kuki808 Geschrieben 12. März Geschrieben 12. März Mir ist aufgefallen, dass bei gleicher Route ich in Garmin Basecamp mehr Kilometer und Höhenmeter angezeigt bekomme. Hier mein Vorgehen: 1. Route in Komoot geplant (finde ich übersichtlicher mit den POI) 2. Komoot route in Basecamp weiterbearbeitet und unterteilt (Karte Freizeitkarte OSM) Im Vergleich: Komoot 9.5km und 300m Aufstieg Basecamp 10.5km und 500m Aufstieg Wie sind eure Erfahrungen was entspricht eher der Realität. Da ich mit meinen Kindern unterwegs bin ist mir eine genaue Routenplanung wichtig.
ChristophW Geschrieben 12. März Geschrieben 12. März Fragen: Was kommt raus, wenn Du die in Basecamp bearbeitete Datei anschließend in Kommot re-importierst? Auch wieder die ursprünglichen Kommot-Werte? Anzahl der Trackpunkte in den gpx-Dateien: sind das gleichviele?
Gibbon Geschrieben 12. März Geschrieben 12. März Mit Base Camp habe ich bis jetzt erst zwei Wochenendtouren geplant und gelaufen. Hatte jedoch den Eindruck, dass das gut hinkommt an Entfernung und Höhenmetern. Kannst du nicht ein oder zwei gut dokumentierte Wanderrouten zum Vergleich nehmen? Die einmal auf Koomot nachplanen und das dann bei Basecamp weiter bearbeiten? Dann kannst du deine beiden Ergebnisse mit den offiziellen Angaben vergleichen.
Grafschaft Outdoor Geschrieben 12. März Geschrieben 12. März Meine Erfahrung mit Komoot: auf die berechneten Höhenmeter kommen in der Realität gemessen immer mindestens 15-20% drauf. Also bei berechneten z.B. 400m weiss ich dass es eher 450-500 werden.
Patirou Geschrieben 12. März Geschrieben 12. März vor 2 Stunden schrieb Grafschaft Outdoor: auf die berechneten Höhenmeter kommen in der Realität gemessen immer mindestens 15-20% drauf. Hier glaube ich nicht, dass die Berechnung falsch ist sondern die Auswertung des Signals. Vertikale GPS Messung im Handy oder anderen Geräten ist eher ungenau, da die entsprechenden Korrekturdienste nicht benutzt werden (ist ja auch für den Otto-Normalverbraucher relativ egal). Die genaueste Messung ist mit Barometer, der automatisch kalibriert wird. (für Otto-Normalverbraucher, Vermessungsdienste haben andere Möglichkeiten). Dass heisst eher, die real gemessenen sind 10-15% überschätzt als die berechneten, die relativ genau sind (also so genau wie das Höhenmodell es hergibt). Übrigens benutzt Komoot ja OSM Kartenmaterial als Quelle, und OSM benutzt das SRTM Höhenmodell. Ich bin mir nicht sicher inwiefern Komoot es noch mit anderen Daten verschneidet oder korrigiert. fatrat reagierte darauf 1
Grafschaft Outdoor Geschrieben 12. März Geschrieben 12. März vor einer Stunde schrieb Patirou: Hier glaube ich nicht, dass die Berechnung falsch ist sondern die Auswertung des Signals. Vertikale GPS Messung im Handy oder anderen Geräten ist eher ungenau, da die entsprechenden Korrekturdienste nicht benutzt werden (ist ja auch für den Otto-Normalverbraucher relativ egal). Die genaueste Messung ist mit Barometer, der automatisch kalibriert wird. (für Otto-Normalverbraucher, Vermessungsdienste haben andere Möglichkeiten). Dass heisst eher, die real gemessenen sind 10-15% überschätzt als die berechneten, die relativ genau sind (also so genau wie das Höhenmodell es hergibt). Übrigens benutzt Komoot ja OSM Kartenmaterial als Quelle, und OSM benutzt das SRTM Höhenmodell. Ich bin mir nicht sicher inwiefern Komoot es noch mit anderen Daten verschneidet oder korrigiert. Es ist Höhenmessung per Barometer (Garmin Epix) gewesen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden