gregoreasy Geschrieben 20. März Geschrieben 20. März Tarptent hat mit dem Mesospire 2 ein neues Zelt im Angebot, das wohl als singlewall-Variante des Stratospire 2 gelten darf. Die "struts" an den flachen Ecken werden hier durch Trekkingstöcke ersetzt. Ich sehe folgende Vorteile gegenüber dem Stratospire 2: - Flache Ecken sind dem optischen Anschein nach etwas höher, dadurch mehr Kopffreiheit (?) - kleine Gewichtsersparnis (nur etwas über 100g) - noch bessere Belüftungsmöglichkeit - besseres Packmaß, da keine struts Mögliche Nachteile: - einwandig, daher weniger flexibel im Aufbau - Sorge, dass Kondenswasser ins Innenzelt laufen könnte Mich würde interessieren, was ihr von dem Konzept haltet? Antonia2020 und Blickpunkt reagierten darauf 2
Blickpunkt Geschrieben 20. März Geschrieben 20. März (bearbeitet) Als Tarptent Fanboy 😂 bin ich auch schon auf das neue Zelt aufmerksam geworden. Ich finde das Konzept auch spannend, auch wenn ich selbst kein zwei Personenzelt benötige. Single Wall bzgl. Kondensation würde ich persönlich aufgrund meiner Erfahrungen mit Tarptent hier nicht als Nachteil sehen. Das spezielle Zelt kenne ich zwar nicht persönlich, aber auf den Homepage Fotos meine ich zu erkennen, dass dort auch das typische Meshgewebe zwischen Zeltboden und Außenzelt eingenäht ist. Wenn das Zelt gut gespannt ist, sollte hier Kondenswasser nach außen ablaufen können, ohne vorher auf den Zeltboden zu tropfen. Mein Aeon Li und Rainbow Li sind diesbzgl. (Mesheinsätze) genauso konstruiert und hier habe ich absolut keine Probleme mit tropfendem Kondenswasser. Es läuft wirklich alles schön sauber zu den Seiten ab. Gelungen finde ich auf jeden Fall die Integration der Trekking Stöcke. Das finde ich sowieso immer genial, wenn man die irgendwie für den Zeltaufbau nutzen kann. Fazit: mir gefällt es sehr gut und den Preis finde ich auch total fair. Bearbeitet 20. März von Blickpunkt
khyal Geschrieben 20. März Geschrieben 20. März vor 2 Minuten schrieb Blickpunkt: Als Tarptent Fanboy 😂 bin ich auch schon auf das neue Zelt aufmerksam geworden. Ich finde das Konzept auch spannend, auch wenn ich selbst kein zwei Personenzelt benötige. Ich halte sehr viel von dem Teil - Kann ich in ein paar Wochen was aus der Praxis mit Pic drüber schreiben, mein via Sack & Pack Bestelltes müßte Morgen ankommen. Antonia2020 und Blickpunkt reagierten darauf 2 Terranonna.de
Blickpunkt Geschrieben 20. März Geschrieben 20. März vor 2 Minuten schrieb khyal: mein via Sack & Pack Bestelltes müßte Morgen ankommen OT: Gibt es im Forum eigentlich schon einen UL Unboxing Faden? 😃 Das wäre doch mal was.
khyal Geschrieben 20. März Geschrieben 20. März Nee fände ich auch echt sinnbefreit, vernünftig was zu Ausrüstung kann man imho ja erst sagen, wenn man sie benutzt hat und bei Zelten halt nach Möglichkeit bei Wind & kondensträchtiger Umgebung. Da das Teil bei mir dann demnächst nach NL zum Segeln mit geht, sind die Chancen gut, daß ich da genau die Vorausetzungen habe. Blickpunkt reagierte darauf 1 Terranonna.de
khyal Geschrieben 22. März Geschrieben 22. März So heute abgeholt, geht dann zum Segeln mit nach NL, wenn es rechtzeitig bei Sack & Pack ankommt, kommt noch ein 2. neues US-Zelt mit, um es mal mit M.P. zu sagen "something completely different" , mal schauen, ob Parcelservice & deutscher Zoll mitspielen und zum Vergleich geht dann noch das SMD Lunar Duo 2024 mit, mit dem ich ja schon viel Spaß bzw gute Nächte beim WW-Paddeln in den Alpen hatte. Die Holländer werden mich für völlig bescheuert halten, wenn ich dann mit nem Backdecker (also mit Kajüte) anlege und dann 3 Zelte aufbaue und dann immer eins zum Pennen auswähle RaulDuke und Blickpunkt reagierten darauf 1 1 Terranonna.de
khyal Geschrieben 25. März Geschrieben 25. März Mal drinnen im Gruppenraum aufgebaut, schon mal auf Stealth umgemodelt usw, schnell 2 Pic "geknipst" Erster Eindruck, viel Raum drinnen, Aufbau, ausser bei den Strats, wie Stratospire (wen wunderts) bei den Strats muß man auch ein bisschen mehr drauf achten, wohin man den Hering setzt, als bei den Doppelstrats vom StratoSpire. Lang, kann auch noch mit 190 gerade drin liegen, kann man sehr weitgehend sehr gut lüften, das AZ an der Ecke komplett bis oberen Rand des senkrechten Teils anheben zu können, sorgt für viel Luft und fast Rundumsicht, zusammen mit den Doppelzippern am AZ-Eingang wird das sehr gut zu belüften sein. Also erster Eindruck gut, in NL wird es sich dann in der Praxis beweisen müssen und ich werde es dann vermutlich gut auf Kondens prüfen können btw wird noch ein 2. neues Zelt einer anderen US-Marke mitgehen, was hoffentlich noch rechtzeitig für mich bei Sack & Pack ankommt, sobald es da ist, verate ich, Welches es ist.. Wenn jemand gerne möchte, daß ich dann in NL von irgendwas am Zelt Detailaufnahmen mache o.A. schon mal schreiben... gregoreasy, Blickpunkt, pielinen und 4 Weitere reagierten darauf 4 3 Terranonna.de
khyal Geschrieben Sonntag um 16:37 Geschrieben Sonntag um 16:37 So 2. Zelt auch noch rechtzeitig gekommen, bei Sack & Pack abgeholt und steht schon im Gruppenraum und läßt die Nahtdichtung trocknen. Wenn ich in NL erste Erfahrungen gesammelt (werden gute Bedingungen für Kondenswasser-Checks, bis zu 20° Tagesamplitude ) und schöne Pics habe, mache ich dazu nen extra Thread auf. Wer will, darf gerne schon mal vermuten, um welches Zelt es geht, gibt bis dahin immer wieder etwas Details Also ist ein neues Zelt, was in den letzten Monaten rausgekommen und inzwischen lieferbar ist. Jetzt aber nicht blind raten und alle neuen Zelte auflisten, wer ein bisschen den Überblick bzw schon Zelte der verschiedenen Firmen hatte, müßte eigentlich spätestens nach dem 2. Detail-Pic drauf kommen Terranonna.de
yoggoyo Geschrieben Sonntag um 17:14 Geschrieben Sonntag um 17:14 Sixmoon Designs Lunar Orbiter khyal reagierte darauf 1
khyal Geschrieben Sonntag um 18:01 Geschrieben Sonntag um 18:01 da war @yoggoyo fix, 110 von 100 Punkten , ich dachte mir schon, wer SMD häufiger in den Finger hat, erkennt die Zipperschlaufen, die nächsten Bilder zum Raten wären Diese gewesen ... und Auflösung Ich finde das Teil halt sehr interessant, auch für meine Körpergröße schön lang / hoch, 2 Eingänge / Apsiden... Mit D20/40 recht stabiles Material, DAC-Gestänge und ich hatten schon mal vor 20 oder 25 Jahren ein Eureka-Zelt mit einer sehr ähnlichen Gestängekonstruktion, das war richtig aufgebaut, super windstabil und es gibt imho keine Bogengestängezelte, die sich schneller aufbauen lassen, 2 Stangen durchwerfen, in die Endstücke, Haken dran, 2 Heringe und das Teil steht inkl Apsiden und die haben Abspanner an die richtigen Stellöen gemacht. Mal schauen, wie es sich mit Kondenswasser schlägt... Schon interessant, daß die letzten 3 Zelte, die ich mir geholt habe, mal wieder alles Singlewalls sind... Lunar Duo 2024, MesoSpire 2, Lunar Orbiter Wird nen interessanter Vergleich, Kondens und Wind wird es in NL dann genug geben... yoggoyo reagierte darauf 1 Terranonna.de
Blickpunkt Geschrieben Sonntag um 18:25 Geschrieben Sonntag um 18:25 Spannendes Design das Lunar Orbiter. Habs mir grade mal auf der Homepage näher angesehen. Bin gespannt, was du zu berichten hast. Witzig: Ein Eureka habe ich auch noch. Ein Ein-Stangen-Tunnelzelt. Inzwischen gut 30 Jahre alt und immer noch nicht tot.
zip Geschrieben Sonntag um 18:56 Geschrieben Sonntag um 18:56 Blöde Frage, aber warum ist die Auflösung auf dem Kopf, oder ist das ein neues Schlaf-Konzept, von dem ich noch nicht gehört habe?!
khyal Geschrieben Sonntag um 19:03 Geschrieben Sonntag um 19:03 vor 3 Minuten schrieb zip: Blöde Frage, aber warum ist die Auflösung auf dem Kopf, oder ist das ein neues Schlaf-Konzept, von dem ich noch nicht gehört habe?! Noch nie von Schlafyoga gehört ? Ich wollte nur mal sehen, wie von hier aus betrachtet, das Zelt in Down Under steht Wenn ich bei nem Singlewall die Nahtdichtung mache, mache ich sie gründlich, gestern kam der obere Teil dran, heute wurde es umgedreht und es kam der Bodenrand dran. roli reagierte darauf 1 Terranonna.de
Christian Wagner Geschrieben Sonntag um 19:07 Geschrieben Sonntag um 19:07 Lunar Orbiter. Quasi ein Salewa Micra. Bin gespannt was du zum Platzangebot sagen kannst. Gerade Schulter-/Kopfhöhe im vergleich zur Normalkuppel wäre interessant
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden