Outdoorfetischist Geschrieben 18. März 2014 Geschrieben 18. März 2014 Hallo zusammen, eigentlich bin ich mit mit meinem MLD Spirit Quilt 28 sehr zufrieden. Hin und wieder stört mich allerdings das Packmaß und dann fange ich an, von einer leichten, klein verpackbaren Daunenlösung bis 5°C zu träumen. Mit so einem kleinen Teil könnte ich dann endlich mal den Golite Jam zu Hause lassen und mit kleinerem Rucksack losziehen. Dabei gibt es ein kleines Problem: Ich bin vor einiger Zeit dazu übergegangen, keine Daunenprodukte mehr von Herstellern zu kaufen, die sich nicht ausdrücklich zu einer ethisch vertretbaren Form der Daunengewinnung bekennen - im Idealfall natürlich ein "überprüfbares" Bekenntnis wie traceable down. Nun ist es allerdings nicht immer ganz einfach, diese Information auf den Seiten der Hersteller herauszusuchen, da sich nicht alle Händler den Öko-/Tierhaltungsgedanken so auf die Fahnen schreiben wie beispielsweise Patagonia.Deshalb dachte ich, ich kann doch mal auf die Expertise des Forums zurückgreifen, denn hier sind ja auch einige Leute unterwegs, die sich über die Herkunft ihrer Ausrüstung Gedanken machen. Also: Welche Hersteller leichter Daunenquilts/-Schlafsäcke kennt ihr, bei denen man guten Gewissens kaufen kann? Natürlich kann hier auch über die Problematik an sich und die Praktikabilität der Zertifikate diskutiert werden. Ich behaupte nicht von mir, ein Experte in dem Thema zu sein und lerne gern dazu. Beste Grüße,ODF
kamo-i Geschrieben 18. März 2014 Geschrieben 18. März 2014 Hast du dir darüber Gedanken gemacht - wenn du darauf solchen Wert legst - den Schlafsack "einfach" selbst zu nähen und zu stopfen? Dann kannst du die Herkunft der Daunen sicher besser verifizieren. Denn... WENN du dann entsprechende Hersteller gefunden hast entspricht die Produktpalette vll. nicht deinen Ansprüchen. Also ist rel unwahrscheinlich... Aber nur mal interessehalber: wie werden den ökologische Dauenn gewonnen? Nur durch natürlich gestorbene Tiere oder was kann man darunter verstehen? Hast du einen Link über entsprechende Hersteller, die sich dazu bekennen?
Outdoorfetischist Geschrieben 18. März 2014 Autor Geschrieben 18. März 2014 WENN du dann entsprechende Hersteller gefunden hast entspricht die Produktpalette vll. nicht deinen Ansprüchen. Also ist rel unwahrscheinlich...Ich weiß nicht, ob das unwahrscheinlich ist. Es gibt doch einige Outdoorfirmen, die auf Tierschutz wert legen. Man gucke sich z.B. die Mulesling-Problematik bei Merinoklamotten an. Zumindest Woolpower und Icebreaker beziehen da eindeutig Stellung. Ich wüsste nicht, warum Daune da ein Sonderfall sein sollte.Selber nähen ist für mich btw. keine Option. Wenn es kein kommerzielles Produkt gibt, bleibe ich eben bei KuFa. Wie bereits erwähnt plagt mich keine großartige Not, der neue Sack/Quilt wäre mehr "nice to have".Ich finde die Fragestellung aber auch ganz abgesehen von Kaufabsichten ganz interessant. Einfach auch um zu sehen, was andere denken und wie Hersteller sich verhalten. Aber nur mal interessehalber: wie werden den ökologische Dauenn gewonnen? Nur durch natürlich gestorbene Tiere oder was kann man darunter verstehen? Hast du einen Link über entsprechende Hersteller, die sich dazu bekennen? Wie gesagt, ich bin selbst kein Experte auf dem Gebiet. Entsprechend müsste ich auch etwaige Links ergooglen.Problematisch bei Daune ist der Lebendrupf. Das ist eine ziemliche Quälerei für die Tiere. Zwar soll das auch schonend möglich sein, da die Tiere die Daunen auch natürlich verlieren, praktisch ist aber (jedenfalls nach meinem eingeschränkten Wissen) Lebendrupf mit Quälerei verbunden.Die "ethisch korrekte" Variante ist meines Wissens nach die Daunengewinnung von geschlachteten Tieren (also insbesondere solchen, die nicht ausschließlich für die Daunengewinnung getötet wurden).Klar ist das tierethisch immernoch problematisch. Mir persönlich geht es aber in erster Linie nicht um das Töten von Tieren. Produkte "toter Tiere" nutzen wir in vielen Bereichen des Alltags und das finde ich grundsätzlich diskutabel. Was ich aber nicht in Ordnung finde, ist die Quälerei, der diese Tiere ausgesetzt werden. Denn die könnte vermieden werden, ohne dass der Endnutzer irgendeinen Nachteil hätte (außer ggf. einen höheren Preis). AnDrIx und iggyriggy reagierten darauf 2
Kokanee Geschrieben 18. März 2014 Geschrieben 18. März 2014 Mountain Equipment scheint mir etwas weiter als Patagonia (die reagieren doch immer nur, wenn es mal wieder ein Skandälchen gab, haben von nichts gewusst) - die Bilder von glücklichen Gänsen ähneln sich allerdings bei beiden ... Down Codex. Demnächst gibt es vielleicht mal wieder einen "Report", war ja länger ruhig.
Outdoorfetischist Geschrieben 19. März 2014 Autor Geschrieben 19. März 2014 Danke für deinen Beitrag! Mountain Equipment war mir durch den Hinweis eines Freundes schonmal aufgefallen. Leider sind deren Schlafsäcke nicht sooo leicht. Der einzig interessante ist für mich der Xero 200. Kannst du dein Urteil zu Patagonia etwas ausführen? Mich wundert etwas, dass dieses Thema so wenig Resonanz erhält. Versteht mich nicht falsch, ich will nicht Moralapostel spielen. Ich als Nicht-Veganer unterstütze vmtl. Tierquälerei, die ebenso schlimm ist wie Lebendrupf.Aber an anderen Stellen des Forums habe ich das Gefühl, dass viele Leute um ökologische und tierethische Problematiken bedacht sind. Wieso ist das bei Daune anders?
Nature-Base Geschrieben 19. März 2014 Geschrieben 19. März 2014 Hier findest du ethisch wirklich vertretbare Daunen. Ich denke besser als das die Tiere sich die Daunen selber ausreißen kannst es nicht bekommen.Viel Spaß beim sparen und nähen!
Ingwer Geschrieben 19. März 2014 Geschrieben 19. März 2014 Hallo, ich hatte bisher das Gefühl das die meisten Hersteller einfach nur das kaufen was der Markt so anbietet. Und da es meines Wissens kein besonders verläßliches Zertifikat für "Feelgood" Daune gibt, wird halt einfach das gekauft was angeboten wird da man eh nicht besonders differenzieren kann.Bei Schlafsackherstellern, die ihre eigene Daunenproduktion haben, ist das ein bißchen anders da diese selber die Kontrolle über ihre Daunenproduktion haben. Mir fallen da spontan die Namen Valandre ein (die allerdings nicht auf Leichtigkeit getrimmt sind) und Triple Zero Down (eher leicht, aber man findet wenige Reviews) die ihre eigene Produktion in den Pyräenen haben bzw nahe an der Daunenproduktion dran sind. Triple Zero hat da auch ein paar nette Infos zu der Produktion eingestellt: http://www.triplezero.fr/eng/manufacture.php?f=5 Das Problem mit dem Packmaß vom Spirit Quilt habe ich auch. Das Ding ist echt groß. Grüße nach Göttingen! Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
Nature-Base Geschrieben 19. März 2014 Geschrieben 19. März 2014 ich hatte bisher das Gefühl das die meisten Hersteller einfach nur das kaufen was der Markt so anbietet. Und da es meinesWas heißt "nur".Es ist nun mal Fakt das es für einige Rohstoffe nur einen großen Weltmarkt gibt bei dem alle einkaufen (können).
Ingwer Geschrieben 19. März 2014 Geschrieben 19. März 2014 Verstehe nicht worauf du hinaus willst.Man kann sich unabhängig vom Weltmarkt machen und sich entweder fest an einen lokalen Produzenten binden oder seine eigene Daunenproduktion aufmachen. Ist halt mich Kosten, Zeit und Aufwand verbunden, schafft aber Transparenz für den Käufer. Und bei schwankenden Preisen oder Lieferengpässen hat man dann auch weniger Probleme. Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
lightweightbaby Geschrieben 19. März 2014 Geschrieben 19. März 2014 Muss man sich auch leisten koennen/wollen und das koennen/wollen die meisten nicht Yeah buddy!
Dennis Geschrieben 19. März 2014 Geschrieben 19. März 2014 Hier findest du ethisch wirklich vertretbare Daunen. Ich denke besser als das die Tiere sich die Daunen selber ausreißen kannst es nicht bekommen.Viel Spaß beim sparen und nähen! 450€ für 100g Daune Das ist ja ein richtiges Schnäppchen. Damit kostet der Winterschlafsack mal eben 5000€ Aber das ist wohl der Preis, den man zahlen muss, wenn man zu aufgesammelte Daune verwenden will. Manchmal blogge ich auch im Outdoor Blog
el zoido Geschrieben 20. März 2014 Geschrieben 20. März 2014 Laut Warenkorb machen sie immerhin eine Ausnahme bei den Versandkosten und man muss nicht erst auf 500g kommen^^ Dennis reagierte darauf 1 Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
Nature-Base Geschrieben 20. März 2014 Geschrieben 20. März 2014 Verstehe nicht worauf du hinaus willst.Man kann sich unabhängig vom Weltmarkt machen und sich entweder fest an einen lokalen Produzenten binden oder seine eigene Daunenproduktion aufmachen. Ist halt mich Kosten, Zeit und Aufwand verbunden, schafft aber Transparenz für den Käufer. Und bei schwankenden Preisen oder Lieferengpässen hat man dann auch weniger Probleme. Kosten, Zeit und Aufwand- eben..... Welcher Kunde zahlt das? Dann ist man wirklich bald bei den Preisen die Dennis da für einen Winterschlafsack errechnet hat. Schwankende Preise und Lieferengpässe hat man eher bei eigener Produktion. Denk doch nur mal dran was ist wenn die Hälfte deiner Gänse krank wird... Da ist es doch besser wenn von 100 Lieferanten alles in einen großen Pot geworfen wird und alle davon kaufen.
Rio Geschrieben 20. März 2014 Geschrieben 20. März 2014 MYOG!Einfach unterwegs die Augen offenhalten und völlig natürlich den persönlichen Daunen-Mix einsammeln.Dauert eventuell etwas länger bis die Schlafdecke gefüllt ist, dafür aber natürlich und sogar kostenfrei. Der Mensch muss also nicht unbedingt seine Gier durch TierquäÂleÂrei oder Horrorpreise befriedigen. Dennis und Painhunter reagierten darauf 1 1
Ingwer Geschrieben 20. März 2014 Geschrieben 20. März 2014 Kosten, Zeit und Aufwand- eben..... Welcher Kunde zahlt das? Dann ist man wirklich bald bei den Preisen die Dennis da für einen Winterschlafsack errechnet hat. Schwankende Preise und Lieferengpässe hat man eher bei eigener Produktion. Denk doch nur mal dran was ist wenn die Hälfte deiner Gänse krank wird... Da ist es doch besser wenn von 100 Lieferanten alles in einen großen Pot geworfen wird und alle davon kaufen.Es ist halt ganz klar kein Produkt für den Massenmarkt sondern ein Nischenprodukt. Aber es ist wie bei Autos, wenn man es möchte, das nötige Kleingeld hat und meint das man es wirklich braucht, dann kauft man sich den Ferrari und ist eben nicht zufrieden mit einem guten und preisleistungsmäßigen Skoda mit Sonderausstattung. Das kann halt nicht jeder, ich könnte es definitiv nicht. Ansonsten zu den Lieferengpässen und den schwankenden Preisen: Ein nicht unbedeutender Anteil Daunen und Federn kommt ja mittlerweile auch aus China. Die Warenpreise dort schwanken enorm, das ist überhaupt nicht vergleichbar mit dem stabilen europäischen Preisniveau. Da kann es schon mal passieren, wenn man keine langfristigen und abgesprochenen Liefermengen und Preise abgesprochen hat, das man kurzfristige Preissprünge von bis zu 50% hat. Bei einer eigenen Produktion vor Ort ist man diesbezüglich dann deutlich abgesicherter.Das Thema Krankheit ist aber natürlich ein gutes Argument. Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
Outdoorfetischist Geschrieben 24. März 2014 Autor Geschrieben 24. März 2014 Vielen Dank für eure interessanten Diskussionsbeiträge! Die gängige These scheint also zu sein, dass man aus Kostengründen auf "zentrale" Lieferanten ausweicht und dass das allgemeine Interesse (bzw. die Bereitschaft für "saubere" Daune mehr Geld zu bezahlen) zu gering ist, als dass die Hersteller sich veranlasst fühlten, wirklich wirksame Zertifikate ins Leben zu rufen? Klingt plausibel. Trotzdem wundert mich der Kontrast zu Geschichten wie eben Merinowolle o.ä., wo man diesbezüglich (subjektiv) sehr viel weiter ist. Liegt es vielleicht am hohen Preis von Daune, dass man eher bereit ist die Preissteigerung Decathlon Merino --> Icebreaker zu zahlen, als den Aufpreis für einen "sauberen" Daunenschlafsack in Kauf zu nehmen - obwohl die prozentuale Preissteigerung geringer ist? Triple Zero Down (danke @Ingwer) sieht rundum echt ganz gut aus. Auch die Schlafsäcke haben im Cumulus-Direktvergleich ein gutes Gewicht. Schade, dass die keine Quilts herstellen, evtl. schreib ich denen mal eine Mail. Was ich noch gefunden habe: Zpacks. In der FAQ-section zu den Schlafsäcken (Klick) bekennen sie sich zu ethischer Daunenproduktion. Leider aber ohne irgendeinen Nachweis. Ein weiterer Ansatz: Gibt es KuFa-Quilts mit kleinerem Packmaß? Mein MLD Spirit 28 bekomme ich gerade so in einen 8L Packsack. Was für ein Packmaß haben leichtere Climashield Apex Quilts? Hat jemand Erfahrungswerte?Und: Gibt es Quilts aus anderen, kompressibleren Synthetikfüllungen? Ich frage, weil ein Freund den Mammut Alpine UL 3-Season-Schlafsack hat. Der haut zwar gewichtsmäßig niemanden vom Hocker, hat aber trotz KuFa-Füllung ein Packmaß von nur 5,3L (Herstellerangabe). Geringes Packmaß scheint also auch mit KuFa möglich zu sein. Vielen Dank bis hierhin!
Ingwer Geschrieben 24. März 2014 Geschrieben 24. März 2014 Hallo, meines Wissens bietet Triple Zero Down zwei Quilts an, die werden aber nicht unter der Rubrik Schlafsäcke geführt sondern sind in einer anderen Kategorie versteckt. So, kurz mal nachgeschaut, die Quilts verstecken sich unter Accesories: http://www.triplezero.fr/eng/sleeping-bags-duvets.php?c=4 Ein weiterer Ansatz: Gibt es KuFa-Quilts mit kleinerem Packmaß? Mein MLD Spirit 28 bekomme ich gerade so in einen 8L Packsack. Was für ein Packmaß haben leichtere Climashield Apex Quilts? Hat jemand Erfahrungswerte?Und: Gibt es Quilts aus anderen, kompressibleren Synthetikfüllungen? Ich frage, weil ein Freund den Mammut Alpine UL 3-Season-Schlafsack hat. Der haut zwar gewichtsmäßig niemanden vom Hocker, hat aber trotz KuFa-Füllung ein Packmaß von nur 5,3L (Herstellerangabe). Geringes Packmaß scheint also auch mit KuFa möglich zu sein.Diese Fragen interessieren mich auch. Bisher habe ich absolut keine Antwort darauf gefunden. Freie Radios hören sich einfach besser: http://www.rdl.de
Leichtmetall Geschrieben 24. März 2014 Geschrieben 24. März 2014 Hallo, also ich weiß aus eigener Erfahrung, das sich Primaloft one wesentlich besser komprimieren lässt als Climashield Apex. Soll aber dafür nicht so lange halten. Ich finde ja zur Zeit das iso.- Material Thermal Q. von MHW interessant, soll 3 clo auf 100g/m² haben und wäre damit das wärmste was es grad im Kufa Bereich so gibt. Der aktuelle Lamina von MHW ist damit gefüllt, kommt mir von der Konsistenz wie ne gute Mischung aus One und Apex vor.
Volker Geschrieben 24. März 2014 Geschrieben 24. März 2014 Kurze Zwischenfrage zum MLD Spirit: Welche Größe benutzt ihr für welche Körperstatur?Interessiere mich für die 38er Variante. Viele Grüsse,Volker
Outdoorfetischist Geschrieben 24. März 2014 Autor Geschrieben 24. März 2014 Ich liege mit 176cm und irgendwas zwischen 75-80kg ganz knapp an der Obergrenze der Medium Größe und habe mich dann nach Rücksprache mit Ron für Large entschieden. Zu kleine Quilts sind echt blöd. @Ingwer: Also unter Accessoires zu gucken ist mal nicht sehr naheliegend, vielen Dank! Aber gut zu wissen, dass es auch Quilts gibt! Insbesondere die 230er Version gefällt mir gut. Trotzdem warte ich mal ab, was die KuFa-Diskussion noch so zutage bringt (zumal mir ad hoc sowieso das nötige Kleingeld fehlt).
Basti Geschrieben 24. März 2014 Geschrieben 24. März 2014 Alternativ zu den MLD Quilts kann man auch Quilts bei Astucas, d.h. direkt von einer Europäischen Cottage bestellen. Macht zumindest den Versand und Zoll Aspekt schonmal deutlich entspannter. "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Outdoorfetischist Geschrieben 25. März 2014 Autor Geschrieben 25. März 2014 Jepp, die hab ich mir auch schon angesehen. Ich hab gestern Abend mal Marco gefragt, wie die Version mit 100er Climashield Apex vom Packmaß her aussieht. In seiner wirklich fixen Antwort schätzt er 2-3 Liter, gibt aber zu bedenken, dass man das Material nicht überkomprimieren sollte. Was denkt ihr bzgl. der Temperatureinschätzung von 5°C für die 100er Version? Irgendwie klingen 5°C, ~500g und 2-3 Liter (naja und wenns 4 werden ists auch nicht schlimm) aus KuFa zu dem Preis echt richtig gut.
iggyriggy Geschrieben 25. März 2014 Geschrieben 25. März 2014 Ich hatte ihn auch gefragt, letzte Woche. Für ein167er wurde es ungefähr 700 Gramm sein. Er schätzt das es 4 Liter sind, hat versprochen mich heute ein Foto zu schicken will er jetzt gar ein am Nahen ist.
Volker Geschrieben 25. März 2014 Geschrieben 25. März 2014 Das einzige was mich an AsTucas Quilts stört ist das sich die Fußbox nicht komplett öffnen läßt (Decken/Mantelfunktion). Habt ihr zufällig ne Info ob Marco die Fußbox mit Klett oder Zipper anbietet Finds prima wenn Pakete nicht über den großen Teich fliegen müssen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden