Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich möchte mir einen neuen Daunen Schlafsack/Quilt zulegen, da mein jetziger Schlafsack langsam ausgedient hat.

Einsetzen möchte ich ihn von Mai bis September innerhalb Europas. Aktuell besitze ich einen 20 Jahre alten Daunenschlafsack von Kolibri (Herstellerangaben: 820 g Gesamtgewicht, 360 g Füllung, Comfort Temp. 7 °C, Limit 2°C, Länge 200 cm, Schulterbreite 77 cm, Kniebreite 66 cm, Fußbreite 54 cm, Packmaß 5,2 l).

Nachdem ich vorletztes Jahr bereits im August bei schätzungsweise Nachttemperaturen um 8 °C gefroren habe, benötige ich etwas neues und bin bezüglich des notwendigen Temperaturbereichs verunsichert. Vermutlich hat der Schlafsack einfach an Wärmeleistung nachgelassen, einige Federn hat er auch verloren. Denn andererseits hatte ich auch schon bis zu 0 °C mit entsprechender Kleidung in dem Schlafsack "geschlafen", wobei ich durchaus häufiger frierend aufgewacht bin.

Konkret möchte ich diesen Juni in Dänemark Bikepacken und in Sheltern übernachten. Welchen Temperaturbereich empfehlt ihr?

Ich habe mir bisher den WM Summerlite (Komfort 5 °C) und Liteway Sleeper Quilt (-2 °C bzw. +4 °C) angeschaut. Sind beide gewichtsmäßig ähnlich, allerdings ist für mich beim Bikepacking vor allem das Volumen interessant.

Von welcher Comfort Temp. kann ich erfahrungsgemäß beim Liteway Quilt ausgehen? Und mit wie viel Zugluft muss ich in den Sheltern durch den Quilt im Vergleich zum Schlafsack rechnen?

Habt ihr Erfahrungen wie schnell die angegebene Temperatur nachlässt. Sollte ich also lieber einen etwas wärmeren Schlafsack kaufen, damit ich ihn länger bei der angegebenen Temperatur nutzen kann?

Zu mir: ich min 1,70 m groß, Seitenschläferin (mein aktueller Schlafsack war mir aber nie zu eng), normaler Körperbau und Kälteempfinden (also keine Frostbeule), bisher habe ich keine Erfahrung mit Quilts. Für kältere Temperaturen nutze ich noch den WM Terralite in der längeren Version (gehört nicht mir, aber ich kann ihn nutzen, ist mir eigentlich viel zu groß und für den Sommer zu schwer/voluminös).

Ich freue mich über eure Erfahrungen und Tipps. Vielen Dank schonmal.

 

                 
Geschrieben

Ich würde in jedem Fall bei WM bleiben, klar der Terralite ist bei Deinem Körperbau viel zu weit...

Mai bis September in Europa, wenn es auch mal was höher ist, sind ja auch mal bei kälterem Wetter 0° drin, ich würde zu einem Laden fahren, der die WM vorrätig hat und mich vor Ort nach ausführlichem Probe Liegen für den Summerlite oder Ultralite entscheiden (ok der hat ein bisschen viel Temp-Reserven für Deinen Einsatz, aber besser zuviel als zu wenig).

Ich denke nach Deinen Angaben "keine Frostbeule" wirst Du bei den meisten Einsätzen mit dem Summerllite prima hinkommen und Du kannst ja je nach Temp auf dem geplanten Trail mit dem Inlett spielen, wärmer WM Seideninlett, kälter Bergstop Microstretch Liner.

Geschrieben

Ich habe einen Cumulus Quilt 350 und der ist glaueb ich mit + 2 °C angegeben und die kommen gut hin wenn du noch ein Layer anhast und nicht komplett ausgezehrt bist.

Aber mit dem habe ich selbst im Sommer in Dänemark gefroren als ich nach 1,5 Wochen Radreise aufm Zahnfleisch ging. Aber ich hätte da in jedem Schlafsack gefröstelt.
Und ich bin eine absolute Frostbeule.

Ich würde niemals etwas leichteres bzw. mit weniger Wärmedämmung mitnehmen.

 

Viel Spaß in Dänemark, einfach toll dort mit dem Fahrrad.

Geschrieben

Super, vielen Dank für eure Rückmeldung, auch wenn ich wegen der Temperatur nun doch wieder etwas verunsichert bin. Werde mir den WM Mal vor Ort anschauen und dann weiter überlegen. 

Da ich maximal auf 2 wöchigen Touren unterwegs bin kann ich mir im Voraus auch ungefähr das Wetter anschauen und entsprechend wie vorgeschlagen mit einem Inlet etwas nachhelfen. 

 

Geschrieben

Kurze Rückfrage, was verwendest du als Matte für dich unten drunter? Wenn die zu wenig isoliert und die Kälte von unten kommt, dann nützt der beste Schlafsack nichts.

Mit Daune hab ich leider keine Erfahrung, daher nur ein Vorschlag, falls es auch Kunstfaser (Apex) sein darf. Wenn es ein Quilt sein kann, dann wäre ein 167er Apex Quilt wahrscheinlich das richtige für deine Anforderungen. 133er wenn du mutig bist bzw. eher mit dickerer Schlaf- und Lagerkleidung oder wie @khyal vorgeschlagen mit einem Liner zusätzliche Wärme bekommen willst. Kandidaten wären hier der Liteway Sleeper Quilt (Apex) oder der GramXpert Elite Quilt. Bei beiden kann man mittels Reißverschluss und Kordelzug eine Fuß-box machen wenn es kälter wird. Eventuell kann man sich darin auch wie einen Schlafsack einrollen, wenn man keine Lust auf irgendein Gummizug-Mattensystem hat. Genau kann ich das jedoch nicht sagen, da ich keinen von beiden besitze sondern nur ein MYOG Nachbau mit ähnlichen Maßen.

Vor- und Nachteile Daunen vs. Synthetik sind auch hier, Daune ist leichter und besser komprimierbar, Synthetik (Apex) ist preiswerter und hält die Wärme auch noch, wenn der Schlafsack/Quilt feucht wird. Konkret wiegt ein Größe M 167er Apex Quilt ca. 600 bis 635g.  Das Volumen wird mit ca. 8 L mehr als doppelt soviel sein wie z.B. der WM Summerlite. Dafür nur halb so teuer.

vor 2 Stunden schrieb Luna:

Super, vielen Dank für eure Rückmeldung, auch wenn ich wegen der Temperatur nun doch wieder etwas verunsichert bin. Werde mir den WM Mal vor Ort anschauen und dann weiter überlegen. 

Am 7.3.2025 um 10:20 schrieb Luna:

Denn andererseits hatte ich auch schon bis zu 0 °C mit entsprechender Kleidung in dem Schlafsack "geschlafen", wobei ich durchaus häufiger frierend aufgewacht bin.

Die Kleidung kann man ebenfalls verbessern, um bei kälteren Temperaturen warm zu schlafen. Sprich eine Puffy für kältere Temperaturen, die man auch zum Schlafen anziehen kann, sowie eine warme Isolations- oder Thermohose. Ich packe mir inzwischen lieber Isolationskleidung dicker und den Quilt dünner (100er Apex) ein, 8 Grad waren damit okay für mich (Warmschläfer, friere nicht schnell).

Geschrieben
Am 10.3.2025 um 15:13 schrieb Gibbon:

Kurze Rückfrage, was verwendest du als Matte für dich unten drunter? Wenn die zu wenig isoliert und die Kälte von unten kommt, dann nützt der beste Schlafsack nichts.

Guter Punkt. Ich habe eine Thermarest Prolite mir R-Wert von 2,4. Wenn ich die Isomatte irgendwann ersetzte könnte ich einen höheren R-Wert wählen, für den Temperarurbereich in dem ich unterwegs bin, sollte es aber schon passen.

 

Am 8.3.2025 um 10:15 schrieb shotta51:

Viel Spaß in Dänemark, einfach toll dort mit dem Fahrrad.

Dankeschön!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...