber1 reagierten darauf 2
Rio Geschrieben 21. März 2014 Geschrieben 21. März 2014 Danke für die Info, ist doch ganz verständlich.
FarmerBoy Geschrieben 21. März 2014 Geschrieben 21. März 2014 Super - Danke! Meine Oksana will es heute erst einmal an einem Reststück TYVEK nähtechnisch probieren welches noch 'rumliegt...und dann soll die "Endversion" in SilNylon erfolgen (bei E-Tex läuft i.M. eh meine Bestellung für ein MYOG-tarp aus dem Material). Zum Glück sind Gummischnur, dünne Bänder & Tanka noch von diversen Gewichtsreduzier-durch-Abschneiden-Orgien übrig (wird immer fleissig gesammelt). Gereon
schwyzi Geschrieben 21. März 2014 Autor Geschrieben 21. März 2014 " Zum Glück sind Gummischnur, dünne Bänder & Tanka noch von diversen Gewichtsreduzier-durch-Abschneiden-Orgien übrig (wird immer fleissig gesammelt). Gereon Ey, toll, dann bin ich ja gar nicht der einzige "Hamster" hier!Ich hab übrigens einen Rock für meine Freundin einfach als "Tüte" ohne RV genäht, da kann sie oben 'reinsteigen ( kann ich bei meinem auch!), falls du keinen RV hast...spart auch Gewicht...Aber ich find' die RV-Version praktischer: wenn's schnell gehen muss, schlüpf' ich in die geschlossene Röhre und zieh den Tanka stramm; aber ansonsten kann ich das Teil als Tarperweiterung(Bild), als groundsheet, zum Draufsetzen bei Nässe, als stilvolle Picknick-Essdecke, als Windschutz usw. usf....einsetzen.Viel Erfolg, viel Spaß -und lass hören, wie's geklappt hat (Silnylon nähen war etwas glibschig...)LGschwyzi PS Was ich oben vergaß: ich habe die mittlere Schlaufe unten etwas "nach innen/oben" versetzt angenäht, damit sie nicht unter dem Saum vorn heraushängt und womöglich irgendwo hängenbleibt - zufälliger Nebeneffekt: wenn ich den Rock ans Tarp binde, entsteht unten jetzt so eine Art Regenrinne, die das Wasser zur Seite ableitet! (s. Bild) FarmerBoy reagierte darauf 1
nearlygod Geschrieben 21. März 2014 Geschrieben 21. März 2014 Hi, ich hab keine Erfahrung mit einem Regen Rock, aber ich wollte kurz etwas zu dem Docht Effekt sagen. Ich benutze für meine Touren eine Laufhose von Ron Hill. Die hat 20€ gekostet und hat diesen Effekt nicht. Das heisst da kann man mit durch einen Fluss gehen und man bleibt oberhalb der Knie trocken. Ganz im Gegensatz zu meiner alten Trekking Hose, die ich praktisch nie benutze. FarmerBoy, nats, micha90 und 1 Weiterer reagierten darauf 4
FarmerBoy Geschrieben 21. März 2014 Geschrieben 21. März 2014 Statt Reißverschluß wird die Klettverschluß-Variante oben am Saum entlang getestet, so wie m.W. bei ÜLA. Dann ist der Kilt hinten zwar offener, aber das macht m.E. nichts - v.a. wenn man die richtige Hose verwendet (siehe post von nearlygod). Spannend finde ich die Verwendbarkeit am tarp als Regenschutz, da ich dieses i.d.R. als A-frame aufbaue und mir zwar die Zugluft nichts macht, aber "horizontaler Regen", wenn sich die Windrichtung geändert hat. Gereon
FarmerBoy Geschrieben 23. März 2014 Geschrieben 23. März 2014 So...habe den Worten Taten folgen gelassen: meine MYOG-Version des Regen-Kilts Ist entgegen der ersten Planung nun aus einem vorhandenen Gram-Counter Groundsheet Medium-size (im Urzustand 215cm x 70cm groß) gemacht, d.h. es war nur minimale Arbeit nötig. Die "Rocklänge" ist daher die originalen 70cm (geht bei mir 2 Hände breit über's Knie), der Umfang = Bauchumfang + 20cm. Auf den "+20cm" wurde Klettflausch & -Klett-Haken (andere Seite) angenäht. Durch den vorhandenen Saum eine "shock-cord" (Gummischnur), die in der Mitte des Saumes durch eine Öffnung (Schlitz im Material) austritt. Dort ein Tanka mit Knoten gegen's Herausrutschen. Die Gummischnur einfach an beiden Enden jeweils an die Abspannschlaufen geknotet - ist einfacher als Festnähen (für mich...). Anziehen durch Umlegen und Klettverschluß andrücken auf dem Bauch, dann entlang der Taille den Kilt nach hinten drehen, bis der Klett-Teil am Rücken ist. Dann ist automatisch der Tanka vorn und kann festgezogen werden. Wegen der breiten Überlappung ist erst einmal kein weitere Verschluß hinten nötig - das kann bei extremem Wind anders sein. Die Original-Abspannschlaufen habe ich extra belassen bzw. 2 Stück wieder angenäht: Damit soll das Ding wie beim schwyzi/T-E als "beak" im Tarp eingesetzt werden (können) - muß ich aber noch testen. Schwebte mir aber schon lange vor - mit der Regenjacke hat dies bislang nicht so 100%ig geklappt. Hoffe es wird hiermit besser. Ach ja: 61g ohne Beutel Gereon PS: Weitere "multi-use" Möglichkeit: Groundsheet für meine Xtherm (Short) bieber1 reagierte darauf 1
iggyriggy Geschrieben 23. März 2014 Geschrieben 23. März 2014 Ich hab mich das Chinesen Cuben noch mal angeschaut, aber ich laß die Fingern davon... Wenn ich das Zeug sehe,36 Gramm für die 1.5 Meter, traue ich mich nicht.
micha90 Geschrieben 9. Januar 2015 Geschrieben 9. Januar 2015 @ Farmer Boy: Ist der Klettverschluss deine einzige Möglichkeit zum verschließen des Rocks, oder hängst du auch was in die von dir angenähten Schlaufen? Ich hatte bei meinem letzten Regenrock (Tyvek, insg 35g!) das Problem, dass bei heftigem Regen der Rock an den Knien klebt und zwar so stark, dass er dann beim gehen immer wieder am Klett aufriss. Das war äußerst nervig und seit dem denke ich, dass es evtl sinnvoller wäre einen Gurthaken als Verschluss zu nutzen. Wenn ich mal wieder Zeit habe, näh ich das endlich mal und stelle es hier natürlich vor. @ Nearlygod:Wo hast du die Hose denn gekauft? das klingt sehr interessant schöne GrüßeMicha 14212km
FarmerBoy Geschrieben 25. Januar 2015 Geschrieben 25. Januar 2015 Hallo Micha, sorry für die verspätete Antwort...bin öfter 'mal länger offline. Habe bislang nur den Klettverschluss, hat bei mir gehalten. Bin aber bislang noch nicht in extremem Regen + Wind damit unterwegs gewesen. Gurthaken klingt aber vernünftig und machbar. Was ich erfolgreich testen konnte war der Einsatz nachts als "beak" beim A-frame tarp. Das ging top bei mir. Gereon
mafioso Geschrieben 7. Mai 2015 Geschrieben 7. Mai 2015 Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Regenrocks. Habe dazu 2 Reststücke von meinem Tarp verarbeitet. Im Folgenden ein paar Fotos dazu. Der Rock hat die Maße 0,76x1,2m. Dadurch ist der oben rum zwar etwas weit, passt aber besser zum Tarp als mögliche Beak.Als Material habe ich das 36er Silnylon genommen. Dadurch wiegt der Rock jetzt schwere 56g. Einziger Nachteil des Materials ist, dass es sich durch die Reibung an der Hose elektrostatisch auflädt. Ich hoffe aber, dass sich das mit der Zeit legt. Gesamtansicht: Oberer Verschluss Untere Abspannpunkte für eine Befestigung am Tarp: Trekkerling und bieber1 reagierten darauf 2
schwyzi Geschrieben 7. Mai 2015 Autor Geschrieben 7. Mai 2015 56 Gramm -SCHWER in Ordnung! Ne, im Ernst, tolles Teil, mach mal ein Bild, wie er sich so als beak macht, ja?LG schwyzi
Stromfahrer Geschrieben 10. August 2016 Geschrieben 10. August 2016 Hänge mich hier mal dran: Ich bin bei Regen mit Rucksack und Poncho drüber noch nie am hinteren Oberschenkel nass geworden. Was spricht dagegen, einfach nur einen halbrunden Latz zu nähen, der gerade so weit um die Schenkel nach hinten reicht, dass er nicht hochgeweht wird? Das wäre gleichzeitig die maximale Belüftung. Die Hose (Meier Sports Nil) darunter würde ich einfach wie immer hochkrempeln. swift reagierte darauf 1 Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Konradsky Geschrieben 10. August 2016 Geschrieben 10. August 2016 Hallo, wichtig ist, daß der Hintern und das Geleut trocken bleibt. Letztens auf dem West Highland Way bei 11° und Dauerregen hatte ich leichtsinnigerweise den rainkilt nicht rausgekramt und am nachmittag mit dem Windchill ist mir das Geleut aber übelst kalt geworden. Gruss Konrad
Stromfahrer Geschrieben 10. August 2016 Geschrieben 10. August 2016 Hintern und Co. sind bei mir unterm Poncho noch immer trocken geblieben. Und die Kufa-(Unter-)Hose ist bei Wind immer binnen 15 Minuten trocken. Ich will lediglich das ablaufende Wasser auf den Oberschenkeln loswerden, weil dort die Muskeln auskühlen und gleichzeitig mehr Kraft erforderlich ist, weil die Hose „zerrt”. Freierfall reagierte darauf 1 Wo steckt Stromfahrer? Viel•leicht draußen!
Freierfall Geschrieben 11. August 2016 Geschrieben 11. August 2016 Sollte nix dagegen sprechen Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
peer Geschrieben 4. September 2018 Geschrieben 4. September 2018 (bearbeitet) Leute, ihr macht euch echt viel zu viel Arbeit. Ich falte einfach mein Tyvek Groundsheet doppelt, wickelt es wie ein Sarong um die Hüfte, wickel den Bund ein und drehe den Schlitz nach hinten - fertig. Dient mit ein paar Ösen an den Seiten gleichzeitig auch als Vorzelt für's Tarptent. Multiuse par Excellence... Damit die unteren Hosenbeine nicht nass werden krempel ich die übrigens einfach hoch. An den Waden habe ich eh meist Stulpen an, die gegen Dornen, Wind und Wetter schützen, den Körper zusätzlich wärmen und den Regen nicht in die Schuhen laufen lassen. Bearbeitet 4. September 2018 von peer
JanF Geschrieben 4. September 2018 Geschrieben 4. September 2018 Groundsheet und Vorzelt in einem? Genial!
schwyzi Geschrieben 4. September 2018 Autor Geschrieben 4. September 2018 @peer Ein Groundsheet, dass gleichzeitig als Vorzelt zum Tarp dient?? Worauf pennst du dann? Und was ist gewonnen, wenn man eh Stulpen trägt? Ich meine, gewichtsmäßig... Nur aus Interesse gefragt. LG schwyzi
peer Geschrieben 4. September 2018 Geschrieben 4. September 2018 (bearbeitet) Das Groundshet nehme ich nur da, wo der Boden problematisch ist, auf saftiger Weide brauche ich es nicht. Das Vorzelt spann ich eh nur dann, wenn ich irgendwo länger capiere und mehr Platz brauche oder als Sonnenschutz. Die Stulpen wiegen 50 g und die habe ich immer an. Wenn es mir zu warm wird runtergekrempelt, bei Wind hoch. Bei Dauerregen kommt ein Stückchen Mülltüte am Stiefelschaft drunter - fertig. Ach ja, UND dient auch noch als Sitzunterlage gegen einen feuchten Hintern. Bearbeitet 4. September 2018 von peer
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden