Rosenkohl Geschrieben 31. Juli 2014 Geschrieben 31. Juli 2014 Da ist sie endlich meine Bauanleitung mit 1000 Bildern. Viel Spaß damit!Sehr geil! Vor allem die Farben!
aboyandhistree Geschrieben 31. Juli 2014 Geschrieben 31. Juli 2014 Da ist sie endlich meine Bauanleitung mit 1000 Bildern. Viel Spaß damit! You make my Day, 1000 Dank für 1000 Bilder und noch mehr Ideen. http://slacklinepaderborn.wordpress.com Unser Slackline-Blog für Paderborn und Umgebung
howtnted Geschrieben 1. August 2014 Autor Geschrieben 1. August 2014 Vielen Dank für die Rückmeldung! Ich habe gerade einen Mod darum gebeten die Bauanleitung im Startpost zu verlinken, damit sie schneller gefunden werden kann. EDIT: Habe hier noch eine PN Antwort geschrieben. Vielleicht interessiert den ein oder anderen das ja auch deswegen hier mal Copy/Paste Servus Steffen, freut mich, dass dir die Anleitung gefällt . Natürlich ist sie keine perfekte Anleitung, um alles 100% nach zu bauen. Ich glaube man braucht trotzdem noch ein wenig Erfahrung im Umgang mit Stoff, Nähten und vor allem der Vorstellungskraft wie man das jetzt alles aufeinander legt und zusammen bringt. Also auf jeden Fall viele Modelle bauen (siehe dem Grünen Stoffhütchen). Zum Stoff (atmungsaktives Pertex Shield) eignet sich dein gelinkter zwar schon, finde ich aber eigentlich übertrieben. Man braucht eigentlich keinen atmungsaktiven Stoff. Dieser ist wahrscheinlich auch viel zu teuer und wird beispielsweise in meiner Montane Jacke verarbeitet. Ich meinte das Silnylon von Thru-Hiker, welches aber für das erste Projekt vielleicht auch zu Edel ist. www.extremtextil.de ist die Anlaufstelle deiner Wahl Dort gibt es alles was das Myog Herz begeht. Die sind auch bei allen Fragen zu Stoff und co sehr hilfsbereit. Nun zum Stoff: es eignen sich alle Wasserdichten Stoffe. Also mindestens 1000mm Wassersäule. Besser ist etwas mehr. Das heißt sie brauchen eine Beschichtung. Silikonisierte Nylonstoffe werden also gebraucht Wie oft im Forum beschrieben sind diese Stoffe super rutschig und nicht ganz leicht zu verarbeiten. Leider hat Extremtextil keine leichten wasserdichten PU-beschichteten Stoffe auf Lager. Also bleibt nur Silnylon. Diesen hier hab ich in meiner Anleitung genommen: http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Zeltstoff-silikonbesch-40den-65-g-qm-2-Wahl::1197.html Ansonsten wären da noch (super leicht!! aber ich habe keine Ahnung wie der sich dehnt und wie robust er ist. Sicher ist er auch schwerer zu verarbeiten als der Erste):http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Zeltstoff-silikonbesch-20den-40-g-qm-2-Wahl::1196.html die hier sind neu auf Lager. Sind sogar 1. Qualität. Obwohl ich bisher keine Unterschiede zwischen 1 und 2 festgestellt habe.http://www.extremtextil.de/catalog/Ripstop-Nylon-Zeltstoff-silikonbesch-40den-55g-qm::1198.html So und zu guter letzt Chikara. Andreas K. schneidert seine Zelte damit. Ich kenne den Stoff noch nicht, werde ihn aber mal ausprobieren wenn ich mich wieder an ein Projekt setze. Dieser ist aber drei mal so teuer wie das Silnylon. Dafür dehnt er sich nicht so stark und ist PU beschichtet (man kann Nahtdichter aufbügeln) http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showdsearchchikara:11110100!0,393680072625665,10030 Tjoa nun kannst du dich austoben. Bei Fragen: hau mich doch bitte im Thread an. Dann profitieren auch andere von dem Post. lg, hotte howtnted.blogspot.de
Steffen-AB Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Vielen Dank! Damit hast du mir sehr geholfen. Bei Extremtextil.de hatte ich schon geschaut gehabt. Ich war aber nicht sicher, ob 2. Wahl Stoffe dicht genug sind und bei dem Stoff mit 55g/qm ob der stabil genug ist. Vielleicht werd ich erstmal ein Tarp ausprobieren, um mich in das Thema rein zu arbeiten. Using Tapatalk
Magic Geschrieben 15. Januar 2015 Geschrieben 15. Januar 2015 So, neuer Stoff, neues Schneidern Bei meinem zweiten Tipi habe ich diesmal auf den Verlauf der Ripstopfäden geachtet und diese parallel zur Abspannung verlaufen lassen. Dadurch verziehen sich die Kappnähte nicht. Hallo Hotte,deine Lavvus gefallen mir sehr gut ! Ich habe zwar die Anleitung gelesen aber ein paar Fragen habe ich dennoch: 1. Wieviel m Stoff hast du bei dem gelben und roten Modell gebraucht bzw. wieviel konntest du beim roten durch schmalere Dreiecke einsparen ?2. Wie hoch sind sie ?3. Wie groß ist die Liegefläche bzw. passen zwei 1,80 Personen nebeneinander rein ohne dass sie die Zeltwand mit den Füßen berühren (sagen wir mal bei einer Isomatte mit 5cm + Quilt) ?4. Würdest du bei einem weiteren Modell irgendwas anders machen ? Vielen Dank für die Infos. Grüße,Magic
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden