Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 10.2.2025 um 05:26 schrieb khyal:

Liteway Pyraomm Max mit Full Inner (wobei ich es mit Half Inner benutze), das ist vom Gewiicht / Packmaß her noch rucksacktauglich, ist jetzt nix für Starkwind usw, aber mit kleinen Kiddis ist man ja eh nicht in so einem Wetter unterwegs.

Was macht das Pyraomm nicht starkwindtauglich? Hoffe natürlich, dass wir mit den Kiddies nicht in so ein Wetter kommen. 

Am 12.2.2025 um 21:28 schrieb khyal:

Was das preiswert ausprobieren betrifft, mal sehr polarisierend ausgedrückt, wer preiswert kauft, kauft 2* und produziert Sondermüll, besser, wenn was Vernünftiges kaufen, daß man dann, wenn es nicht so paßt, zu einem guten Preis wqeiter verkaufen kann und im Zuge der Nachhaltigkeit auch lange hält.

Da haste natürlich recht, ist auch eigentlich mein Anspruch an meine Ausrüstung. 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb SemmelOff:

Was macht das Pyraomm nicht starkwindtauglich? Hoffe natürlich, dass wir mit den Kiddies nicht in so ein Wetter kommen.

Damit ein Zelt starkwindstabil bzw sturmstabil ist, muß Einiges zusammenkommen.
Entsprechendes Material, Verarbeitung, Konstruktion, Abspannungen, Bodenverankerung = Heringe usw

Das Pyraomm Max bietet im Verhältnis zum Packmass  / Gewicht sehr viel Raum und der hohe Innenraum ist komfortabel, aber es ist vom Gesamtkonzept her keine Starkwindburg, dazu setzt z.B. das AZ zu hoch an, ist das Material zu dünn bzw dehnbar usw, die Abspannleinen-Befestigungen zu filigran usw

Ich halte es halt so, wenn es relaxte Verhältnisse beim WW-Packraften in den Alpen sind und ich für mehrere Tage stationär auf nen Camping bin, nehme ich das Pyraomm Max, wenn es heftige Verhältnisse / viel Wind gibt, eher Slingfin Portal bzw Indus (die leichtere & schwerere Version vom Crossbow)

Aber mit kleinen Kids sieht man ja eh zu, daß man nur auf Campings geht, wo es windgeschützte Bereiche gibt und heutzutage, wo es auf jedem 2. Camping auch Häuschen gibt, kann man immer noch, wenn sich mal eine heftige Phase ankündigt, so ein Häuschen nehmen.

Ich würde direkt die Abspannleinen gegen gut Sichtbare wechseln.

Geschrieben (bearbeitet)

Wir waren letzten Sommer drei Wochen Bikepacking mit dem Alpkit Tarpstar4, zwei Erwachsene und zwei Kids, damals 4 und 6. Wir haben es trotz Carbonstange und tobenden Kindern nicht kaputtbekommen. Die zuvor genannten Mids sind sicher noch durchdachter, für unsere Zwecke war es ausreichend. Wer mehr mag, kann ein besseres Zelt kaufen oder sich einfach noch weitere Abspannunkte für mehr Windstabilität drannähen.

Als Pyramidenzelt kann man auch drinnen Essen, Umziehen gerade mit Kindern ist sehr komfortabel und man kann sogar bei voller Besatzung innen alle Matten, Klamotten, Schlafsäcke zusammenpacken. Aufgebaut ist so eine Pyramide recht schnell, auch sehr leicht zu trocknen. Nur die Stange in der Mitte stört schon ein bisschen. Und mit Kindern ist die große Öffnung gut, sie haben einen immer im Blick, wenn man außerhalb des Zelts aktiv ist, git Ihnen Sicherheit und uns ein wenig Freiraum

Ein kleines weiteres Tarp (2,5m x 3m) hatten wir zusätzlich dabei, das erhöht den Komfort ungemein. Dann kann man sich in warmfeuchten Nächten ein Vordach bauen und hat den Eingang zur besseren Durchlüftung dennoch ganz offen, zugleich hat man Sonnenschutz/Regenschutz und kann auch mögliche Essplätze überdachen. Funktionen, die ein größeres/schwereres Zelt eventuell von Haus aus bieten.

Wir waren drei-vier Nächte wild, und sonst auf Campingplätzen. Geht beides gut und das Zelt ist auf Campingplätzen unauffällig. Mit Tarp-Vordach konnte man uns auch nicht in die Bude schauen. Da sind manche Ultraleicht-Zelte doch ein wenig zu freizügig.

Bearbeitet von 6feet10
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb 6feet10:

Wir waren letzten Sommer drei Wochen Bikepacking mit dem Alpkit Tarpstar4 ...

Wie viel % an Einfuhrumsatzsteuer habt ihr gezahlt?
Welchen Durchmesser hat denn die Carbon-Stange?

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Habe es letzten Maigekauft und nichts weiter gezahlt. Für den Durchmesser müsste ich jetzt an meine verstauten Campingsachen. Schätze mal 9-10mm Durchmesser, anbei ein Bild. Der Gepäckträger ist ein Ortlieb Quickrack. Im komprimierbaren Drybag ist das gesamte Zelt.

Auf die schnelle habe ich noch ein paar Bilder gefunden: Nachgemessene Gewicht daheim: Zelt mit allen Heringen und Schnüren: 1923gramm, inkl. Carbonstange 2069gramm

Die Carbonstange ist schon recht leicht. Außenzelt ist auch recht leicht mit 771g (laut Hersteller) nur das Innenzelt ist schwer, wäre ich ohne Familie unterwegs gewesen, hätte man darauf auch locker verzichten können. Vorteil des schweren Innenzelts ist, dass die Bodenwanne doch recht weit hochgeht als Spritzschutz und dieser soviel Stärke / Eigenspannung hat, dass er nicht schlaff herabhängt.

Und noch drei Bilder, am Fluss das war ein Campingplatz.

IMG_20240529_231929.jpg

IMG_20240528_143509.jpg

IMG_20240528_143517.jpg

IMG_20240725_073944.jpg

IMG_20240730_085020.jpg

IMG_20240726_111347.jpg

Geschrieben

Danke euch allen. Die Entscheidung ist gefallen, wir holen uns ein Mid und werden zusätzlich noch unser altes Zelt und ne Tarp mitnehmen. Da wir diesmal ausnahmsweise ein Auto haben, können wir so mehrere Konstellationen testen und falls ein zweiter Schlafraum nötig ist oder mal gewünscht, dann ist der ja leicht aufbaubar. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...