Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Tage habe ich durch Zufall etwas ganz praktisches gefunden.
Eine Isolationsmatte bestehend aus drei Schichten.

  • Aluminium-Layer
  • Bubble-Wrap
  • Schaumstoff-Schicht

Vom ersten betatschen her bestimmt doppelt so stabil wie die günstigen Autoscheiben-Dinger.
Ich habe da an einer Ecke mit dem Daumen gezogen und es nicht kaputt bekommen.

Das ganze nennt sich Radiator Reflective Film bzw. Heizkörper Reflexionsfolie.
Hier der genaue Link
, da es sicher noch andere Versionen gibt.
https://www.amazon.de/dp/B0CNKPB4M1


 

Geschrieben

Sowas in der Art habe ich vor ein paar Wochen im Baumarkt gesehen, und dachte auch gleich an MYOG. Ich habe es aber noch nicht gekauft, weil es noch andere "Baustellen" gibt. ;-)

Wenn du (oder andere) dazu bereits praktische Trekking-Erfahrung sammeln konntest/konnten, tell me more. :-)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb dee_gee:

Wenn du (oder andere) dazu bereits praktische Trekking-Erfahrung sammeln konntest/konnten, tell me more. :-)

Nicht ganz...

Aber das Produkt scheint mir im Grunde nicht viel mehr zu sein als diese Alu-Isomatten, die es vor 15+ Jahren bei Globi gab. Und diese waren wiederum nicht viel mehr als praktischer zugeschnittene Versionen der Sonnenschutzfolien, die man im Sommer für die Autoscheibe nehmen kann. Und diese beiden Varianten habe ich allen Ernstes getestet! Ich habe sie als knallharte Kühlung von unten erlebt. ;-) 

Geschrieben

Aus meiner Erfahrung mit verschiedenen solcher Teile mit Alu:

Wenn dann kommt das für mich nur als booster für eine Luftmatte in Frage, aber auch da gibt es gegenüber der üblichen 3-4mm EVA zwei entscheidende Nachteile. Erstens nicht so robust und zweitens viel rutschiger.

Ich würde es lieber lassen. Naja, vielleicht für so Basteleien wie Potcosy oder so...

Geschrieben

Die von @contour verlinkte Folie hab ich schon verarbeitet, hinter der Heizung. Dafür ist die gut. Ist aber recht steif, damit "bruchgefährdet" unterwegs. Die Autowindschutzscheibenabdeckfolien sind da unheimlich flexibel, und die von @martinfarrent gemachten Erfahrungen kann ich nun absolut nicht teilen. Ein "Silbersitz" in 70x50 cm ist , vierfach gefaltet, immer in meinem Rucki. Als Rückenpad drinnen und als Sitzunterlage draußen. Doppelt genommen (50x35) hält die mir auch im Winter den Hintern warm, einfach ist sie im Sommer mit Rucksack als Kopfkissen ausreichend für ein Stündchen Schlaf unterwegs. 

Eine ganze Abdeckung kommt bei Treffen im Winter mit. Damit lege ich mein Zelt vor der Isomatte aus, sehr angenehm, wenn man nicht sofort beim Anziehen der Klamotten auf dem eiskalten Zeltboden sitzen muss.

👍 für die Windschutzscheibenabdeckung und den daraus gebauten "Silbersitz"!

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb schwyzi:

Als Rückenpad drinnen und als Sitzunterlage draußen.

Aber als vollwertige Iso-Matte nachts?
 

vor 53 Minuten schrieb schwyzi:

Eine ganze Abdeckung kommt bei Treffen im Winter mit. Damit lege ich mein Zelt vor der Isomatte aus…

… als Zusatzschicht, ja okay.

Geschrieben (bearbeitet)

Ein paar Detailfotos ..

folie1.thumb.jpg.ad33c9978c3abfe7f188c7d3db3d9590.jpg

Die sieht anders aus als auf den Bildern bei Amazon.  👀

folie2.thumb.jpg.6c3b6dd98345da66e490af6551f01ecb.jpg

folie3.thumb.jpg.af865112ac8941cd7f18efbeba64f8ff.jpg

Erst dachte ich hier wäre noch was aufgedruckt innen. Aber das ist die Aluschicht außen an der Rolle die durch Transport oder Lagerung etwas abgegangen ist.

 

Bearbeitet von ConTour
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb martinfarrent:

Aber das Produkt scheint mir im Grunde nicht viel mehr zu sein als diese Alu-Isomatten, die es vor 15+ Jahren bei Globi gab.

Ähnliche gibt es noch von Relags, wie ich sehe. Schwerer als 4mm Evazote, sollen dabei einen R-Wert von 1 haben - also marginal weniger als die Doublemat von Exped.

Geschrieben

Vor ein paar Jahren habe ich mal ein paar dieser Alu-Isomatten gekauft. Die waren aber sehr leicht, und wahrscheinlich dadurch auch sehr filigran. Nach zwei Wochen Tour als Schutzmatte waren da schon einige Löcher drin. Die hier ist scheint schon etwas robuster zu sein, aber ich denke auch das Evazote da viel mehr aushält.

Weil das Evazote Material viel dehnbarer ist und mehr nach gibt, oder?

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Christian Wagner:

Früher gab es die alubeschichteten 3 mm PE "Sommer"- matten. Nach einigen durchfrohrenen Nächten im deutschen Sommer habe ich sie gegen 5- 10 mm Schaummatte getauscht und nicht mehr zurück geblickt.

Welche denn genau? 5 - 10 mm Schaummatte ist ja ein weites Feld. Benutzt du Evazote?

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb ConTour:

Welche denn genau? 5 - 10 mm Schaummatte ist ja ein weites Feld. Benutzt du Evazote?

Früher PE (Supermarktware) jetzt Evazote. Evazote ist deutlich robuster, es liegt sich nicht wirklich platt. Da haste was für's Leben. Allerdings wird man älter und irgendwann konnte ich nicht mehr gescheit auf 1 cm Schaum schlafen. Bin mittlerweile bei einer 4 cm Luma angelangt. 

Die 5 mm Mattenstärke wurde hauptsächlich als Rückenpolster im Rucksack/ Sitzkissen/ Torsomatte verwendet. Zum Schlafen eher selten.

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb dee_gee:

Gewicht? ;-)

impromat0.thumb.jpg.74a1668dc9c8683eef09b0a740e39102.jpg

Zusammen 258g, die Matte liegt bei 168g, der Polycro Sack 90g.

Jetzt wollte ich es wissen und bin bei -2 °C nur mit dieser Matte, einem Piñon und 500g Daune in den Overnighter. Es war schon etwas kühl von unten, mit einer untergelegten wattierten Jacke ging es dann. Ich würde schätzen die Impro-Mat reicht mir bis 4°C, vielleicht bissi mehr.
 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...