Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, 

ich suche für Sommer/Herbsttouren in Skandinavien ein möglichst leichtes, möglichst atmungsaktives mückendichtes Langarmshirt.

Ich bin recht wärmeempfindlich, wenn es trocken und nicht allzu windig ist bin ich ab ca. 5° nur im T-shirt unterwegs bei meiner letzten Tour gingen mir neben den allgegenwärtigen Mücken diverste Arten von Stechfliegen/Bremsen auf die Nerven. Leider ließen die sich weder von meinen Merino Shirts noch von meinen Alpha Pullovern  abhalten und haben sowohl auf der freien Haut als auch durch diese Bekleidung gestochen.

Unter der Hardshell bin ich super schnell durchgeschwitzt also auch keine Lösung.

Statt übermäßig viel Antibrumm möchte ich dieses Jahr ein Shirt mitnehmen durch das die Biester nicht durchkommen eine kurze suche hat aber bis auf Craghopper shirts nicht viel ergeben kennt ihr was leichteres?

Oder lieber einfach einen leichten Sun Hoody kaufen und elbst mit Nobite imprägnieren?

 

 

 

 

Bearbeitet von SvenW
Geschrieben

Ein Netzunterhemd (z.B. sowas) sollte für den nötigen Abstand zwischen Haut und Langarmshirt sorgen. Ist der Stachel zu kurz, stechen die Biester ins Leere.

Ein Angler, den ich mal an einem mückenverseuchten See traf, schwörte auf diese Methode.

Geschrieben

Micha 90 

Hatte vor Jahren sein Schirm-netz vorgetellt .

Ein Moskitonetz / Schlauch , der über den Schirm ,bis zu den Knien reicht .

Er ist ( glaube ich damit am B C D  gewesen ) ,

schnell gemacht und wiegt nicht viel .

Währe einen Versuch wert .

Es gab Bilder mit Brotzeit unterm Moskitonetzschirm .

Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.

Geschrieben (bearbeitet)

Der G1000 (nicht der Light, Flex etc.) von Fjällräven ist Mückendicht. Leicht aber leider nicht.
Mein Onkel war mit dem G1000 im Kongo (lebte dort einige Zeit) sehr zufrieden. 

Alternative zum Antibrumm auf der Haut wäre ein dünnes Shirt mit Nobite für Kleidung einzusprühen. 

Bearbeitet von Cyco2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb SvenW:

kennt ihr was leichteres?

Nach meinen Erfahrungen scheint mir, dass Windjacken in der Praxis ziemlich mückenstichdicht sind. (Kann das jemand bestätigen?) - Gegen Bremsen (beißend) definitiv.

Bearbeitet von Steintanz
Geschrieben

Bezüglich der Netzshirt Variante bin ich etwas skeptisch, aber muss ich vielleicht einfach mal ausprobieren.

Netzschirm kommt definitiv nicht in Frage. Hätte vielleicht dazu schreiben sollen das ich weglos unterwegs bin. Außerdem mag ich es nicht ständig ein Netz vor den Augen zu haben.

Ansonsten wird es dann wohl die Nobite Variante

Das war das Gelände bei meiner Tour 2023: 

 

spacer.png

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb RaulDuke:

@SvenW

Ich würde zumindest im Sommer auch von der Kombi Netz + Shirt abraten.

Netz als Grundschicht mit Shirt drüber, ist ja ein Wärmebooster!

Dachte ich auch immer. Aber hier behaupten Ryan Jordan und der Brynje-Mitarbeiter, dass sie die Netz-Shirts wohl auch im Sommer nutzen

Geschrieben

Ok danke die Craghoppers sind mir bekannt und G1000 ist mir für den Oberkörper zu schwer und warm.

Hatte noch überlegt eine leichte Windjacke zu nehmen, gefühlt hatte ich da auch noch nie Mückenstiche durch, wird mir aber vermutlich auch zu schwitzig darunter.

Werde mich nach einem möglichst leichten Sun Hoody umsehen und mit der Chemie Keule Nobite behandeln.

Geschrieben

@SvenW

Ich habe keinen konkreten Tipp für ein entsprechendes Produkt aber persönlich würde ich in dem Fall auf eine Kombination von "Schutzmechanismen" setzen.

- Möglichst dicht gewobene Langarmkleidung

- Möglichst locker sitzende Langarmkleidung

- Die Kleidung zusätzlich mit Chemie behandeln

- Windjacke für wenns besonders schlimm ist.

Windjacken sollten normalerweise durchstichsicher sein (wenn entsprechend gewebt), klar schwitzt du damit mehr als ohne. Aber schwitzen ist immer noch viel besser als lebendig gefressen zu werden. Ich hatte 2017 in Oregon am PCT nach einem feuchten, schneereichen Winter selbst bei 35°C lange Windjacke und Hose an. Ohne wäre ich gerrückt geworden.

Persönlich erachte ich ein Hemd fast als geeigneter gegen Mücken als ein normales Longsleeve. Hemden sind von der Passform meist weiter. Dann kommen die "Stachel" nicht so leicht an dich ran.

Für den Hinterkopf empfiehlt aich auch ein Schutz. Während man schnell genug geht, haben die Biester meist weniger Möglichkeiten von vorne im Gesicht anzugreifen, außerdem merkst du dort die Plage Geister am schnellsten und kannst aie am ehesten verscheuchen. Im Windschatten des Hinterkopfa stechen sie aber leichter zu. Ich hatte zumindest ein weites Bandana unter der Cap, das weselt zmher und hindert zumindest einigermaßen den "Landeanflug", noch besserer Schutz ist natürlich ein Headnet aber das halte ich persönlich in Bewegung nicht aus.

 

Weg als Ziel - Blog - Tourenberichte, Gear Reviews, Tipps und Tricks und vieles mehr aus der Welt des ultraleichten Weitwanderns und Trailrunnings

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...