astarte Geschrieben 19. Oktober 2021 Geschrieben 19. Oktober 2021 Hallo, hat jemand schon Langzeiterfahrung mit Lavalan in Bezug auf Bauschfähigkeit, Waschbeständigkeit und Mottenanfälligkeit? Wäre mal spannend das als Apexersatz zu verwenden.. VG hansichen, Antonia2020 und wilbo reagierten darauf 3
yoggoyo Geschrieben 19. Oktober 2021 Geschrieben 19. Oktober 2021 @doman hat damit eine Isloierte Hängematte genäht, vielleicht kann er was dazu sagen. hansichen, doman und wilbo reagierten darauf 3
zopiclon Geschrieben 19. Oktober 2021 Geschrieben 19. Oktober 2021 Tolle Sache, aber ich finde keine Werte, um das Zeug mit anderen ISO Materialen zu vergleichen. Hat da jemand was zur Hand? https://lighterpack.com/r/uldntl Wandern ist eine Form des weiten Gehens, die Fortbewegung zu Fuß, über mindestens mehrere Stunden. Klettern ist die natürliche Fortbewegung, mit vertikaler Komponente, mit Händen und Füßen. Oder man fährt einfach Rad.
doman Geschrieben 19. Oktober 2021 Geschrieben 19. Oktober 2021 Ich sammle damit noch Erfahrungen. Das von mir verwendete Lavalan 120 bauscht deutlich geringer als das Apex 130, aber die Wärmeleistung würde ich als vergleichbar bezeichnen. Falls es jemanden interessiert, verlinke ich hier den Bericht dazu. Eine Migration durch das nicht daunendichte Gewebe findet - soweit ich sehe - nicht statt. Ich beobachte das weiter und kann die Erfahrungen dazu noch mal aktualisieren. Ich habe allerdings nicht vor, die mit lavalan isolierte Cross Hammock in nächster Zukunft zu waschen. hansichen, zopiclon, paff und 3 Weitere reagierten darauf 6 Cross Hammock - die Querhängematte
wilbo Geschrieben 20. Oktober 2021 Geschrieben 20. Oktober 2021 (bearbeitet) vor 22 Stunden schrieb astarte: Wäre mal spannend das als Apexersatz zu verwenden.. Das wird vom Gewicht her aber eine ganz andere Nummer. Der Loft vom 250iger Material beträgt 2 cm. Ein entsprechendes Apex 100er oder 133iger wiegt ungefähr die Hälfte. Möchte man aus Lavalan nicht nur einen dünnen Sommerquilt bauen wird es leider richtig schwer. z.B.: Ein 4 cm Loft würde mich nur bis ca. 10 Grad warm halten. Das wären dann schon zwei Lagen 250iger. Für eine Quiltfläche von 150 x 220 cm wären das 1.650 g nur für die Füllung. Möchte man dazu einen"plastikfreien" Bezug aus leichter Baumwolle kommt man nicht unter 2 Kg. Das Schlafsystem wird natürlich effektiver, wenn man einen Schlafsack daraus näht. Mit einem knappen Schnitt kann man sicher da noch einiges an Gewicht herausholen. Aber man ahnt schon, dass es kein Federgewicht wird. VG. -wilbo- Bearbeitet 20. Oktober 2021 von wilbo - Signatur von mir gelöscht -
astarte Geschrieben 20. Oktober 2021 Autor Geschrieben 20. Oktober 2021 (bearbeitet) Danke für die fundierten Antworten. Ich werde auch mal ein Stückchen holen und etwas experimentieren, wird aber wohl erst was im Dezember..Nach meinen Erfahrungen mit Wolle (yak, alpaka) kommt es auch gar nicht so auf den Loft an, jedenfalls wird es mir mit einer dünnen Wolldecke aus hochwertiger Wolle wärmer als mit einer dickeren Decke mit Apexfüllung, das kann aber total subjektiv sein oder auch an dem sythetischen Aussenmaterial der Apexdecke liegen, ich denk mit der Erforschung der Kombi der verschiedenen Materialien wird noch viel Zeit vergehen, aber ist ja bald Winter.... Bearbeitet 20. Oktober 2021 von astarte doman reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden