Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Weil im nächsten Jahr mal wieder eine wirklich lange Tour ansteht, fang ich grade in aller Ruhe an die dafür nötige neue Ausrüstung zu planen.

Unter anderem einen neuen Spirituskocher und da sieht derzeit der X-Boil am besten aus, vorallem weil in Europa zu kriegen.

Was die Konkurenz aus Amerika (Caldera) aber hat, wäre ein einsatz um Holz ordentlich zu verfeuern. Ich wollte also Mal fragen ob da irgendjemand entsprechende Erfahrungen und/oder Umbauten mit dem X-Boil hat, gehen müsste das doch eigentlich oder übersehe ich was?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Epiphanie:

Von xboil gibts doch auch einen Hobo Kocher? Wäre das nix?

Naja,

ich werd halt 6 Monate unterwegs sein, davon vermutlich ziemlich lang über den Balkan (soll der TEAR werden, soweit wie man in 6 Monaten halt kommt), da bin ich mir mit der Brennstoffsituation für jeden Brennstoff unsicher und hätte halt gern die Option das mit Holz zu verlängern, aber als Primärquelle ist das fürchte ich auch nichts.

Geschrieben (bearbeitet)

https://www.x-boil.de/x-fire.html

Da steht du kannst ihn auch für spiritus verwenden. Wenn dir das Teil zu viele Löcher hat, Alufolie rum wickeln oder Silikonfolie?

Is nur ne Idee...

Ich selber habe den xboil und bin großer Fan von. Hab ihn noch nie für Holz verwendet, bin generell kein "Hobo kocher", wäre jetzt aber grundsätzlich verwundert wenn man da kein Feuerchen drinn machen könnte? Nachheizen is halt doof. Ggf mit Steinchen erhöhen, dass mehr Luft von unten kommt? Aber alles nur hypothetisch,  da sollte sich besser wer von der Hobo Fraktion zu äußern...

Bearbeitet von Epiphanie

Con Calma Y Con Alma

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Epiphanie:

Wenn dir das Teil zu viele Löcher hat, Alufolie rum wickeln oder Silikonfolie?

Das Teil ist vorallem recht schwer. aber :

 

vor 21 Stunden schrieb Epiphanie:

Hab ihn noch nie für Holz verwendet, bin generell kein "Hobo kocher", wäre jetzt aber grundsätzlich verwundert wenn man da kein Feuerchen drinn machen könnte

Das würd ich auch erwarten, daher hatte ich ja die Hoffnung jemand hat da Erfahrung.

Dachte vielleicht ein kleines Titangitter mit Füßchen um das Holz so auf Höhe der Lüftungsöffnungen und Weg vom Boden zu kriegen als "Modding".

Geschrieben (bearbeitet)

Ich schreibe es einfach mal wieder:

Einen Caldera Cone Clone kann man sich relativ leicht und billig aus Edelstahlfolie zusammen Schustern.

Man macht ein Schnittmuster aus Packpapier , damit kann man den Aufbau grob testen.

Für den Holzbetrieb mindestens 0,1 mm Edelstahlfolie verwenden, je nach Topf Gewicht ggf auch festere Folie!

Für den Alkoholbetrieb hängt der Topf im Cone und für den hobo Betrieb benötigt man zwei Titanzeltheringe. Darauf kann der Topf in einer erhöhten Position im cone stehen und Hölzchen nachlegen kann man durch den Ausschnitt im cone wo normalerweise der Topfgriff ist.

Mal im myog Bereich schauen falls von Interesse ..

 

Edit: so sieht einer von unseren cones aus. Das ist der snowpeak 1400 Topf . Cone ca 70g bei 0,1mm Folie

Inzwischen auch immer wieder im Holzbetrieb erprobt. Hat allerdings noch 10mm Löcher zusätzlich bekommen seither russt es weniger

20220704_073129.thumb.jpg.f3babe1606f2d32ec4430411f4601078.jpg

Bearbeitet von mochilero

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...