Elwiesel Geschrieben 1. April Geschrieben 1. April Weil im nächsten Jahr mal wieder eine wirklich lange Tour ansteht, fang ich grade in aller Ruhe an die dafür nötige neue Ausrüstung zu planen. Unter anderem einen neuen Spirituskocher und da sieht derzeit der X-Boil am besten aus, vorallem weil in Europa zu kriegen. Was die Konkurenz aus Amerika (Caldera) aber hat, wäre ein einsatz um Holz ordentlich zu verfeuern. Ich wollte also Mal fragen ob da irgendjemand entsprechende Erfahrungen und/oder Umbauten mit dem X-Boil hat, gehen müsste das doch eigentlich oder übersehe ich was?
Epiphanie Geschrieben 1. April Geschrieben 1. April Von xboil gibts doch auch einen Hobo Kocher? Wäre das nix? Con Calma Y Con Alma
Elwiesel Geschrieben 1. April Autor Geschrieben 1. April vor 1 Stunde schrieb Epiphanie: Von xboil gibts doch auch einen Hobo Kocher? Wäre das nix? Naja, ich werd halt 6 Monate unterwegs sein, davon vermutlich ziemlich lang über den Balkan (soll der TEAR werden, soweit wie man in 6 Monaten halt kommt), da bin ich mir mit der Brennstoffsituation für jeden Brennstoff unsicher und hätte halt gern die Option das mit Holz zu verlängern, aber als Primärquelle ist das fürchte ich auch nichts.
Epiphanie Geschrieben 1. April Geschrieben 1. April (bearbeitet) https://www.x-boil.de/x-fire.html Da steht du kannst ihn auch für spiritus verwenden. Wenn dir das Teil zu viele Löcher hat, Alufolie rum wickeln oder Silikonfolie? Is nur ne Idee... Ich selber habe den xboil und bin großer Fan von. Hab ihn noch nie für Holz verwendet, bin generell kein "Hobo kocher", wäre jetzt aber grundsätzlich verwundert wenn man da kein Feuerchen drinn machen könnte? Nachheizen is halt doof. Ggf mit Steinchen erhöhen, dass mehr Luft von unten kommt? Aber alles nur hypothetisch, da sollte sich besser wer von der Hobo Fraktion zu äußern... Bearbeitet 1. April von Epiphanie Blickpunkt reagierte darauf 1 Con Calma Y Con Alma
Elwiesel Geschrieben 2. April Autor Geschrieben 2. April vor 21 Stunden schrieb Epiphanie: Wenn dir das Teil zu viele Löcher hat, Alufolie rum wickeln oder Silikonfolie? Das Teil ist vorallem recht schwer. aber : vor 21 Stunden schrieb Epiphanie: Hab ihn noch nie für Holz verwendet, bin generell kein "Hobo kocher", wäre jetzt aber grundsätzlich verwundert wenn man da kein Feuerchen drinn machen könnte Das würd ich auch erwarten, daher hatte ich ja die Hoffnung jemand hat da Erfahrung. Dachte vielleicht ein kleines Titangitter mit Füßchen um das Holz so auf Höhe der Lüftungsöffnungen und Weg vom Boden zu kriegen als "Modding".
mochilero Geschrieben 2. April Geschrieben 2. April (bearbeitet) Ich schreibe es einfach mal wieder: Einen Caldera Cone Clone kann man sich relativ leicht und billig aus Edelstahlfolie zusammen Schustern. Man macht ein Schnittmuster aus Packpapier , damit kann man den Aufbau grob testen. Für den Holzbetrieb mindestens 0,1 mm Edelstahlfolie verwenden, je nach Topf Gewicht ggf auch festere Folie! Für den Alkoholbetrieb hängt der Topf im Cone und für den hobo Betrieb benötigt man zwei Titanzeltheringe. Darauf kann der Topf in einer erhöhten Position im cone stehen und Hölzchen nachlegen kann man durch den Ausschnitt im cone wo normalerweise der Topfgriff ist. Mal im myog Bereich schauen falls von Interesse .. Edit: so sieht einer von unseren cones aus. Das ist der snowpeak 1400 Topf . Cone ca 70g bei 0,1mm Folie Inzwischen auch immer wieder im Holzbetrieb erprobt. Hat allerdings noch 10mm Löcher zusätzlich bekommen seither russt es weniger Bearbeitet 2. April von mochilero Blickpunkt, schwyzi und wilbo reagierten darauf 3
Blickpunkt Geschrieben 4. April Geschrieben 4. April Grade vor der Arbeit fix im Garten ausprobiert. Also wirklich nach der Methode „quick and dirty“. Erster Versuch, mit dem X-Boil und Holz. Als Unterlage nur eine Alu-Folie, paarmal gefaltet (geht sicher schöner, aber es ging primär darum, die Grundidee zu prüfen). Durch die Höhe des X-Boil passt nicht sehr viel Holz rein. Im Top waren ca. 350 ml Wasser. Mit den X-Boil Topfhaken (Foto 3) steht der Topf im Prinzip direkt auf dem Holz (was nicht sehr effektiv für den Kochvorgang ist). Wenn man zwei Titanheringe (die dann u.U. aber für den Zeltaufbau wieder fehlen 😉) schräg auf den Windschutz legt, klappt es aber sehr gut, was aber vermutlich auch an der Form des neuen X-Boil Modells liegt (ob das bei der ersten Version auch so klappt, kann ich nicht beurteilen). Der X-Boil hat an sich bereits Löcher für z.B. Titanheringe. Wenn man diese nutzt, liegt der Topf aber auf der gleichen Höhe mit den Topfhaken, da hat man also nichts gewonnen. Nach ca. 3 min haben die 350 ml gekocht und das kleine Feuer war noch nicht am Ende. Also einfach mal ausprobieren, bevor du dir teures Zubehör kaufst, wäre jetzt so mein Fazit aus dem Schnellversuch. Die Fotos sprechen hoffentlich für sich. Falls trotzdem noch Fragen sind, gerne stellen. Epiphanie reagierte darauf 1
Blickpunkt Geschrieben 4. April Geschrieben 4. April Ganz vergessen: Ansonsten kannst du den X-Boil ausser Holz natürlich auch mit Spiritus und Trockenbrennstoff nutzen (dafür ist er ja eigentlich entwickelt). Beides geht mit dem kleinen Döschen, was beim X-Boil dabei ist. Hier brauchst du keine weitere Unterlage. Epiphanie reagierte darauf 1
Elwiesel Geschrieben 4. April Autor Geschrieben 4. April vor 2 Stunden schrieb Blickpunkt: Grade vor der Arbeit fix im Garten ausprobiert. Also wirklich nach der Methode „quick and dirty“. Das ist doch genau was ich mir erhofft hatte, sowohl in Ausführung als auch im Ergebnis, tausend Dank. vor 2 Stunden schrieb Blickpunkt: Wenn man zwei Titanheringe (die dann u.U. aber für den Zeltaufbau wieder fehlen 😉) schräg auf den Windschutz legt, klappt es aber sehr gut, was aber vermutlich auch an der Form des neuen X-Boil Modells liegt (ob das bei der ersten Version auch so klappt, kann ich nicht beurteilen). Da ich den ohnehin neu anschaffen und mit Heringen betreiben wollte, passt auch das hervorragend. vor 2 Stunden schrieb Blickpunkt: Falls trotzdem noch Fragen sind, gerne stellen. Wunschlos Glücklich, jetzt muss ich mich nurnoch für ne Topfgröße entscheiden, aber das schaff ich alleine. Am 2.4.2025 um 21:15 schrieb mochilero: Einen Caldera Cone Clone kann man sich relativ leicht und billig aus Edelstahlfolie zusammen Schustern. Um dich nicht zu übergehen, den Caldera hatte ich durchaus auch im Blick, aber Import aus den USA fürs kaufen ist grade meh und MYOG scheitert immer ein bisschen an den zwei linken Händen, den zehn Daumen und der großen Unfreude die mir das Basteln immer einbringt. Wäre die alle anderen Stricke reißen Option gewesen. Blickpunkt reagierte darauf 1
Blickpunkt Geschrieben 4. April Geschrieben 4. April vor 9 Minuten schrieb Elwiesel: Da ich den ohnehin neu anschaffen und mit Heringen betreiben wollte, passt auch das hervorragend. Das sind übrigens die in den Fotos gezeigten Heringe (3 x 183 mm, 6 g) Darüber hinaus kann ich dir dir Jungs und Mädels von GearSwifts und deren Produkte sehr ans Herz legen, falls nicht ohnehin bekannt. https://gearswifts.com/shop/shelter/pegs-titanium/ Ansonsten war das allerdings wirklich „Dirty“: Anders als bei Spiritus und Esbit verrußt der Topf bei einem Holzfeuer schon extrem. Das muss man nur wissen, hat aber nichts mit dem X-Boil zu tun, sondern liegt einfach am Holzfeuer.
Epiphanie Geschrieben 4. April Geschrieben 4. April vor 1 Stunde schrieb Elwiesel: Wunschlos Glücklich, jetzt muss ich mich nurnoch für ne Topfgröße entscheiden Habe mir mit den Xboil den Toaks 550 besorgt und finde die beiden passen gut zusammen. Xboli passt genau so noch rein.... Blickpunkt reagierte darauf 1 Con Calma Y Con Alma
Blickpunkt Geschrieben 4. April Geschrieben 4. April vor 35 Minuten schrieb Epiphanie: Habe mir mit den Xboil den Toaks 550 besorgt und finde die beiden passen gut zusammen. Xboli passt genau so noch rein Genauso bei mir. Ist auch die Kombi auf den Fotos.
Elwiesel Geschrieben 4. April Autor Geschrieben 4. April vor 2 Stunden schrieb Blickpunkt: https://gearswifts.com/shop/shelter/pegs-titanium/ Kannte ich noch nicht, sah aber grad in der Mittagspause ziemlich gut aus. vor 2 Stunden schrieb Blickpunkt: Ansonsten war das allerdings wirklich „Dirty“: Anders als bei Spiritus und Esbit verrußt der Topf bei einem Holzfeuer schon extrem. Das muss man nur wissen, hat aber nichts mit dem X-Boil zu tun, sondern liegt einfach am Holzfeuer. Das ist mir tatsächlich klar, das ist bei (evtl. auch noch nicht 100% trockenem) Holz leider eben so. vor 57 Minuten schrieb Epiphanie: Habe mir mit den Xboil den Toaks 550 besorgt und finde die beiden passen gut zusammen. Xboli passt genau so noch rein.... Denke ich brauch so was zwischen 600 und 700ml, mein alter Alupott is 800ml und nur ein bisschen overkill. Dazu noch aus Titan und möglichst flach/breit für viel Fläche am Feuer und möglichts wenig im Wind. Blickpunkt reagierte darauf 1
Blickpunkt Geschrieben 4. April Geschrieben 4. April vor 27 Minuten schrieb Elwiesel: Denke ich brauch so was zwischen 600 und 700ml, mein alter Alupott is 800ml und nur ein bisschen overkill. Dazu noch aus Titan und möglichst flach/breit für viel Fläche am Feuer und möglichts wenig im Wind. Ich habe den X-Boil 90-100. Da passen halt alle Töpfe mit einem Außendurchmesser von 95 mm perfekt rein. Das ist im Prinzip alles, worauf du achten müsstest. Mein Toaks 550 ml erfüllt genau diese Anforderung. Ich habe aber auch noch einen Toaks 750 ml, den ich zwar nicht mehr nutze, der aber auch perfekt harmoniert. Toaks ist da einfach vom Preis-Leistungs-Verhältnis ziemlich weit vorne. Gibt aber auch noch andere Hersteller, wie zum Beispiel Evernew. Mit Toaks machst du aber am Anfang garantiert nichts falsch. Schau dich dort doch einfach mal auf der Homepage um und wie gesagt, solange du auf die 95 mm Außendurchmesser achtest, kannst du nichts falsch machen. Sollte es ein Toaks werden, auf jeden Fall auch noch beachten, dass es da unterschiedliche Wandstärken und damit auch ein unterschiedliches Gesamtgewicht gibt. Eine ganz generelle Anmerkung zur passenden Größe: wenn man hauptsächlich Wasser im Topf kocht und keine Gerichte, landen viele irgendwann zwischen 400 und 550 ml, was oft absolut ausreichend ist. Ich finde die Größe gerade auch deshalb perfekt, weil man den Topf dann auch super in der Hand als Kaffeebecher oder Ähnliches nutzen kann. Aber das ist nur ein Gedanke dazu und da ist ja auch jeder total unterschiedlich unterwegs.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden