Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

letztens bin ich über den MLD Pro Poncho gestolpert und bin begeistert von der Verbindung von Kapuze und Rest: Die ist ist nicht in einem runden Loch eingesetzt sondern in einem Schlitz in der Ridgeline-Naht. Irgendwie ist da also in die Doppelkappnaht die Kapuze eingesetzt.

Hat jemand den Poncho und kann Fotos machen, wie die Kapuze da genau reingenäht ist?

Viele Grüße

Jonas

Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/

Geschrieben

Das entscheidende sehe ich leider nicht: Die Kappnaht sieht durchgenäht aus, dann wäre aber kein Loch für den Kopf vorhanden. Das spannende, wie der Stoff im Detail gelegt ist, sieht man nicht. :(

Vielleicht fehlt mir auch einfach das Vorstellungsvermögen, um das aus dem Bild abzuleiten....

Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/

Geschrieben

http://www.mountainlaureldesigns.com/sh ... dcomp1.jpg

hier sieht man die andere seite. da scheint die kapuze einfach nicht in der kappnaht mit vernäht zu sein.

http://www.mountainlaureldesigns.com/sh ... lcomp1.jpg

die naht sieht breit aus, an der kapuze treffen auch vier lagen aufeinander. von unten sieht es so aus als wären die bahnen überlappend in der gesamten breite wie der pull out.

die seite wird wohl vorher mit der einen dachflächer vernäht. bei der kappnaht wird dort dann wohl diese seite einfach etwas weggezogen. ggf. hilft diese kurze vertikale naht auch dabei die kapuze für den moment des wegziehen gleich zu fixieren.

Geschrieben

Hallo

@el zoido , also ich würde es mal an einem Papiermodell testen, da findet man bestimmt eine brauchbare Lösung..

Wallfahrer

"Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen..."

"Ein  Leben ohne Facebook ist möglich und auch sinnvoll"

Geschrieben

Also, das neue Ponchotarp ist fertig (bis auf 2 Schlaufen).

Die Kapuze habe ich wie folgt reingnäht:

Die Firstnaht als Doppelkappnaht hab ich bis zur Kapuzenposition genäht.

Dann habe ich die Kapuze nach innen gestülpt, erst mit einer Raupe (bei MLD abgeschaut) fixiert (Gefriemel) und dann mit einer Naht pro Seite eingenäht. Dann nach außen gestülpt und auf jede Seite eine weitere Naht gesetzt. Dabei habe ich auf beiden Seiten kleine Gurtbandschlaufen eingenäht. Diese sind dazu da, die Kapuze im Tarpmodus gerollt zu fixieren. Als Abschluss der Kapuzennähte habe ich eine weitere Raupe genäht.

Dann den Rest der Firstnaht als Doppelkappnaht umgesetzt. Der Anfang war auch wieder Gefriemel, bis der Stoff richtig lag.

Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/

Geschrieben
gib't einen Bauplan, wenn Du fertig bist?

Leider habe ich keinen Fotoapparat.

So wie ich es genäht habe, ist es auch kein Hexenwerk: Grundlage ist ein normales Rechtecktarp.

Die Maße (inklusive Kapuze) sind eher nach Augenmaß/Erfahrung genäht, als nach genauen Maßen.

Länge: ca. 2.60 m

Breite: Ergibt sich aus der Breite der Stoffbahn von Silnylon. In der Breite halbiert und mit Doppelkappnaht wieder verbunden, dabei wird die Kapuze wie oben beschrieben eingesetzt.

Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...