Adrian Geschrieben 6. Februar 2014 Geschrieben 6. Februar 2014 Hallo ZusammenWie gesagt habe ich ein Ziel. Den gesamten GR20 in 7 Tagen zu absolvieren. Ein paar Details sind mir noch nicht ganz klar, vielleicht habt ihr ja da schon Erfahrungen gemacht. 1. Im Wanderführer sind immer wieder Quellen angegeben. Kann ich das Wasser da immer ohne Bedenken trinken?2. Kann ich Essen mit nach Korsika (im Flugzeug) mitnehmen?3. Ich würde gerne meine Ausrüstung als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen. Wie sieht das mit den Stöcken und kleinem Messer aus.4. Ich möchte nicht den ganzen Vorrat mitnehmen. Kann man in den Hütten auch essen? Muss man sich dort voranmelden?5. Ich möchte trotz dem minim höheren Gewicht mit Gas kochen. Es ist etwas sicherer. In Korsika ist es auch ratsam sehr vorsichtig mit Feuer umzugehen. Reicht mir für 7 Tage eine kleine Gaskartusche?6. Etape zwischen Refuge de Prati und Refuge d'Asinau: Dort gibt es eine alte und neue Strecke. Ich möchte die alte Strecke gehen, die Markierungen wurden angeblich entfernt. Sie ist aber sicher kürzer. Kennt jemand die Strecke dort?Sicher werden noch mehr Fragen auftauchen. Jedenfalls vielen Dank für eure Tips!Adrian
JanF Geschrieben 6. Februar 2014 Geschrieben 6. Februar 2014 1. Ja.2. Ja.3. Selbst nicht probiert, kann mir aber kaum vorstellen, dass man ne Lanze mit Stahlspitze ins Flugzeug mitnehmen darf.4. In den Hütten kann man essen und Lebensmittel kaufen, wenn sie bewirtschaftet werden, also je nach Jahreszeit. Ansonsten gibts dort auch immer Kochmöglichkeiten. Essen kann man auch in Haut Asco und in Vizzavona nachkaufen.6. Oftmals sind die alten/alpinen Varianten, neu gekennzeichnet, die rot-weiße Markierung ist dann gelb überpinselt worden. Ich weiß nicht, ob du dich verschrieben hast, aber wenn ich mich recht erinnere, war die neue Variante zwischen Usciolu und Asinao (siehe auch:http://www.paradisu.de/gr20/gr20-etappe13.html). Die Etappe kann man jetzt auch in zwei Tagen laufen, indem man in Matalza schläft. Wenn du die Etappe meinst, ist die kürzere Strecke nach wie vor rot-weiß markiert und an der Abzweigung ist auch ein Schild angebracht. Ich bin jedenfalls von Usciolu direkt nach Asinao, die Orientierung war kein Problem. Der oben angeführte Link sagt ja auch, dass die Strecke wieder markiert wurde.
iggyriggy Geschrieben 6. Februar 2014 Geschrieben 6. Februar 2014 5. Was mochtes du dann zu bereiten?6. In2012 waren sie meist gut erkennbar.Gesendet von meinem GT-N8020 mit Tapatalk
Waldkind Geschrieben 6. Februar 2014 Geschrieben 6. Februar 2014 Du kannst bei den Hütten an den dort anzutreffenden Kochstellen mit Gas kochen. Das ist im Preis für die Zeltübernachtung mit drin. Von daher denke ich dass 1 Kartusche reicht. Gruß,Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
roli Geschrieben 6. Februar 2014 Geschrieben 6. Februar 2014 3. Trekkingstöcke und kleines Messer dürfen nicht ins Handgepäck. ultralight.guru - ultralight trekking gear reviews
Adrian Geschrieben 6. Februar 2014 Autor Geschrieben 6. Februar 2014 Danke für deine Ratschläge. Ja ich habe diese Strecke gemeint. Ohne Refuge Matalza, an den Ruinen Pedinelli vorbei. Die ist sicher kürzer. Ist sie auch nicht schwieriger?
Adrian Geschrieben 6. Februar 2014 Autor Geschrieben 6. Februar 2014 5. Was mochtes du dann zu bereiten?6. In2012 waren sie meist gut erkennbar.Gesendet von meinem GT-N8020 mit TapatalkIch möchte Gefriergetrocknetes am Abend essen. Morgens einen Kaffe vielleicht. Mehr warmes Essen brauche ich nicht. Da kommt mir noch eine Frage in den Sinn: Kann ich die original Verpackung der Treck-and-eat mit leichtere Verpackung austauschen, oder ist das Zeugs dann nicht über eine Woche haltbar?Danke und GrussAdrian
JanF Geschrieben 6. Februar 2014 Geschrieben 6. Februar 2014 Sonderlich schwierig habe ich die Etappe nicht in Erinnerung, sie ist halt nur relativ lang. Wenn du den Nordteil gegangen bist, wird die Etappe eher leicht wirken. Ob sie nun schwieriger ist als die Alternativroute, kann ich aber nicht sagen.
BohnenBub Geschrieben 8. Februar 2014 Geschrieben 8. Februar 2014 Wenn dein Fokus auf Geschwindigkeit und Leichtigkeit liegt, dann überlege doch, ob du nicht konsequenterweise das ganze Kochset zu hause lässt. Spart Gewicht, Platz und Handlingaufwand. Auf den Hütten gibt es nahezu immer ein (nicht günstiges) Abendessen. Dazu i.d.R. jede Menge Wurst, Käse, Brot und Snackereien für Zwischendurch. Mitnehmen muss man da in meiner Erinnerung nur maximal für 1-2 Tage etwas, falls die nächste Hütte gerade ausverkauft ist. piucore reagierte darauf 1
Adrian Geschrieben 22. Februar 2014 Autor Geschrieben 22. Februar 2014 Wenn dein Fokus auf Geschwindigkeit und Leichtigkeit liegt, dann überlege doch, ob du nicht konsequenterweise das ganze Kochset zu hause lässt. Spart Gewicht, Platz und Handlingaufwand. Auf den Hütten gibt es nahezu immer ein (nicht günstiges) Abendessen. Dazu i.d.R. jede Menge Wurst, Käse, Brot und Snackereien für Zwischendurch. Mitnehmen muss man da in meiner Erinnerung nur maximal für 1-2 Tage etwas, falls die nächste Hütte gerade ausverkauft ist.Es würde mich eben doch reizen unabhängig von Allem den GR20 zu absolvieren. Habe gerade Tests mit der kleinen Gaskartusche durchgeführt und bin sicher, dass ich damit klar komme. Sind ja nur 250g (Kocher und volle Gaskartusche).
Basti Geschrieben 22. Februar 2014 Geschrieben 22. Februar 2014 Unabhängig unterwegs sein ist eine Sache. Du solltest Dir aber bewusst sein, das der GR20 sehr stark frequentiert ist und man eigentlich nie wirklich allein ist. Das trifft auch erschreckenderweise mittlerweile auf die Infrastruktur zu. Man muss sich ja nicht komplett darauf stützen, aber sie quasi zu ignorieren ist imho auch nicht wirklich sinnig. piucore reagierte darauf 1 "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Adrian Geschrieben 2. März 2014 Autor Geschrieben 2. März 2014 Welchen Quilt würdet ihr mir für Korsika GR20 Anfang September empfehlen? Reicht der Cumulus Quilt 350 oder muss es der 450er sein? Vielen Dank für eure Ratschläge!
Adrian Geschrieben 2. März 2014 Autor Geschrieben 2. März 2014 Unabhängig unterwegs sein ist eine Sache. Du solltest Dir aber bewusst sein, das der GR20 sehr stark frequentiert ist und man eigentlich nie wirklich allein ist. Das trifft auch erschreckenderweise mittlerweile auf die Infrastruktur zu. Man muss sich ja nicht komplett darauf stützen, aber sie quasi zu ignorieren ist imho auch nicht wirklich sinnig.Ja das ist richtig. Ich werde zwischendurch auch sicher in den Gites essen. Habe aber gehört, dass die Preise sehr hoch sind und ausserdem möchte ich zum Frühstück nicht warten müssen und einen warmen Haberbrei geniessen.Gruss
Adrian Geschrieben 2. März 2014 Autor Geschrieben 2. März 2014 Welchen Quilt würdet ihr mir für Korsika GR20 Anfang September empfehlen? Reicht der Cumulus Quilt 350 oder muss es der 450er sein? Vielen Dank für eure Ratschläge!
Waldkind Geschrieben 3. März 2014 Geschrieben 3. März 2014 Hallo Adrian,da Du ja auf jeden Fall noch eine Iso-Schicht in Form einer KuFa-Jacke oder so dabei hast, würde ich jetzt mal sagen der 350er reicht auf jeden Fall. Wenn´s "klemmt" zieht man sowieso alles an, was man dabei hat so dass ich schätze, dass der 350er dann gut bis -2/-3°C reicht. Ich habe einen Cumulus X-Lite in Extralänge mit 320 g Daunen, was tendenziell weniger Isolierfähigkeit ist, aber eben als Sack. Durchaus vergleichbar meine ich. Bei Deinem "7-Tage-Programm" sehe ich die kurzen Tage Anfang September als Herausforderung. Ich bin auch immer DOppel-Etappen gegangen, und da kamen dann doch einige Stunden pro Tag zusammen. Zumal man Nachmittags ja nicht mehr ganz so frisch ist, wie morgens....Gruß,Waldkind Knowhow ist die Summe der Misserfolge http://unser-campingbus.de
Basti Geschrieben 3. März 2014 Geschrieben 3. März 2014 Denke auch, dass der 350er reichen sollte. Wie gesagt, Du hast ja im Fall der Fälle auch noch Klamotten dabei.Was das Futter anbelangt, würde ich auch nicht auf das Frühstück in den Hütten zurückgreifen. Ist einerseits sehr spärlich (meist Baguette-Scheiben plus Marmelade plus evtl. ein Becher Pulverkaffee) und dafür relativ teuer. (Ich glaube um die 5€) Zudem kommt man dadurch später los, da oft auch die großen Gruppen zuerst abgefertigt werden.Wir hatten meist beim Abbau und Packen zeitgleich den Kocher angeschmissen. Wenn dann alles im Rucksack war, wurde mit dem Wasser Porridge im Beutel aufgesetzt und in 'ner Netzaußentasche verstaut. Um nicht mit komplett leerem Magen zu starten gab es Chia fresca (also Chia in Wasser gemischt) als kurzen Drink. Dann machten wir uns auf. Nach dem ersten Aufstieg wurde dann kurz Pause gemacht und das nun durchgezogene und in der Regel noch angenehm warme Porridge gefuttert. Vorteil von diesem Prozedere:- früher Aufbruch- erster Anstieg geschafft bevor es zu warm wurde und bevor die Massen auf den Weg strömen- kurze! (Gipfel)Pause mit warmem Frühstück bei Sonnenaufgang!!!- ausreichend Erholung nach dem Anstieg ohne in der Sonne zu braten (wo man wie ich finde nicht ganz so gut regeneriert)Für den Rest des Tages haben wir dann eigentlich keine Pause gebraucht. Ok, wenn man zufällig an 'nem kleinen Laden mit Eistruhe vorbeikommt... Die Abendessen waren, soweit wie ich das beobachten konnte meist sehr ordentlich portioniert und preislich auch ok. Zumindest im Vergleich zu Trekkingmahlzeiten. Ok. Die Qualität bzw. die Optik ist jetzt vielleicht nicht mit 'nem Restaurant zu vergleichen, aber satt haben die Teile scheinbar schon gemacht. Meist blieb etwas in den Schüsseln aus denen man sich bedienen konnte sogar übrig. Preislich lag das, wenn ich mich richtig erinnere, bei ungefähr 5-8 €. Je nachdem ob man 'ne leckere Käseplatte, ein Omelett oder das Hauptgericht (meist Nudeln, oft mit einfachem grünen Salat) haben wollte. Für Vegetarier und erst recht für Veganer wird's aber eng. Meist gibt's Hacksoßen und fast immer ist irgendwas mit Ei oder Käse dabei. Sonderwünsche sind nahezu unmöglich, da in der Regel in ein oder zwei großen! Töpfen gekocht wird. Adrian reagierte darauf 1 "Man überhäufe mich mit Luxus! Auf alles Notwendige kann ich verzichten." Oscar Wilde
Adrian Geschrieben 17. März 2014 Autor Geschrieben 17. März 2014 Danke für die Infos. Das mit dem Chia tönt spannend - muss ich mal ausprobieren.
Magic Geschrieben 19. März 2014 Geschrieben 19. März 2014 3. Ich würde gerne meine Ausrüstung als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen. Wie sieht das mit den Stöcken und kleinem Messer aus. Hallo Adrian,ist immer mit Risiko behaftet. Im schlimmsten Fall muss du etwas am Flughafen zurücklassen. Ich hatte zweimal mein komplettes Gepäck als Handgepäck dabei und hatte keine Probleme damit.Mein Vorgehen:Die Spitze der Stöcke habe ich abgemacht und separat beim Kochset untergebracht. Statt Alu/Titan-Heringe hatte ich welche aus Holz (Essstäbchen) und Plastik dabei. Mein Messer war das Victorinox Rambler. Hatte hier am meisten Sorgen, dass ich es zurücklassen muss. Fazit:Wenn man viel Geld für die Gepäckaufgabe sparen kann (z.B. Rynair) und man im Notfall die Möglichkeit hat zurückgelassenes Sachen (Messer, Stöcke) vor Ort zu ersetzen, kann man es darauf ankommen lassen. Grüße,Magic
piucore Geschrieben 5. Juli 2014 Geschrieben 5. Juli 2014 hi adrian,weiss nicht, wann du das machen wolltest und ob ich mit meinen schon zu spät bin. 1. ja. sogar aus einigen bächen, aber da solltest du wissen, was oberhalb alles ist. 2. ja. nur flaschen könnten ein problem sein. 3. weiss nicht, aber die logik ... 4. ausser im refuge i paliri (das letzte vor conca) gibt's essen und vorräte, das abendessen ist eher lecker und genug und angemessen im preis - wobei du dir drüber klar sein solltest, dass viele gardiens/gardiennes alles zeug stundenlang mit pferde- oder eselkonvois heranschaffen müssen. jeden tag, bei den massen leuten da oben. ist normal, dass gast das mitzahlt. vegan oder vegetarisch eher die ausnahme. frühstück hab ich ähnlich gemacht wie basti (16), erstmal viel wasser und dann bei der 1.pause essen. reservieren musst/solltest du die übernachtungen, auf der website parc-corse.com. zuerst den belegungsplan kucken, manchmal ist durch eine gruppe das r. komplett ausgebucht. wenn du doch anders laufen solltest, kannst du die übernachtung umbuchen. die wollen nur irgendwie bisschen überblick über die massen haben. ist auch gut für den einkaufszettel des gardiens. essen wird, soweit ich weiss, nicht reserviert. (nur in den gîtes auf den mare a mare,...)5. den kocher darfst du nur bei den refuges benutzen, waldbrandgefahr, sagst du ja selber. unterwegs kaffee kochen kann teuer werden. 6. die alte strecke über den gipfel der alcudina ist jetzt gelb markiert als variante, hab ich gelesen. bei google maps kannst du den weg gut sehen, besonders mit satellit, an bocca di luana orientieren. da sind auch fotos von den schildern... dabei. ist kürzer, klar, vielleicht 30 steine mehr auf'm weg, sonst nicht schwerer. auf'm gipfel unbedingt 10 minuten nehmen zum kucken, oft siehst du sardinien und sonst min. 240° meerblick. nach dem abstieg zum r. asinau hatten alle, auch die sportler, erstmal knieschmerzen und liefen seltsam. hatten ja auch alle min. 13kg auf'm rücken. noch'n tip: kuck dir an, welche etappen wenig/keinen schatten haben, und lauf die bloss nicht bei sonne zwischen 12 und 16h. es sei denn, du hast schon jahre in einer ähnlichen hitze verbracht oder bist gar in einem solchen land aufgewachsen. ich hatte mal fast einen sonnenstich, obwohl ich es gewöhnt war, eigentlich. die letzte etappe z.b. ist sehr heiss, die zwischen r. usciolu und r. asinau hat auch nur ein stück wald, so 30-40 minuten. vielleicht sollte ich dir bedeckten himmel wünschen erzähl dann mal, wie's war! ich bin übrigens auch bald in corsica, aber nicht auf der "autobahn" da oben, sondern unter 1800m. es grüsst die langsamlaufend-geniessende eva
Adrian Geschrieben 30. Dezember 2014 Autor Geschrieben 30. Dezember 2014 So, endlich komme ich dazu etwas von meinem Abenteuer Mitte September auf Korsika zu erzählen. Als erstes meine Ausrüstung, was wohl hier viele interessieren könnte, denn ich habe da eine paar wichtige Komponente getestet über die ich vorher hier noch nichts gelesen hatte.Was noch zu sagen ist: Ich habe den GR20 in 7 Tagen absolviert und meine Ausrüstung hat voll gepasst. Frühstück und etwas für zwischendurch hatte ich für die ganze Strecke mit dabei. Für die ersten beiden Tage habe ich auch das Abendessen mit dabei, denn ich hatte noch etwas Platz im Rucksack. Hier meine Ausrüstung: Ausrüstung GR20 Korsika September 2014 Rucksack Arcterix Alpha FL30 610 Zusatztasche Exped 10 620 Trinksystem Source nur Aufsatz 86 Flasche 1,5l 31 Flasche 33cl 16 133 Bivak Zelt SMD Skyscape Trekker 703 Heringe 3xAlu, 3xTitan 40 Matte TaR Neo Air X-Light 341 Kopfkissen Exped Air Pillow UL 48 Schlafsack Cumulus Quilt 450 685 Byvi Selfmade Tyvek 157 1974 Kochen Kocher EOE Lithium 48 Gas Primus 225ml 350 Pfanne Evernew Titanium 0.9 81 Deckel Aluminiumfolie selfmade 3 Löffel Esbit 17 Streichhölzer 12 511 Schuhe Asics Fujielite 578 578 Zusatzsohle 20 20 Laufkleider Tenu kurz T-Shirt Nike Dry-Fit 128 Hose kurz Leinenhose 135 Gürtel mit Tasche Spybelt 50 Unterhose Odlo 52 Socken Falke 25 Sonnenhut Nike Dry-Fit 43 Sonnenbrille BBB 31 Trekkingstöcke Black Diamont 472 936 Tenu lang Hose lang Odlo 220 Termopulli Odlo 180 Mütze Salomon 22 Handschuhe Adidas 38 Windshirt Montane 64 524 Regeschutz Jacke Montane Minimus Smoke 152 Hose The North Face 111 263 Schlafkleider Termohose Odlo 155 Faserpelz Haglöfs 293 Unterhose Odlo 52 T-Shirt Icebreaker Merino 134 Socken Falke Merino 43 677 Kleinmaterial Zahnbürste 5 Zahnpasta Candida 15ml 26 Seife 7 Feuchttücher 122 Fasertuch Pack Towel 22 Messer Victorynox mini 21 Stirnlampe BD 27 Nadel/Faden 2 Medikamente, Pflaster, Verband 40 Sonnencreme Sherpa 100ml 126 iPhone 159 Solarpanel / Akku / Kabel 264 Kartenmaterial (Topoguide) 185 Geld, ID, Kreditkarte 25 1031 Profiant Frühstück Power Porridge Sponser 440 Riegel 10 Stück 434 Proteinpulver Sponser UltraPro 7 Stück 363 Dörrfrüchtemix Äpfel, Mango, Nüsse 340 Kaffeepulver, Milchpulver 50 Wasser 1,5l 1500 Vitamine Magnesium, Vitamin C 20 3147 Total 8900
Adrian Geschrieben 30. Dezember 2014 Autor Geschrieben 30. Dezember 2014 Hier ein paar Impressionen: piucore reagierte darauf 1
Jan Geschrieben 30. Dezember 2014 Geschrieben 30. Dezember 2014 Hei, sieht toll aus! Klasse Bilder, gerne mehr Viele GrüsseJan
Magic Geschrieben 20. Januar 2015 Geschrieben 20. Januar 2015 Hallo Adrian, hast du jetzt eigentlich dein Gepäck als Handgepäck im Flugzeug dabei gehabt ? Grüße,Magic
Adrian Geschrieben 20. Januar 2015 Autor Geschrieben 20. Januar 2015 Hallo MagicNein, aufgegeben. Gaskartouche in Bastia gekauft. Alles hat gut geklappt. Aber kostete halt 20 CHF zusätzlich.Grüsse
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden