Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, 

ich bzw. wir sind auf der Suche nach einem neuen Zelt. Wir sind 2 kleine bis mittelgrose Erwachsene, ein Kleinkind mit 2.5 Jahren und ein Baby. Mein derzeitiges Zelt ist ein Sierra Designs Meteor 3 Lite. An sich sind wir sehr zufrieden mit dem Zelt und als wir ein paar Monate mit dem Zelt unterwegs waren als unser großes Kind ein Baby war, war alles super. Mit dem zweiten Baby wird's darin leider wieder zu eng. Unser nächster Trip steht im Mai an und ein passendes Zelt darf dabei nicht fehlen. 

Die Überlegung war entweder ein weiteres leichtes 2-3 Personenzelt dazuzulaufen und mit zwei Zeiten unterwegs zu sein oder ein großes Zelt zu holen. Großes Zelt wäre praktisch da man dann alle gemeinsam hat und nur für ein Zelt zahlen muss. Hier steht das Big Agnes Copper Spur 4p im Raum, aber da Kleinkinder nicht die sanftesten Menschen sind hab ich ein wenig Angst um die doch sehr dünnen Materialien, vielleicht auch unbegründet?! 

Bei meiner Recherche bin ich auch öfter auf Pyramidemzelte gestoßen wie msr Front range etc. Hab mit denen aber bisher keine Erfahrungen. 

Würde mich über eure Erfahrungen bzw. Tipps freuen. Wir hätten gern ein möglichst leichtes Zelt, dass gleichzeitig einiges aushält. 

Liebe Grüße 

Bearbeitet von SemmelOff
Geschrieben

Zusätzliches Zelt kostet auf einem Camping nicht viel.

Aber es dauert ja noch ein Bisschen, bis Eure Kiddies ein eigenes Zelt wollen, was ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann, ist für gemäßigten Einsatz das Liteway Pyraomm Max mit Full Inner (wobei ich es mit Half Inner benutze), das ist vom Gewiicht / Packmaß her noch rucksacktauglich, ist jetzt nix für Starkwind usw, aber mit kleinen Kiddis ist man ja eh nicht in so einem Wetter unterwegs.

Wenn es auch starkwindstabil usw sein soll, würde ich das HMG Ultamid 4 nehmen, aber das geht in eine andere Preisregion.

Geschrieben (bearbeitet)

Ist es nicht schlauer in diesem Fall ein „richtiges“ Zelt zu wählen. Es ist ja schliesslich, wenn man mit kleinen Kindern unterwegs sein will, mehr als nur ein Schlafplatz.

Nallo 4GT 

Bearbeitet von pielinen
Geschrieben

Ich habe mit seinerzeit für Camping mit den Kindern das Tarptent Hogback geholt. Wiegt in der aktuellen Version nur knapp 1,8 kg. Die Liegefläche ist mit 2,18m x 2,18m sehr geräumig, wenn ihr selber eher nicht so groß seid und es bleibt viel Platz fürs Gepäck.

Da die Kinder momentan noch recht klein sind, würde ich von einer Variante mit 2 Zelten absehen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb SemmelOff:

Bei meiner Recherche bin ich auch öfter auf Pyramidemzelte gestoßen wie msr Front range etc. Hab mit denen aber bisher keine Erfahrungen. 

Moin!

Hier gibt es einige Informationen:
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11488-zelt-für-3-personen-4-hunde/page/2/#findComment-176617
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/11072-zelt-1-person-hund/page/2/#findComment-178681

Wir nutzen das Front-Range natürlich auch mit dem 4p inner.
Dabei ist zu beachten, dass es ohne Tarp bei Regen in den offenen Eingang tröpfelt. Auch finde ich die einzelne Eingangtür am inner nicht optimal. Wenn des Nachts jemand aus den hinteren Reihen raus möchte, ist das immer ein Gewühle.
Ansonsten ist es ein solides und flexibles Zelt zu einem relativ günstigen Preis, (im Angebot).

 

VG. -wilbo-

 

 

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Wir haben uns vor einigen Jahren ebenfalls für ein großes Pyramidenzelt entschieden und es hat den vergangenen sechs Jahren immer gut funktioniert. Es funktioniert auch mit vier Erwachsenen (die sich gut kennen und mögen :-))

https://luxeoutdoor.de/de/Sil-Octapeak-F8.html

Es kann ein bisschen was wegstecken, ist aber natürlich mit knapp über drei Kilogramm nicht mehr wirklich ultraleicht. Andererseits haben wir es beim Wandern immer zu viert benutzt, dann relativiert sich das Gewicht. Es gibt von Ali auch noch ein anderes, leichteres Inner.

 

Grüße

Thomas

04_Kazbegi (215)_Easy-Resize.com.jpg

02_Tuchetien (121)_Easy-Resize.com.jpg

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb ollonois:

Ich habe mit seinerzeit für Camping mit den Kindern das Tarptent Hogback geholt. Wiegt in der aktuellen Version nur knapp 1,8 kg. Die Liegefläche ist mit 2,18m x 2,18m sehr geräumig, wenn ihr selber eher nicht so groß seid und es bleibt viel Platz fürs Gepäck.

Da die Kinder momentan noch recht klein sind, würde ich von einer Variante mit 2 Zelten absehen.

Das TT Hogback ist mir auch schon in's Auge gesprungen. Da hält mich eher der Preis ab, das BA Copper Spur gibt's grad im Sale für 450 und das Hogback kostet leider eher um die 800€. Das Copper Spur ist auch 2,18x2,18 Liegefläche, wenn ich's richtig im Kopf hab. 

Geschrieben

Dank schonmal für die ganzen Antworten. 

Für die mit Pyramidenzelten, wie standfest sind die tatsächlich, also wenn jetzt das Kleinkind gegen die Stange in der Mitte rennt aus versehen oder sowas? und wie ist es mit dem Platzgefühl, in der Mitte ist es ja sehr hoch und man kann auch stehen, aber es geht ja dann doch rasant nach unten. 

Bin noch ein wenig unschlüssig ob ich den Sprung zum Pyramidenzelt wagen soll, da ein komplett freistehendes Zelt ja doch einfach sehr praktisch ist. Plus es gibt gerade das oben erwähnte Leichtgewicht im Sale und auch bisschen schwerere wie das Marmot Tungsten 4p auch zu erschwinglichen Preisen. Die Pyramidenzelte plus das Nest innen, kostet dann ja doch eher viel. 

Geschrieben

Pyramidenzelte sind, je nachdem welche Stange und Heringe verwendet werden, sehr standfest.
Man hat zu den Rändern hin natürlich viel toten Raum, der sich allerdings sehr schnell mit allem möglichem füllt. :mrgreen:

Bei der Auswahl von Zelten würde ich heute beachten, nach Möglichkeit keinen zu dünnen Zeltstoff zu wählen, (unter 30 Den). Und ich möchte aufgrund der Haltbarkeit inzwischen ein beidseitig silikonisiertes Gewebe.

VG. -wilbo-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb ollonois:

Da die Kinder momentan noch recht klein sind, würde ich von einer Variante mit 2 Zelten absehen.

Dieser Meinung sind wir auch. Ein Zelt erscheint uns praktischer. Wir haben uns schlussendlich für das Wechsel Tempest4 entschieden. Mit 3.4kg (nachgewogen) heruntergebrochen auf eine Person noch einigermassen UL tauglich. Die relativ grosse Apside ist bei schlechtem Wetter grossartig. Bei schönem Wetter ist die große Öffnung in der Front toll. 

20240704_220451.thumb.jpg.6b934de1846fb064e4b88f3a6c99eba8.jpg

20240704_214534.thumb.jpg.2b4a1c0a1de6dc7544281b8c4654f12a.jpg

Bilder von mir aus Schweden, deshalb zur Schlafenszeit noch sehr Hell. K1 4 Jahre, K2 1.5 Jahre.

20230621_123713.thumb.jpg.59b34bd970ef74646c96ca27dfa30900.jpg

Zelt am Mountainbike-Lenker, 2.5 wöchige Tour mit Zelt

 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb pielinen:

Ist es nicht schlauer in diesem Fall ein „richtiges“ Zelt zu wählen. Es ist ja schliesslich, wenn man mit kleinen Kindern unterwegs sein will, mehr als nur ein Schlafplatz.

Nallo 4GT 

War bei uns auch in der Auswahl.

Aber (verglichen mit dem von uns gewählten Tempest4): Schwerer, tiefer, weniger Platz, nur seitlicher Eingang, teurer...

Pluspunkte die wir als weniger Wichtig erachteten: Bessere Windstabilität, gefühlt hochwertiger verarbeitet, besserer Wiederverkaufswert. 

 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb adsf:

Dieser Meinung sind wir auch. Ein Zelt erscheint uns praktischer. Wir haben uns schlussendlich für das Wechsel Tempest4 entschieden. Mit 3.4kg (nachgewogen) heruntergebrochen auf eine Person noch einigermassen UL tauglich. Die relativ grosse Apside ist bei schlechtem Wetter grossartig. Bei schönem Wetter ist die große Öffnung in der Front toll.

Das sieht richtig gut aus. Hab ein Tunnelzelt bisher nicht wirklich in Erwägung gezogen, aber so ne große aspide hat natürlich auch echt Vorteile. Musste nur leider feststellen, dass es gerade für rund 800€ zu haben ist, was leider wieder das Budget sprengt...

 

Jetzt kam die Idee auf doch die Variante mit zwei Zeiten zu machen und die Eingänge quasi mit ner tarp zu verbinden. Das wäre natürlich mehr Aufbau und auch schwerer als vieles was sonst noch im Rennen ist... 

Geschrieben

Wir haben seit 10 Jahren 2 Pyramidenzelte im Einsatz 3 u. 4 Personen (es gibt leider die Firma Golite, noch das Zelt Shangri la mehr). Trotz leichter Materialien und Mittelstange hält es und die Kinder haben es nie zum Einsturz gebracht. 

20220808_180755.jpg

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb SemmelOff:

Jetzt kam die Idee auf doch die Variante mit zwei Zeiten zu machen und die Eingänge quasi mit ner tarp zu verbinden. Das wäre natürlich mehr Aufbau und auch schwerer als vieles was sonst noch im Rennen ist... 

Moin!

Zwei Zelte plus Tarp sind natürlich vielseitiger, aber auch in Summe teurer und aufwendiger im Aufbau.
Wenn zwei Zelte inklusive Tarp von allen Beteiligten gleichzeitig aufgebaut werden können, geht das zügig voran. Aber leider sieht es in der Realität so, dass es erstmal ein Elternteil alleine wuppt.

Ein geräumiges Mid steht in 5 bis 10 Minuten je nach Bedingungen und alle können schnell ins Trockene.

Wie es mit Reißfestigkeit der verwendeten Materialien aussieht, kann ich noch nicht sagen. Aber für moderate Verhältnisse unterhalb der Baumlinie hätte ich bei der Anwendung jetzt keine Bedenken.

VG. -wilbo-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben
Am 10.2.2025 um 15:50 schrieb wilbo:

Bei der Auswahl von Zelten würde ich heute beachten, nach Möglichkeit keinen zu dünnen Zeltstoff zu wählen, (unter 30 Den). Und ich möchte aufgrund der Haltbarkeit inzwischen ein beidseitig silikonisiertes Gewebe.

Was wäre denn deine Empfehlung?

Mir wäre noch wichtig, dass es recht hoch ist damit man annähernd stehen kann (bin nur 1,76) und zwei Eingänge hat. Da finde ich bisher nur das Liteway Pyroamm Max. Das Knot ist ja auch noch, aber hat leider keine zwei Eingänge. Bei nem normalen Zelt würde ich keins ohne zwei Eingänge mehr nehmen, deswegen hätte ich das einfach mal auf ein mid übertragen. Das auf Ali mit zwei Eingängen ist leider dann nur 1,45 hoch. 

vor 23 Minuten schrieb wilbo:

Zwei Zelte plus Tarp sind natürlich vielseitiger, aber auch in Summe teurer und aufwendiger im Aufbau.

Hatte mir jetzt gedacht vll ein mid und tarp zu holen und mein Zelt mitzunehmen, dann könnte man das mid ja mit meinem Zeit verbinden und hat das mid mit mehr Platz und Bewegungsfreiheit. Kann man auch mal nur das mid aufbauen wenn's regnet oder ähnliches. Für den nächsten anstehenden Urlaub haben wir ausnahmsweise ein Auto zur Verfügung, da kann man das ja mal testen und dann auswerten ob es doch nur mit nem mid geht. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb SemmelOff:

Was wäre denn deine Empfehlung?

Ich habe heute Morgen auch nochmal überlegt, was es am Markt so gibt.

vor 8 Stunden schrieb SemmelOff:

... zwei Eingänge hat. Da finde ich bisher nur das Liteway Pyroamm Max.

Guter Schnitt, soweit ich weiß, verwendet Lightway seit einer Zeit an einigen Außenzelten die etwas kräftigeren 5c Reissverschlüsse.
Das Zeltmaterial ist etwas dünn und empfindlich bei Abrieb. Dehnt sich aber so gut wie gar nicht bei Nässe und ist schön leicht. Das mesh vom Innenzelt ist mir definitiv zu filigran. Schon beim Einpacken habe ich an einigen Stellen Maschen verschoben, was kein gutes Zeichen ist.
Vielleicht passt ja das Asta-Gear inner ins Pyroamm Max? Dies inner hätte ich hier und könnte es Dir vermessen.

Das Außenzelt von Asta-Gear hat leider nur 3c Reissverschlüsse. Die sind meiner Meinung nach zu empfindlich und müssten wahrscheinlich nach ein, zwei Jahren ersetzt werden. Wenn Ihr damit keine Sorgen habt, wäre dies eine günstige Alternative.

Außer dem schweren F8 Octapeak von LuxeOutdoor fällt mir jetzt nichts ein, was zwei Eingänge hätte und noch halbwegs preiswert wäre.

VG. -wilbo-

- Signatur von mir gelöscht -

Geschrieben

Unsere Familie verwendet ein SeekOutside Cimmaron ul. 3x3 m und 1,8 hoch. 
ausreichend plats für alle mit allem Gerödel. Mit Innenwelt gibts leider keinen Schmutzfang/ abside und wenn es regnet muss man schnell sein. Im Winter ist es aber perfekt dann ohne Innenzelt. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb wilbo:

Vielleicht passt ja das Asta-Gear inner ins Pyroamm Max? Dies inner hätte ich hier und könnte es Dir vermessen.

Das wäre richtig nett, wenn du das vermessen könntest. 

vor 2 Stunden schrieb wilbo:

Das Außenzelt von Asta-Gear hat leider nur 3c Reissverschlüsse. Die sind meiner Meinung nach zu empfindlich und müssten wahrscheinlich nach ein, zwei Jahren ersetzt werden. Wenn Ihr damit keine Sorgen habt, wäre dies eine günstige Alternative.

Außer dem schweren F8 Octapeak von LuxeOutdoor fällt mir jetzt nichts ein, was zwei Eingänge hätte und noch halbwegs preiswert wäre.

Zum ausprobieren als preiswerter Einstieg wäre es ne ganz nice Option, wenn man potentiell upgraded oder den Reißverschluss selbst repariert, aber vll auch auf Dauer nicht so das Problem. 

Wie ist denn deine Einschätzung, sind zwei Eingänge bei nem mid notwendig, oder eher nice to have? Ich stells mir ohne zwei Eingänge irgendwie sehr wuselig vor mit dem rein und rausgehen, vor allem nachts, aber vll relativiert sich das ja, wenn eh einfach schon mehr Platz ist durch den Schnitt/Art des Zelts. 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Mr.magoo:

Unsere Familie verwendet ein SeekOutside Cimmaron ul. 3x3 m und 1,8 hoch. 
ausreichend plats für alle mit allem Gerödel. Mit Innenwelt gibts leider keinen Schmutzfang/ abside und wenn es regnet muss man schnell sein. Im Winter ist es aber perfekt dann ohne Innenzelt. 

Habt ihr das aus den USA gekauft oder in Deutschland/Europa irgendwo herbekommen? Das Cimmaron hab ich auch schon gesehen, aber Zoll etc macht's dann wieder zu teuer... 

Geschrieben

Wir hatten ja früher genau die Herausforderung und ich habe ja schon viele Lavvus / Mids genutzt,, wenn das Mid / Lavvu sehr groß ist (genutzte Schlaffläche max 50% Bodenfläche) und zusätzliche Lüftungen hat, (z.B. früher die Bergans Lavvus, habe sie heute noch in allen Größen) geht es mit einem Eingang.

Aber dann muß das Zelt sehr stabil saein, da es auch entsprechende Windangriffsfläche hat, es macht in der Windstabilität auch einen großen Unterschied, ob ein Mid / Lavvu quaderförmig (4-eckig) ist oder 6 oder 10-eckig, mal platt gesagt, je mehr Ecken, umso windstabiler.

Was die Stabilität von Stoffen betrifft, halte ich überhaupt nichts von Pauschalaussagen wie "min 30D", stimme aber bei Si/Si-Beschichtung zu, es gibt Riesenunterschiede in der Qualität, Haltbarkeit, Reiussfestigkeit z.B. ist der 10D von Slingfin nach meinen Dauererfahrungen deutlich haltbarer als viele 30D Materialien.

Was das preiswert ausprobieren betrifft, mal sehr polarisierend ausgedrückt, wer preiswert kauft, kauft 2* und produziert Sondermüll, besser, wenn was Vernünftiges kaufen, daß man dann, wenn es nicht so paßt, zu einem guten Preis wqeiter verkaufen kann und im Zuge der Nachhaltigkeit auch lange hält.

Aber probier mal das Setting leichtes, gutes Tarp wie z.B. Slingfin NFT mit 2 kleineren Zelten aus, Tarp ist dann klasse, da auch schöner regensicherer Raum mit Aussicht zum Chillen / Kochen entsteht und mit 2 kleineren elten ist man flexibler, auch wenn die Kids in ein paar Jahren lieber im eigenen Zelt schlafen wollen, das kommt deiutlich schneller, als man vorher denkt.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb SemmelOff:

Habt ihr das aus den USA gekauft oder in Deutschland/Europa irgendwo herbekommen? Das Cimmaron hab ich auch schon gesehen, aber Zoll etc macht's dann wieder zu teuer... 

hab es damals in usa bestellt. Mit Stange in DCF 1400Eur hab aber in Kronen bezahlt da ich in Schweden lebe) es gab einen Laden hier in S der SO hatte, momentan aber keine auf Lager. 
ein ultramid 4 ist ein gutes Familienzelt und auch in Europa zu bekommen. Aber teuer und kein Kaminzelt. 
 

luxe octapeak haben wir auch mal probiert das hatte sogar eine kleine abside fand ich aber relativ schwierig aufzubauen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb khyal:

Was die Stabilität von Stoffen betrifft, halte ich überhaupt nichts von Pauschalaussagen wie "min 30D", ...

Das ist eine Erkenntnis, die für mich einen subjektiven Wert hat.
https://www.youtube.com/@Wilbert_Weigend/playlists

vor 10 Stunden schrieb khyal:

z.B. ist der 10D von Slingfin nach meinen Dauererfahrungen deutlich haltbarer als viele 30D Materialien.

Wenn Du uns mit Proben versorgen könntest, würde mich das freuen.

vor 11 Stunden schrieb SemmelOff:

Das wäre richtig nett, wenn du das vermessen könntest. 

Das kann ich Dir spätestens am Wochenende ausmessen.

vor 11 Stunden schrieb SemmelOff:

Ich stells mir ohne zwei Eingänge irgendwie sehr wuselig vor mit dem rein und rausgehen, vor allem nachts, ...

Zwei Eingänge finde ich schon sehr schön.
Neben der Auswahl, je nachdem wo man Nachts liegt, ist es klasse einen Haupt- und Nebeneineingang zu haben. So kann man einen Bereich zum Kochen nutzen und hat noch einen Zweiten zum ungestörten rein- und rausgehen.

Bei einer Pyramide mit quadratischem Grundriss gibt es neben den Hauptabspannpunkten ja meist noch 4 weitere, jeweils mittig am Saum. Wenn diese gut verstärkt sind, kann man die zusätzlich abspannen und die Form des Zeltes damit verbessern.

btw. Baut seekoutside sehr gute shelter.
Leider im gehobenen Preisbereich, der durch Einfuhrabgaben nochmal erhöht wird.

VG. -wilbo-

 

Bearbeitet von wilbo

- Signatur von mir gelöscht -

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...