Andreas K. Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 Nachdem der Catenary Cut beim ersten Versuch fehlerhaft und das Lavvu somit auch nicht vorzeigbar war, hab ich einen weiteren Versuch gestartet. Diesmal mit Erfolg!Das Lavvu ist aus Skytex 27 und wiegt bei den Maßen 300x300x160cm nur 465g.Hier die Fotos:Ein Ofenrohrdurchlass soll später auch noch rein, außerdem Abspannpunkte für die Sturmabspannung. Hierbei muss ich mir aber noch überlegen wie ich das am sinnvollsten aber auch ästhetisch ansprechend bewerkstellige. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Norweger Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 Da sieht ja super aus! Noch ein paar minimale Änderungen an den Details, dann haben wir auch endlich unser Forumszelt !!!Gibt's auch andere Farben, wann startet die Serie 0 und was soll es kosten?!Fragen über Fragen, und nur noch 43 Tage bis zum Wintertreffen . Druck' schon mal die Preisschilder . der NorwegerDas WESEN des Ultraleicht-Trekking:Wissen schaffenErfahrungen machenSicherheit gewinnenErlebnisse genießenNochmal von vorn!
Andreas K. Geschrieben 19. Dezember 2013 Autor Geschrieben 19. Dezember 2013 Norweger, du treibst mir mit Deinen Komplimenten die Schamesröte ins Gesicht. Naja, ist dann farblich passend zum Lavvu “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
ALF Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 Dein Cat-Cut-Lavvu-Zelt sieht wirklich sehr gut aus und ist größer und 245 Gramm ultraleichter als das Luxe SilMinipeak (siehe http://retail.luxeoutdoor.de/index.php? ... duct_id=51). Das SilMinipeak ist aber vermutlich etwas stabiler und wasserdichter? Oder was meinst Du?Wie hoch waren denn Deine Materialkosten und wieviel Zeit hast Du für Dein Cat-Cut-Lavvu-Zelt gebraucht und wieviele Jahre musstest Du üben, bis Du so gut nähen konntest?Tipps und Schnittmuster könnten wohl den einen oder anderen hier interessieren.Und es bleibt spannend, wie es dann mit dem Ofen klappt. Allerdings könnte ein Funken genügen. Also pass bitte auf und Kinder macht das bitte nicht nach
howtnted Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 Verdammte Axt!!! wie näht man so eine Spitze?? Auch wenn die sicher noch nicht Perfekt ist, würde es mich brennend interessieren wie du sie gemacht hast. Mit Silnylon wollte mir das nie gelingen!!Gewaltig tolle Arbeit!! Wenn du mir das mit der Spitze verrätst, krame ich meine Nähmaschine morgen raus! Lg Hotte howtnted.blogspot.de
Andreas K. Geschrieben 19. Dezember 2013 Autor Geschrieben 19. Dezember 2013 In Jahren kann man da nicht rechnen. Es ist die Summe der Fehlversuche, die die Erfahrung wachsen lässt. Ich nähe zwar schon ein paar Jährchen, aber in der Zeit sind erst eine Hand voll fertiger Teile herausgekommen - Daunenhose, Daunensocken... "Exzessiv" nähe ich seit Anfang des Jahres - Hab seither ca. 12 Bivys, 8 Tarps, 6 Bug-Bivys, ein paar Packbeutel und nun das 3. Lavvu genäht...Von der Wassersäule her denke ich schon, dass Skytex mit Silnylon konkurrieren kann. Und solange kein Riss ins Material kommt ist es auch stabil. Man muss also schon vorsichtig damit sein. Es lässt sich aber leicht mit Spinnakertape reparieren.Die Materialkosten lagen bei ca. 150,-€In den Schnitt hab ich viel Zeit und Nerven reingesteckt, auch Fehlversuche, der bleibt vorerst Betriebsgeheimnis “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Andreas K. Geschrieben 19. Dezember 2013 Autor Geschrieben 19. Dezember 2013 Wenn du mir das mit der Spitze verrätst, krame ich meine Nähmaschine morgen raus! Das mit der Spitze verrate ich Dir - Muss nur noch ein Bild zur Erklärung erstellen. Stelle ich dann im Laufe des Abends ein. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
LotteBepunkt Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 Also so aus eher professioneller Sicht bin ich arg begeistert von den halbrunden Verstärkungen. Ganz absolut perfekt saubere Arbeit. Und auf einen Bericht, ob es tatsächlich wasserdicht geblieben ist (so nach dem dritten Wolkenbruch) bin ich echt gespannt. Ich liebäugele immer noch mit Skytex für mein Pyrenäentarpzelt, aber ich bin noch nicht wirklich überzeugt
Andreas K. Geschrieben 19. Dezember 2013 Autor Geschrieben 19. Dezember 2013 Wegen der Wasserdichtigkeit hab ich keinerlei Bedenken. Hab jetzt seit längerem Tarps aus Skytex im Einsatz auch bei stärkeren Regen. Die Langlebigkeit ist bei dem Material so eine Sache, es ist schon ziemlich empfindlich. Wenn Du nun mehrere Wochen unterwegs und auf eine zuverlässige Unterkunft angewiesen bist, solltest Du auf bewährte Materialien wie Silnylon oder Cuben greifen. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
hofnarr Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 Super, super, super!Großes Vorbild, du bist!Bin ich sehr drauf gespannt - bring's zum Treffen mit!Wie ich an anderer Stelle schon gesagt hatte: mir wäre ein deutlich höheres Lavvu lieber, wegen Schneelast. Wie ist das mit dem Schnitt: fängt man quasi wieder von Null an, wenn man die Maße (z.B. die Höhe) ändert, oder kann man da die Erfahrungswerte etc. mitnehmen?Und sag mal: hast du schonmal drüber nachgedacht, den Eingangsreißer auf eine Ecknaht zu setzen? Meiner sitzt ja auch in der Mitte, und ich fand das anfangs besser; aber inzwischen bin ich doch am Überlegen, ob die Ecke nicht praktischer wäre?
Andreas K. Geschrieben 19. Dezember 2013 Autor Geschrieben 19. Dezember 2013 Beim Treffen ist es auf jeden Fall dabei!Den Reißer in der Ecke habe ich beim Eureka Wickiup. Da ich das Zelt aber in 90% der Fälle mit zweiten Mann nutze und der Ofen hinten/ mittig steht ist diese Variante eher ungünstig, weil man über den zweiten Mann quasi drüber steigen muss wenn man das Zelt verlässt. Mit dem Reisser in der Mitte können Beide bequem aussteigen ohne einander zu belästigen.Erfahrungen kann man auf jeden Fall mitnehemen, vor allem bzgl.dem Catenary Cut bei dreieckig geschnitten Flächen.Ansonsten würde auch eine komplette Neukonstruktion relativ fix gehen - Ich benutze einen sehr guten 3D-Renderer, und bin da mittlerweile gut firm. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Andreas K. Geschrieben 19. Dezember 2013 Autor Geschrieben 19. Dezember 2013 So... für den Herrn Howtnted die Spitze:Die Grundkonstruktion der Pyramide sind ja 4 gleichschenklige Dreiecke. Nachdem die Seitenlänge der Pyramide länger ist als die Breite der Stoffbahn, müssen die 4 Dreiecke in jeweils 2 rechtwinklige Dreiecke geteilt werden. Und nun kommen wir zum eigentlichen Kern - Man muss jetzt die Pyramide in 2 Hälften nähen, Eine Front- und eine Heckseite (zur Erläuterung siehe Foto)Man näht quasi die vordere bzw. hintere Wand der Pyramide komplett und näht dann Links und Rechts jeweils eine Hälfte der Seitenwand an.Die Kappnaht verläuft dann später von der Mitte der unteren Kante der einen Seite über die Spitze zur Mitte der unteren Kante der gegenüberliegenden Seite.So, und jetzt kommt der eigentliche Clou: Die Spitze schaut jetzt schon gar nicht mehr so "gefährlich" aus. Diese rundest Du noch ein bisschen ab und dann kannst Du die Kappnaht in einem Zug über die Spitze nähen. waldradler reagierte darauf 1 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
hofnarr Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 Unlängst wurde ich hier per PN gefragt, wie denn mein Ofenrohrdurchlass aussehen würde. Öfchen kommen doch gerade etwas in Mode, will mir scheinen.Vielleicht kannst du ja direkt mal noch Fotos von deinen ein/zwei/drei Durchlässen machen, für alle stillen Interessierten?
Rio Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 Bezüglich Ofenrohrdurchlass, dann doch sehr gerne dazu einen neuen Thread aufmachen.
Andreas K. Geschrieben 19. Dezember 2013 Autor Geschrieben 19. Dezember 2013 @ Rio & HofnarrKann ich beides sehr gerne machen! “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
wilbo Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 alle achtung andreas, dass du gleich den schnitt geändert, und nochmal ein weiters zelt nachgelegt hast!ich bin beeindruckt!!hier eine anregung für die sturmabspannungen.beim nemo ist die rückseite ebenfalls recht flach geschnitten, so dass der wind die zeltbahn runter drückt. dementsprechend liegt eine heftiger zug auf einem einzelnen abspannungspunkt.ich habe die punktuelle belastung auf mehrere fixpunkte verteilt.durch die eingeknoteten häkchen kann man die sturmleinen schnell an- und wieder abzunseln.man ist mit dem abspannpunkten der sturmleinen nicht festgelegt, sondern kann die haken am band höher oder tiefer setzen.-wilbert- - Signatur von mir gelöscht -
Andreas K. Geschrieben 19. Dezember 2013 Autor Geschrieben 19. Dezember 2013 Herzlichen Dank für die Detailaufnahmen Wilbo. Leider entspricht das nicht meiner Vorstellung - Ich will die Abspannung ganz einfach lösen. KISS eben, so wie beim Eureka WikiUp. Ich hab mich vielleicht zu wage ausgedrückt. Ich weiß also schon, wie ich die Abspannpunkte setzen möchte, weiß aber noch nicht wie ich das"haltbar" umsetze. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
Nature-Base Geschrieben 21. Dezember 2013 Geschrieben 21. Dezember 2013 Mich würden mal die reell nutzbaren Innenmaße interessieren.Kannst du mal eine 200x60x40cm "Person" in eine Konstruktionszeichnung legen!?
Andreas K. Geschrieben 21. Dezember 2013 Autor Geschrieben 21. Dezember 2013 Meinst Du so? “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
el zoido Geschrieben 22. Dezember 2013 Geschrieben 22. Dezember 2013 Wie bekommst du den Catenary Cut eigentlich sinnvoll auf den Stoff?Sind das Erfahrungswerte?Plottest du eine Kettenlinie mit dem PC und nutzt Beamer/Overheadprojektor zum Vergrößern?Pinnst du den Stoff an die Wand und hängst zum Einzeichnen eine Schnurr davor, die dann auch eine Kettenlinie darstellt?Das ist mir bisher noch ein Rätsel Mikroskope gibt's auch in UL: https://www.jot-entdecken.de/ul-mikroskope/
Andreas K. Geschrieben 22. Dezember 2013 Autor Geschrieben 22. Dezember 2013 Also, die Kettenlinien beruhen bei mir tatsächlich auf Schätzungen und bisherigen Erfahrungen. Frage nicht wie viele Fehlversuche ich hinter mir habe... Um die Kettenlinie aufzuzeichnen nehme ich eine lange flexible Kunststoffleiste. Diese biegt sich perfekt hyperbolisch. Wie die tatsächliche Kettenlinie eben. “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
mrhardstone Geschrieben 22. Dezember 2013 Geschrieben 22. Dezember 2013 Hi Jonas,das Prinzip "ohne Rechnen" wurde auch schonmal hier beschrieben ... Grüße vom mrhardstone Grüße vom mrhardstone - " ... neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht ..."
Andreas K. Geschrieben 14. November 2014 Autor Geschrieben 14. November 2014 *Update* Nun ist auch die Zeit einer Veränderung für das T[r]ollhaus 4 gekommen. Hier die Details und Änderungen im Überblick:Die verwendeten Materialien haben sich verändert und sind nun wie bei T[r]ollhaus 1 und 2 Chikara, Nylon-Zeltboden und YKK Reißverschluss.Durch die geringere Stoffbreite von Chikara haben sich die Maße verändert und betragen nun (l/b/h) 260x290x160cm.Dadurch hat sich auch der Schnitt geringfügig geändert.Im selben Zug habe ich auch die Kettenlinien optimiert.Die Abspannpunkte für die Sturmleinen sind an der Türseite auf die Mittelpunkte der Flächen links und rechts vom Reißverschluss gesetzt, an den übrigen drei Seiten mittig auf die ungeteilten Flächen.Die Änderungen haben sich natürlich auch auf das Gewicht ausgewirkt. Dieses beträgt nun 665g.Es wird noch Bändel zum fixieren der Tür geben, die sind nur für den ersten Aufbau noch nicht angenäht worden. Hier ein paar Bilder: Norweger, flashons, kra23 und 6 Weitere reagierten darauf 9 “Wer ans Ziel kommen will, kann mit der Postkutsche fahren, aber wer richtig reisen will, soll zu Fuß gehen." (Jean-Jacques Rousseau) Waldschneider auf Flickr
HAL23562 Geschrieben 15. November 2014 Geschrieben 15. November 2014 Wie bekommst du den Catenary Cut eigentlich sinnvoll auf den Stoff?l Diese Frage stellte sich mir auch, da ich auch gerade dabei bin, ein 7-eckiges Lavvu zu nähen.Ich fertigte für die Segmente zunächst ein Schnittmuster aus Packpapier.Die jeweilige mit Cat-Cut zu versehende Schnittkante kommt absolut waagerecht an eine Wand, dann genau in der Mitte mit einem dicken Punkt die Tiefe des Bogens markieren (bei mir 3 cm auf 250 cm, ich hoff mal, das reicht), Bleischnur (Gardinenfachhandel) von Ende zu Ende so spannen, dass sie genau oberhalb des v.g. Punktes liegt. Nun unterhalb der Bleischnur Bogenlinie anzeichnen.Da die Dreiecke gleichschenkelig sind, braucht nur ein Schenkel angezeichnet werden. An Mittellinie Dreieck zusammenklappen, Schenkel gemeinsam ausschneiden, aufklappen und Basis ausschneiden.Anschließend Schnittmuster auflegen, mit Edding (da bei mir Silnylon) anzeichnen und zuschneiden. Mit Schnittmuster zu arbeiten scheint mir deutlich präziser, als direkt auf dem Stoff anzuzeichnen. Wegen Stoffverzug. Funktioniert so recht gut - HAL Wenn du keine Ziele mehr hast, bist du tot - auch wenn du noch atmest. raus&weg-Blog und Plünnenkreuzer
yoggoyo Geschrieben 5. Januar 2015 Geschrieben 5. Januar 2015 Hi Andreas, ich habe gerade an einem Modell versucht, die von dir genannte Technik zum Nähen der Spitze anzuwenden. Es hat alles gut geklappt bis zu dem Punkt an dem man die Kappnaht umfaltet. Die Rundung an der Spitze habe ich nicht faltenfrei bekommen. Der Radius war allerdings auch nur 23cm und nicht wie von dir beschrieben 30cm. Kann es sein, das es am zu engen Radius liegt? Verwendest du die Technik auch bei den Trollhäusern?Danke schonmalGrußKonrad
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden